News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenmauern -- Erfahrungen (Gelesen 26241 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

jutta » Antwort #45 am:

übrig gebliebene Ziegel mit Sempervivum Krone
Dateianhänge
DSCF7277.JPG
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

jutta » Antwort #46 am:

noch mal ein sonniger Teil
Dateianhänge
DSCF7299.JPG
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

jutta » Antwort #47 am:

niedrige Mauer aus Flusssteinen
Dateianhänge
-000013.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #48 am:

Schöne und abwechslungsreiche Mauern.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #49 am:

Ich habe inzwischen meine etwas älteren Mauern auch fotografiert. Ich fange einmal mit meiner ältesten Mauer an, der "Waldmauer". Eine inzwischen 15-16 Jahre alte und ziemlich eingewachse Mauer aus relativ kleinen Muschelkalksteinen. Die maximale Höhe ist am rechten Rand etwa 80-100 cm, die Länge dürfte insgesamt etwa knapp 20 m sein.

Hier die Übersicht:
Waldmauer

Um nicht immer über die Mauer springen zu müssen, wenn man in den Wald will, gibt es mehrere Treppen, hier eine davon:
Waldmauertreppe

Außer dem rechten Teil ist wie schon geschrieben das meiste fast komplett eingewachsen, rechter Teil:
Waldmauer, rechter Teil
und der linke:
Waldmauer, linker Teil

Wegen der Jahreszeit liegt auch noch alles voll mit Eichen und Buchenlaub.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #50 am:

Und auch zu meiner Weinmauer habe ich neue Bilder gemacht, einmal eine Übersicht in Längsrichtung vom Hang oberhalb:
Weinmauer von oben

Die Weinmauer ist zur Verbesserung der Standfestigkeit in liegenden Bögen aufgesetzt, um einen horizontalen Gewölbeeffekt zu erreichen, der Verhindern soll, dass einzelne oder mehrere Steine talseitig herausfallen können. Bis jetzt hat es recht gut gehalten, außer ein paar kleinen Steinen nach dem Winter hatte ich hier, nach einer größeren Reparatur nach dem ersten Winter, noch keine Probleme.

Und die berg-/süd- und nord-/tal-seitigen Flächen:
Weinmauer Südseite 2019
Weinmauer Nordseite 2019

Und die Aussicht auf meinen "Steinvorrat":
Weinmauer und Steinriegel
hier sieht man auch, dass noch eine "richtige" Mauerkrone aus schönen, großen Steinen zur Stabilisierung meiner Weinmauer fehlt.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #51 am:

Und dann ist da noch meine "Bienenmauer". etwas oberhalb meiner Weinmauer hält sie die Terrassenböschung auf der immer wieder mal Bienenvölker abgestellt werden. Sie ist auch schon am Rand des Fotos meiner Weinmauersüdseite im vorherigen Post zu sehen, aber hier noch im Detail:
Bienenmauer
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #52 am:

Und dann zuletzt noch mein Steinvorrat:
Steinriegel

Ein komplett mit Hecken zugewachsener Steinriegel bzw. Lesesteinhaufen. Da liegt noch Material für zig Meter Trockensteinmauern.
Auf der einen Seite hat er auch schon einen kleinen Maueranfang daneben, die "Steinriegelmauer":
Steinriegelmauer

Aber da sind die Haselnusshecken an den Enden einer Erweiterung etwas im Weg. Andererseits wäre es schön, den gesamten Rand des Steinriegels mit deiner Mauer einzufassen, weil Tiere beim darüber laufen oder der Frost im Winter immer wieder Steine in die Wiese rollen lassen. Die Mauer würde das verhindern und gut aussehen.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Selene10 » Antwort #53 am:

Wild Obst, du hast ja eine Menge Mauern aufgestellt! Schön, die eingewachsenen Mauern. Und sie strukturieren das Gelände. Wie du die frei stehende Weinmauer aufgestellt hast, habe ich nicht ganz verstanden. Wie errichtest du liegende Bögen?
Übrigens sind meine niederen Mäuerchen alle nur mit Erde hinterfüllt.
OT: sind die aufgestellten Nistkästen besiedelt?
@ jutta, deine Mauern sind eine schöner als die andere und so abwechslungsreich, wie Wild Obst schon gesagt hat.
@ Gartenplaner, Thuja und Lerchenzorn, danke für die Tipps zur Bepflanzung und die gezeigten Bilder. Ich werde versuchen, die eine oder andere Pflanze nach und nach anzusiedeln.
Cymbalaria pallida finde ich besonders schön.
Bisher gibt es nur dieses eine Pflänzchen - ich weiß nicht, wie es heißt. :-\


Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

RosaRot » Antwort #54 am:

Walzenwolfsmilch. Euphorbia myrsinites. Die liebt Mauern.
Viele Grüße von
RosaRot
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #55 am:

Selene10 hat geschrieben: 23. Feb 2019, 21:50
Wie du die frei stehende Weinmauer aufgestellt hast, habe ich nicht ganz verstanden. Wie errichtest du liegende Bögen?
Übrigens sind meine niederen Mäuerchen alle nur mit Erde hinterfüllt.
OT: sind die aufgestellten Nistkästen besiedelt?


Im Längsfoto kann man sehen, dass die Mauer in der Draufsicht in etwa eine 3 ergibt, also zwei Bögen. Im unteren Teil der Mauer ist sie ja nicht frei stehend, sondern ist südseitig (rechts der von der Mauer gebildeten 3 auf dem Bild) etwa 1-1,5 m hoch mit Erde hinterfüllt. Wenn nun die Erde gegen die Mauer drückt, wird der Druck wie bei einem Gewölbe von einem Stein auf den anderen weitergeleitet. Auch wenn ein Stein lose werden sollte und vom Frost z.B. talseitig herausgeschoben werden würde, sollte er aus den selben Gründen an seinen Nachbarsteinen "hängen bleiben", die wiederum an ihren Nachbarn usw.
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

polluxverde » Antwort #56 am:

Hole mal diesen schönen Faden aus der Versenkung, in unserem leicht abschüssigen Garten finden sich auch ein paar Trockenmauern zum
Abfangen des Geländes -- zum Teil selbst aufgeschichtet, zum Teil vom Vorgänger übernommen.

Ein paar Beispiele.
Dateianhänge
20210112_145833 (2).jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

polluxverde » Antwort #57 am:

.
Dateianhänge
20210112_145612 (2).jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

polluxverde » Antwort #58 am:

.
Dateianhänge
20210112_150026 (2).jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

polluxverde » Antwort #59 am:

.
Dateianhänge
20210112_150300.jpg
Rus amato silvasque
Antworten