News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431965 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Antworten! In Beeten ist auf jeden Fall mindestens solange Platz, bis die Dahlien rauskommen. Je nach Ort, ich könnte etwas den Schatten von anderen Pflanzen nutzen, wäre das allerdings schon mindestens halbschattig, vielleicht auch mit Tendenz zu sonnig. Aber da könnte man bis Mitte/Ende März vermutlich auch einen Sonnenschutz improvisieren, bis dahin steht die Sonne ohnehin noch recht tief. Wenn ich alles mit Töpfen eingrabe, kann ich danach ja alles problemlos rausholen und schauen, wie viel geklappt hat und wo das dann schlussendlich hinkommt. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?
Ansonsten wäre in Töpfen unter der Magnolie vermutlich ziemlich schattig und zumindest etwas begünstigt, wenn es kalt wird (letztes Jahr war es hier maximal mal um -5 Grad, aber wir hatten im letzten Jahrzehnt auch schon mal -23...)
Ansonsten wäre in Töpfen unter der Magnolie vermutlich ziemlich schattig und zumindest etwas begünstigt, wenn es kalt wird (letztes Jahr war es hier maximal mal um -5 Grad, aber wir hatten im letzten Jahrzehnt auch schon mal -23...)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Beide Möglichkeiten sind gut durchführbar. Halbschattig ist auch ok. Ich selber habe alles erst in Töpfen und stelle dies halbschattig bis schattig auch unter Magnolien, 3 m von der Südseite von einer gemauerten Wand eines Carports. Die Reiser lagere ich bis zur Veredelung im Kühlschrank. Veredelt wird Februar, März, auch weil ich oft mit meinen Bestellungen spät fertig bin. Im Herbst kann man dann die Pflanzen dahin setzen, wo man sie haben will. Das funktioniert bei mir problemlos, ein Selbstläufer. Man macht sich in dem Punkt manchmal zu viele Gedanken. Meist ist die Reisergewinnung (z.B zu spät geschnitten), Reiserlagerung (z.B. zu feucht; bei der Kühlschranklagerung ist auch Hygiene ein Punkt) und die Veredelung selber (z.B. Hygiene, schlechter Schnitt, zu lose verbunden) das größere Problem.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich lagere die Reiser auch im Kühlschrank, weil ich auch zum Tauschen usw. die so am besten verfügbar habe.
Fertige Veredlungen oder die Unterlagen würde ich am ehesten draußen lagern, egal ob in Töpfe eingepflanzt, in Sand/Erde usw. eingeschlagen oder direkt in ein Beet gepflanzt. Frost sollte auch in Töpfen für übliches Obst wie Apfle, Birne usw. kein großes Problem sein und ist es auch nicht für bereits gemachte Veredlungen.
Fertige Veredlungen oder die Unterlagen würde ich am ehesten draußen lagern, egal ob in Töpfe eingepflanzt, in Sand/Erde usw. eingeschlagen oder direkt in ein Beet gepflanzt. Frost sollte auch in Töpfen für übliches Obst wie Apfle, Birne usw. kein großes Problem sein und ist es auch nicht für bereits gemachte Veredlungen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Deviant hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 16:53hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 15:46
Das sollte bei Kernobst kein Problem sein. Wichtig ist, dass die Edelreiser beim Schnitt keinen Saft gezogen haben, der Rest ist Geschicklichkeit. Ich denke du solltest also keine Probleme bekommen. viel Erfolg!
Zum weiter lesen: Link entfernt!1/anleitungen/apfel/Deviant hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 15:29
P.S.: Es geht um einen Zierapfel, der einige Reiser mit Früchten veredelt bekommt.
Wie bitte?
Einen Malus auf einen Ziermalus.... ;D
Hallo, nachdem ich bei meiner Suche bzgl. Veredelung von einem Tafelapfel auf einen Zierapfel nichts fand - hier nun mein Versuch ob der Autor dieses Beitrages noch im Forum aktiv ist.
Hat der Versuch/die Veredelung geklappt? Wie sind die Veredelungen angewachsen und wurden es brauchbare Äpfel?
LG Nivala
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Der Weg ist das Ziel.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Der Autor jener Worte bin ich zwar nicht, aber warum sollte den die Veredelung eines Apfels auf Zierapfel nicht klappen? Bleibt doch in der Familie sozusagen ...
Ich habe letztes Jahr ohne groß darüber nachzudenken einige Reiser des Purpurroten Zwiebelapfels auf Zweige des Zierapfels Evereste veredelt. Alle sind problemlos angewachsen, haben ordentlich Strecke gemacht, für Früchte ist es aber noch zu früh. Ich gehe aber davon aus, dass, wenn er trägt, er schlicht Purpurrote Zwiebeläpfel tragen wird.
Ich habe letztes Jahr ohne groß darüber nachzudenken einige Reiser des Purpurroten Zwiebelapfels auf Zweige des Zierapfels Evereste veredelt. Alle sind problemlos angewachsen, haben ordentlich Strecke gemacht, für Früchte ist es aber noch zu früh. Ich gehe aber davon aus, dass, wenn er trägt, er schlicht Purpurrote Zwiebeläpfel tragen wird.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Tafelapfel und Zierapfel sind unproblematisch kompatibel. Für Zierapfel werden die gleichen Unterlagen verwendet, wie für Tafeläpfel.
Die Frage nach den Früchten müsste ggf. noch einmal konkretisiert werden, da ich sie nicht wirklich verstehe. Es werden die Früchte der aufveredelten Sorte gebildet, was ja gerade Sinn der Veredelung war.
Die Frage nach den Früchten müsste ggf. noch einmal konkretisiert werden, da ich sie nicht wirklich verstehe. Es werden die Früchte der aufveredelten Sorte gebildet, was ja gerade Sinn der Veredelung war.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nein, es kann immer wieder zu Inkompatibilitäten zwischen den Arten kommen. Malus baccata ist z.B mit vielen Fruchtsorten inkompatibel.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die teilweise Inkompatibilitäten zwischen den Arten, von Mitschurin trefflich beschrieben, habe ich noch in keiner anderen Publikation gelesen, oder habe ich da im Bücherwald was übersehen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ok, dann war das Wort unproblematisch zu optimistisch von mir. Sorteninkompatibilitäten gibt es immer wieder, nicht nur beim Zierapfel als Unterlage. Diese löst man ggf. über eine Zwischenveredelung.
Vielleicht kann die Frage verbindlich beantwortet werden, wenn der Fragesteller die Sorte seines Zierapfels benennt und den gewünschten Tafelapfel.
Vielleicht kann die Frage verbindlich beantwortet werden, wenn der Fragesteller die Sorte seines Zierapfels benennt und den gewünschten Tafelapfel.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die vielen Antworten!
Die Frage bzgl. Tafelapfel auf Zierapfel zu veredeln war ganz "oberflächig" gemeint, da ich mit meinem Wissen noch ganz am Anfang stehe! Und das eigentlich in meiner Litaratur nirgends vorkam. (Vielleicht ist es für alle anderen logisch.)
Was es für Zieräpfel sind weiß ich leider nicht, aber ich möchte den Versuch wagen und hätte Edelreiser von Brettacher, Gelber Richard, Benoni, Roter Magarethenapfel, Adams Parmäne, Charlamowsky und Schöner von Bath ev. noch Apfel aus Akerö. Sind da aus eurer Erfahrung sehr schwierige Sorten dabei, die ich lieber gleich lassen sollte?
Die Frage bzgl. Tafelapfel auf Zierapfel zu veredeln war ganz "oberflächig" gemeint, da ich mit meinem Wissen noch ganz am Anfang stehe! Und das eigentlich in meiner Litaratur nirgends vorkam. (Vielleicht ist es für alle anderen logisch.)
Was es für Zieräpfel sind weiß ich leider nicht, aber ich möchte den Versuch wagen und hätte Edelreiser von Brettacher, Gelber Richard, Benoni, Roter Magarethenapfel, Adams Parmäne, Charlamowsky und Schöner von Bath ev. noch Apfel aus Akerö. Sind da aus eurer Erfahrung sehr schwierige Sorten dabei, die ich lieber gleich lassen sollte?
Der Weg ist das Ziel.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde da einfach mal alles veredeln was nicht bei 3 unterm Messer wieder rausflutscht. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 255
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,
habe ich etwas überlesen oder wo steht das mti den Unverträglichekiten von Mitschurin?
Ich habe auf meinen Golden Hornet problemlos einen roten James Grieve und Ontario veredelt, wächst ohne erkannbare Unverträglichkeiten.
Versuch macht kluch ;).
LG Thorben
habe ich etwas überlesen oder wo steht das mti den Unverträglichekiten von Mitschurin?
Ich habe auf meinen Golden Hornet problemlos einen roten James Grieve und Ontario veredelt, wächst ohne erkannbare Unverträglichkeiten.
Versuch macht kluch ;).
LG Thorben
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe ein ganz liebes Angebot von einer Bekannten bekommen, dass ich Reiser für einen Jungbaum von ihrem tollen Birnbaum (Sorte lt. Experten vermutlich ''Amanlis Butterbirne', aber nicht abschließend verifiziert) bekommen kann.
Da ich aber Platztechnisch im Garten schon etwas am oberen Rand bin, was die Anzahl der Bäume angeht, wäre es mir noch lieber, statt eines zusätzlichen Birnbaums, wenn ich diese Reiser auf einen Bestandsbaum veredeln könnte.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das überhaupt möglich ist. Ich habe nämlich keine "richtige" Birne bisher.
Dafür aber eine Nashi-Birne (4 Jahre alt) und eine Konstantinopler Apfelquitte (2 Jährig, noch im Container) wäre eine der Beiden kompatibel?
Und schonmal dickes Sorry, falls das eine wirklich blöde Frage ist. :-[
LG
Meralin
Da ich aber Platztechnisch im Garten schon etwas am oberen Rand bin, was die Anzahl der Bäume angeht, wäre es mir noch lieber, statt eines zusätzlichen Birnbaums, wenn ich diese Reiser auf einen Bestandsbaum veredeln könnte.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das überhaupt möglich ist. Ich habe nämlich keine "richtige" Birne bisher.
Dafür aber eine Nashi-Birne (4 Jahre alt) und eine Konstantinopler Apfelquitte (2 Jährig, noch im Container) wäre eine der Beiden kompatibel?
Und schonmal dickes Sorry, falls das eine wirklich blöde Frage ist. :-[
LG
Meralin
LG Meralin
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nashi und europäische Birne sind normalerweise ganz gut kompatibel. Ich würde einen Leitast umveredeln und auf Wachstum im Vergleich zur Nashi achten.
Veredelung auf die Konstantinopler könnte zwar klappen, wäre aber recht experimentell
Veredelung auf die Konstantinopler könnte zwar klappen, wäre aber recht experimentell
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Auskunft! Wenn beides klappen "kann", probiere ich beides.
Doch noch ne Birne pflanzen kann ich im Herbst ja immer noch.
Wahrscheinlich klappt es im ersten Versuch, trotz allen Einlesens ja eh nicht direkt. Und so hab ich immerhin 2 Chancen :)
LG
Meralin
Doch noch ne Birne pflanzen kann ich im Herbst ja immer noch.
Wahrscheinlich klappt es im ersten Versuch, trotz allen Einlesens ja eh nicht direkt. Und so hab ich immerhin 2 Chancen :)
LG
Meralin
LG Meralin