News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2021 (Gelesen 214165 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #15 am:

Kommt allerdings auch etwas auf die Sorte an und vor allem wie weit der Stiel geschädigt ist.
.

Bild
Bei diesem war kein Leben mehr drin, bei denen rechts auch nicht. Wobei diese überhaupt rauskamen. Der Großteil der eigentlich im Hintergrund stehen und auch erste Blüten tragen sollte, ist gleich steckengeblieben. Das Bild ist vom Mai 2017, ungefähr drei Wochen nach dem damaligen Spätfrost.
.
.

Bild
Hier starb der Großteil ab (die Mumie rechts neben der Blüte), die beiden untersten Knospen dagegen haben es nicht nur geschafft, sondern sehen auch noch gut aus. Das ist nicht immer der Fall. Bild aus 2020.
.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #16 am:

die vergangene Saison hat hier die Knospen mancher IBs gekillt. Bary Blyth schrieb mir mal, dass auch hohe wie Gaelic Jig in Europa spätfrostgefährdet seien. Bloom Season: Very Early. Das Problem tritt also eher bei Züchtungen aus Australien und Kalifornien auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bart-Iris 2021

spider » Antwort #17 am:

Gaelic Jig ist bei mir noch nie erfroren. Dafüt hat es letzten Winter Plasma erwischt.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #18 am:

Hier ist das regelmäßig an bekannten Sorten von Cayeux (Dings. Caroline Monaco´) Keppel (`Wintry Sky´ sehr extrem, fast jedes Jahr sind mindestens die terminalen deformiert) Schreiner (`Dracula´s Kiss´) oder Spoon (`Daughter of Stars´). Auch bei bspw. bei `Lugano´ und `Lovely Again´, bei der uralten `Mme Chereau´, immer wieder die ersten Blüten. Oder an hundsgewöhnlichen Iris pallida und germanica. Frühe TB sind tendenziell (aber nicht unbedingt per se) mehr gefährdet als späte, das ist richtig. Dementsprechend auch Zwerge und Halbhohe. Herkunft ist dem Frost egal, wenn er um die Ecke kommt. Eine gewisse Zeit lang beobachte ich das bei meinen jetzt auch schon. ;) Und nach jenem Frost 2017 war eh fast alles kaputt, letztes Jahr gab es im ersten Drittel deutliche Schäden.

Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2021

Scabiosa » Antwort #19 am:

Gersemi hat geschrieben: 12. Jan 2021, 18:19
Scabiosa hat geschrieben: 11. Jan 2021, 13:05
So viele Neuerwerbungen! Sind das alles verschiedene Sorten, Gersemi? So gut im Laub sehen meine Iris hier momentan bei dem vielen Regen leider nicht aus. Die MTB 'Sand Princess' oder andere zierliche Sorten könnte ich mir gut in Deinem Hochbeet vorstellen. Vielleicht auch eine etwas höhere SDB?


Sandprincess hat ja eine eher unspektakuläre Farbe, die ich gern mag, aber in großen Beeten nicht zur Geltung kommt.

Ja, alles verschiedene neue Sorten, denen ich die Sch-Krautüberwucherung ersparen will.
Touch Of Blarney, IB und Suger Moon, IB, sind auch dabei und 2 Zwerge. Die anderen sind TB, z.b. Ring Pop, Patchwork Puzzle, Suspicion und andere.
Davor hatte ich Haunted Heart, Coffee Whisters und solche Farben favorisiert und bestellt.
Wird also wieder spannend, sooo lange ist es bis Mai ja nicht mehr :D

Auf die Iris bin gekommen, weil sie gut Trockenheit aushalten und vielleicht keine schlechte Idee bei den heißer und trockener werdenden Sommern sind. 2020 war bei uns das 3. Dürrejahr in Folge.
Nach meiner Erfahrung freuen sich aber auch Iris über einen Schluck Wasser bei großer Hitze. Vielleicht ändert sich das, wenn sie richtig eingewachsen sind ?


Da sind ja einige Blyth-Züchtungen dabei, Gersemi! 'Coffee Wispers' zickt hier leider enorm, während die damals gleichzeitig erhaltene 'Tango Amigo' schon sehr schöne Blüten gezeigt hat. Die IB's 'Storm Song' und 'Tickle the Ivories' von Blyth verhalten sich in unserem Garten zufriedenstellend und bei den SDB's sieht es jedes Jahr anders aus. Die SDB 'Pause' blüht z.B. zuverlässig und hat immer gesundes Laub, ist aber leider nicht besonders vermehrungsfreudig. Die registrierten SDB-Züchtungen von Wolfgang Landgraf aus Thüringen sind übrigens größtenteils aus Kreuzungen mit BLyth-Sorten entstanden. Hier mal die Sorte Lichtblick' (Celsius x Eisfee 2006, Landgraf)

Bild

Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #20 am:

Danke fürs zeigen, Krokosmian. Gerade auf dem 1. Bild erkennt man den Schaden gut, da ist die Pergamenthaut schon richtig gelblich und ledrig.


Scabiosa, Deine gezeigte wirkt so zart - mag ich gern. Pause wächst hier auch, setzte in 2020 leider aus.
Die beiden genannten gefallen mir, besonders Tickle the Ivorys. . Intermedias habe ich bisher nur ganz wenige, obwohl ich deren Höhe gut finde. Da werde ich demnächst aufpassen, was ihr an habenswerten Sorten zeigt, um einen Überblick bei den IBs zu bekommen :)
Von Landgraf habe ich nur 1 Sorte, Landgraf 99.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #21 am:

eine IB - die Blüten von Tickle the Ivories sind hier auch dieses Jahr erfroren - also eine überaus empfehlenswerte mittelhohe ist Morgendämmerung 1971 Siegfried Ziepke.
Dateianhänge
Morgendämmerung Regen P4300157.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #22 am:

IB Maui Moonlight 1986 J. Terry Aitken hat auch dieses Jahr geblüht.
Dateianhänge
Iris IB Maui Moonlight 1986 J. Terry Aitken P5040015.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #23 am:

die IB Luminata 'Blackcurrant' 1998 Marky Smith ist ebenso robust.
Dateianhänge
Iris IB Blackcurrant 1998 Marky Smith P4260142.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #24 am:

außerdem schätze ich Ruby Chimes 1971 Alta Brown über alle Maßen.
Dateianhänge
Iris IB Ruby Chimes 3 mal P4250154.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #25 am:

Wenn nicht allzu Große gesucht sind, lohnt es sich möglicherweise neben IB und MTB auch nach BB (Border Bearded) Ausschau zu halten. Verkürzt gesagt sind das Halbhohe, die nach den IB (zusammen mit den TB) blühen und damit die Saison in dem Bereich verlängern. Leider werden sie oft nicht separat aufgeführt oder bei den Hohen dazu geworfen. Das Sortiment ist da auch relativ überschaubar.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #26 am:

stimmt ausgesprochen. Ich hab mal geschaut. An BB habe ich
Acqua Chiara - kommt mir zickig vor
Blackbeard - scheint mir launisch zu sein
Cranapple
Jungle Shadows - kommt zuverlässig
Maui Surf - ist fantastisch muss ich aber noch beobachten wie zuverlässig sie ist.
MTB habe ich nur zwei
Bumblebee Deelite - brandneu
Frosted Velvet - muss ich noch sehen wie sie sich unter den Bedingungen hier bewährt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #27 am:

Ha, Danke für die Bilder, pearl.
Die andern genannten muß ich nachsehen.
Morgendämmerung hat ein schönes blau. Blau ist bei mir generell bei Iris unterbesetzt.

Ich könnte mich ja auch mit und mit durch den Iris-thread vom Vorjahr klicken, da sind bestimmt schöne Sorten dabei.
Bei denen in der Höhe von 40 bis 70 cm hatte ich mir IB, MTB und BB gemerkt, wo mir nur eine Bezeichnung lieber wäre...wie SDB für die Zwerge und TB für die hohen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #28 am:

Guckt mal, was ich schönes gefunden habe : hier.
Schöne Idee mit dem Steingarten-Outfit im Kasten !
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2021

Krokosmian » Antwort #29 am:

Zwerge gibts auch zweierlei ;), SDB die (Standard Dwarf Bearded) für die "Normalen", MDB (Miniature Dwarf Bearded) für die ganz kleinen Miniaturen.
.
Die drei Halbhohen zu unterscheiden macht schon Sinn. Bei den IB sind, besonders die älteren Sorten, nicht nur in der Blütezeit, sondern auch im Aussehen Bindeglieder zwischen den Kleinen und Großen. BB blühen merklich später und stellen auch eher kompaktere Ausgaben der Großen dar. Zumindest wirkt das auf mich meist so.
.
MTB sehen ganz extra aus, kleine Blüten, oft viele verzweigte Stiele, für mich knüpfen sie an die alten diploiden Sorten von vor hundert Jahren an. Die Wüchsigkeiten scheinen recht unterschiedlich, so wie es halt immer ist. Von denen die ich habe gefällt mir `Peebee and Jay´ am besten, auch weil sie wenigstens ein bisschen an Schokopudding mit Zwetschgenkompott erinnert, das gab es früher bei meiner Mutter.

Dateianhänge
MTB Peebee and Jay.jpg
Antworten