Die Frage so gestellt ist nicht zu beantworten.
Wenn du 30cm tief einarbeitest hat er zwar eine hygienisierende Wirkung auf die durchwurzelbare Zone, Verticillium ist so leicht aber nicht zu knacken. Hausnummer vielleicht 20% Wirkungsgrad. Tomaten zeigen in der Regel keine wirklich starken Symptome bei Verticillium, sondern vermehren nur. Mit Auberginen unV. habe ich keine Erfahrung. Wachsen Erdbeeren bei dir die vergleichbar sind von der Größe mit Kartoffelpflanzen?
Diagnose Verticillium sollte immer erstmal anzweifeln, da sollte man in der Regel näher nachschauen. Es gibt noch mehr was im Wurzelraum Ärger macht.
Hast du ein foto vom Querschnitt vom Wurzelstuhl der Auberginen?
https://www.seminis.de/informationen/krankheitsleitfaden/pepper-eggplant/verticillium-wilt-2/
Kalkstickstoff kann bei V. helfen, ist aber kein Allheilmittel. Den Effekt sollte man nicht überbewerten. Auch nicht in Kombination mit Plane drüber oder gehäckseltem Senf als Biofumigation. Solarisation, in unseren Breiten auch nicht wirklich brauchbar, ich hatte auch mal hier bei pur was dazu geschrieben weil 2018 im Hitzesommer auch mal ausprobiert.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64240.0.html
Bodenleben ist ein Thema für sich, ohne gute Fruchtfolge wird es auch immer Ärger damit geben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelung von Tomaten (Gelesen 84181 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelung von Tomaten
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Veredelung von Tomaten
thuja hat geschrieben: ↑13. Jan 2021, 22:43
Mit Auberginen unV. habe ich keine Erfahrung. Wachsen Erdbeeren bei dir die vergleichbar sind von der Größe mit Kartoffelpflanzen?[/quote]
Nein, aber das liegt eher an der Nährstoffversorgung..hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Diagnose Verticillium sollte immer erstmal anzweifeln, da sollte man in der Regel näher nachschauen. Es gibt noch mehr was im Wurzelraum Ärger macht.
Hast du ein foto vom Querschnitt vom Wurzelstuhl der Auberginen?
https://www.seminis.de/informationen/krankheitsleitfaden/pepper-eggplant/verticillium-wilt-2/[/quote]
Leider nein. Es trat im Kübel auf.. welkende Blätter, die Glockpaprika im selben Kübel war bester Gesundheit. Ich sollte vielleicht einfach die Erde im Kübel wechseln, statt nur "auffrischen".
[quote]Kalkstickstoff kann bei V. helfen, ist aber kein Allheilmittel. Den Effekt sollte man nicht überbewerten.
Werds im Gewächshaus dieses Jahr mal anwenden und die Mistdüngung diesmal aussetzen.
[quote]Bodenleben ist ein Thema für sich, ohne gute Fruchtfolge wird es auch immer Ärger damit geben.
Das Thema Fruchtfolge ist das große Ding im Kleingarten... und im Gewächshaus erst recht.
Danke für die Denkimpulse!
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelung von Tomaten
Gerne.
Auffrischen von Kübelerde ist schon allein wegen dem Lufthaushalt und Porenvolumen kritisch, zumindest bei Blumenerden die meist nur knapp eine Saison halten, weit weg von allein einem Jahr.
Kübelpflanzungen möglichst immer in möglichst mineralische Erden. Finger weg von Torf, Holzfaser, Kokos usw. Nicht bei Gemüse mit x mal so schnellem Wachstum (und damit Sauerstoffbedarf an der wachsenden Wurzelspitze) wie das zB bei Rosen oder anderen Langsamwachsern der Fall wäre.
Auffrischen von Kübelerde ist schon allein wegen dem Lufthaushalt und Porenvolumen kritisch, zumindest bei Blumenerden die meist nur knapp eine Saison halten, weit weg von allein einem Jahr.
Kübelpflanzungen möglichst immer in möglichst mineralische Erden. Finger weg von Torf, Holzfaser, Kokos usw. Nicht bei Gemüse mit x mal so schnellem Wachstum (und damit Sauerstoffbedarf an der wachsenden Wurzelspitze) wie das zB bei Rosen oder anderen Langsamwachsern der Fall wäre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelung von Tomaten
PS: bei Kalkstickstoff nie die stabilisierende Wirkung vom Calcium auf die Bodenteilchen vergessen. Ton-Humus-Komplexe (Krümelstruktur) werden durch Calciumbrücken verkittet und werden erst so stabil.
Der Kalk im Kalkstickstoff ist wird Löschkalk, der ist wasserlöslich und so ist er um ein dutzendfaches aktiver als der Kalk aus kohlensaurem Kalk. Deshalb gilt zumindest auf Lehmböden: Erhaltungskalkung am besten mit Kalkstickstoff und bei Kompostdüngung als Ergänzung wenns in die Fruchtfolge passt, zB vor Kartoffeln. Andere Gemüse die zB Probleme mit Phosphataufschluss aus Kompost haben eher mit schwefelsaurem Ammoniak als Ergänzung zum Kompost düngen.
Der Kalk im Kalkstickstoff ist wird Löschkalk, der ist wasserlöslich und so ist er um ein dutzendfaches aktiver als der Kalk aus kohlensaurem Kalk. Deshalb gilt zumindest auf Lehmböden: Erhaltungskalkung am besten mit Kalkstickstoff und bei Kompostdüngung als Ergänzung wenns in die Fruchtfolge passt, zB vor Kartoffeln. Andere Gemüse die zB Probleme mit Phosphataufschluss aus Kompost haben eher mit schwefelsaurem Ammoniak als Ergänzung zum Kompost düngen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Veredelung von Tomaten
wir sind jetzt zwar weit im OT, aber da der Thread eh alt ist:
jetzt wirds spannend: was für Gemüse sind das z.B.?
thuja hat geschrieben: ↑13. Jan 2021, 23:05
Kübelpflanzungen möglichst immer in möglichst mineralische Erden.
[/quote]
war größtenteils mineralisch-kompostig, kleiner uralter Restanteil Blumenerde..
[quote author=thuja thujon link=topic=30080.msg3613856#msg3613856 date=1610576046]
Andere Gemüse die zB Probleme mit Phosphataufschluss aus Kompost haben eher mit schwefelsaurem Ammoniak als Ergänzung zum Kompost düngen.
jetzt wirds spannend: was für Gemüse sind das z.B.?
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelung von Tomaten
Im Zweifelsfal fast alle.
Buschbohnen und engen Verwandten aus der Leguminosenfraktion wird oft nachgesagt sie könnten Phosphat aufschließen, andere sagen man braucht schon Getreide mit einem sehr feinen und dichtem Wurzelwerk, für viel Oberfläche, um die Calciumphosphate zu knacken.
Ich muss ehrlich sagen, abschließend ist es für mich nicht geklärt, nicht für Gemüsefruchtfolgen.
Bei dem vielen Humus im Boden (und damit auch totem Kalk und hohem pH-Wert), mit schwefelsaurem Ammoniak kann man lokal den pH-Wert senken und so die Verfügbarkeit von vielen Nährstoffen verbessern, da sollte man die Balance anstreben.
Sollte man aber alles auch nicht überbewerten, wenn man Nährstoffe für die nächsten 20 Jahre im Boden hat und fleissig weiter düngt, dann fallen manche Effekte nicht auf. Da sollte man vielleicht einfach mit Rasenschnitt weiter Stickstoff düngen damit dieser Motor nicht abbricht.
Buschbohnen und engen Verwandten aus der Leguminosenfraktion wird oft nachgesagt sie könnten Phosphat aufschließen, andere sagen man braucht schon Getreide mit einem sehr feinen und dichtem Wurzelwerk, für viel Oberfläche, um die Calciumphosphate zu knacken.
Ich muss ehrlich sagen, abschließend ist es für mich nicht geklärt, nicht für Gemüsefruchtfolgen.
Bei dem vielen Humus im Boden (und damit auch totem Kalk und hohem pH-Wert), mit schwefelsaurem Ammoniak kann man lokal den pH-Wert senken und so die Verfügbarkeit von vielen Nährstoffen verbessern, da sollte man die Balance anstreben.
Sollte man aber alles auch nicht überbewerten, wenn man Nährstoffe für die nächsten 20 Jahre im Boden hat und fleissig weiter düngt, dann fallen manche Effekte nicht auf. Da sollte man vielleicht einfach mit Rasenschnitt weiter Stickstoff düngen damit dieser Motor nicht abbricht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität