News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2021 (Gelesen 85238 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2021

Secret Garden » Antwort #45 am:

Schöne Fotos. :D
*
Hier stochern die Grünspechte auch zu dieser Jahreszeit im Rasen herum, ich sehe sie fast täglich dabei. Und alle paar Sekunden heben sie den Blick, ob sich ein Feind nähert.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2021

mavi » Antwort #46 am:

Secret hat geschrieben: 14. Jan 2021, 21:51
Schöne Fotos. :D
*
...


Danke! :)

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2021

rocambole » Antwort #47 am:

deswegen der merkwürdige Ausdruck auf dem Foto in 973 - ziemlich genauso guckt mein Kater, wenn er irgendwo hockt und sein Geschäft erledigt ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Gartenvögel 2021

Wurzelpit » Antwort #48 am:

Ich hatte in 2020 kaum Vögel im Garten, bis auf Rotschwänzchen im Sommer. Aktuell weder Amseln noch Meisen, kein Rotkehlchen, keine Dompfaffe, keine Finken, keine Spatzen, noch nicht mal Tauben, nichts! Auch im Viertel sind keine Vögel zu sehen, außer Krähen, obwohl es schöne Gärten mit Lebensräumen und Nahrung gibt und ein 4 Hektar großer Park mit altem Baumbestand angrenzt. Die Amseln sind mir früher hinterhergehupft, wenn ich den Rasen gemäht habe, die waren recht zutraulich und frech obendrauf! Ich bin mal gespannt, ob es dieses Jahr besser wird ???
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

lord waldemoor » Antwort #49 am:

so schnell wirds nicht besser, die greife fressen trotzdem gleichviel vögel, wenns kaum welche gibt ist das noch schlimmer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Gartenvögel 2021

Wurzelpit » Antwort #50 am:

lord hat geschrieben: 15. Jan 2021, 15:31
so schnell wirds nicht besser, die greife fressen trotzdem gleichviel vögel, wenns kaum welche gibt ist das noch schlimmer


Da hast du Recht! Bei uns kamen auch noch einige neue Katzen hinzu, die permanent durch die Gärten stromern. Die haben sicherlich auch den ein oder anderen Vogel auf dem Gewissen.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenvögel 2021

riegelrot » Antwort #51 am:

Interessant, ich habe genau andere Beobachtungen gemacht. Wir haben nun viel mehr Katzen im Garten, da das Revier frei ist, denn unsere Katze lebt nicht mehr. Trotzdem haben wir noch nie so viele Vögel wie jetzt gehabt. Ich brauche kein Fernseher mehr! Köstlich wie's draußen zugeht. Wir haben auf einmal eine Unmenge an Spatzen, Stare, Finken, Dompfaff, Zaunkönige, sogar ein Schwarzspecht zerdeppert die Meisenknödel und die hängen gar nicht weit von der Terrasse. Leider auch wieder mehrere Eichelhäher, unsere (Turm?)Falken waren heute auch mal wieder da. Clever wie die Rotkehlchen und Spatzen das machen: am ausrangierten Weihnachtsbaum auf der Terrasse hängen mehrere Sorten Futter. Die Rotkehlchen und Spatzen sitzen drunter und warten auf das was runterfällt. Nun warte ich noch auf die Halsbandsittiche.
Frage: wieso sind noch soviele Stare da? Hier noch nie im Winter gesehen.
LG
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #52 am:

Bei uns wurden vor 2 Tagen die allerersten Staren-Paare gemeldet. Sehr früh im Jahr. Aber wer zuerst kommt, hat die besten Brutplätze. Wenn's kälter wird, ziehen sie auch wieder weg. Sind es bei dir schon einzelne Paare oder noch Trupps?
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #53 am:

Hier sind es ziemlich stabil immer dieselben, die zum Futter kommen. Spechte allerdings weniger als vergangenes Jahr, da waren meistens zwei Buntspechte zugange, heuer sehe ich immer nur einen. Auch die Spechte (sowohl Bunt- als auch Mittelspecht) und Kleiber ziehen die Futtersäule im Philadelphus vor und hängen ziemlich akrobatisch an den dünnen Zweigen. Nur der Baumlaufer verlässt den Eichenstamm nur, um an dessen Fuß heruntergefallenes Futter aufzunehmen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2021

Mufflon » Antwort #54 am:

Der Buntspecht hier zerdeppert die Meisenknödel und die Amsel sitzt gemütlich drunter und sammelt die Reste ein.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #55 am:

Ja, Buntspechte versorgen das Bodenvolk zuverlässig. Hier wissen das auch drei Amselpaare.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2021

Rieke » Antwort #56 am:

Ich habe heute auch mehrere Stare im Garten gesehen, die gleichzeitig mit einigen Wacholderdrosseln am Fallobst gefressen haben.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #57 am:

Auf Stare kann ich noch verzichten. Die haben die Tendenz, in immer größeren Scharen zu kommen und alles ratzfatz weg zu fressen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2021

Rieke » Antwort #58 am:

oile hat geschrieben: 16. Jan 2021, 21:55
Auf Stare kann ich noch verzichten. Die haben die Tendenz, in immer größeren Scharen zu kommen und alles ratzfatz weg zu fressen.

Solange die das Fallobst aufräumen, habe ich da keine Probleme.
Chlorophyllsüchtig
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Gartenvögel 2021

Natura » Antwort #59 am:

Bei uns wollte gestern dieser Geselle (Graureiher) die Goldfische aus dem kleinen Teich im Vorgarten klauen >:(. Als ich kam, flog er aufs Dach des Nachbarhauses und unsere Katze kam mit gesträubten Haaren an Rücken und Schwanz steifbeinig angestakst.
Dateianhänge
DSCN1352.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten