News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 431835 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Super :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Mein Baum ist jetzt ca. zu drei Vierteln abgeerntet, der schöne Anblick wird mir abgehen.
220g wog eine der größeren Früchte. Ein paar Tage noch, dann ist alles gegessen.
Die frostige Nacht letztens hat ihnen gut getan, da war nachher viel reif.
220g wog eine der größeren Früchte. Ein paar Tage noch, dann ist alles gegessen.
Die frostige Nacht letztens hat ihnen gut getan, da war nachher viel reif.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Der Kaki-Champagner-Cocktail ist übrigens köstlich. :D :D :D
https://www.latimes.com/food/la-fo-rec6-persimmon-champagne-20101223-story.html
Ich hab nur ganz wenig Zucker genommen, ich mags nicht so süß, und eine gefrorene Kornelkirsche statt der Preiselbeere. Und Prosecco statt Champagner.
https://www.latimes.com/food/la-fo-rec6-persimmon-champagne-20101223-story.html
Ich hab nur ganz wenig Zucker genommen, ich mags nicht so süß, und eine gefrorene Kornelkirsche statt der Preiselbeere. Und Prosecco statt Champagner.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Lady Gaga
- Beiträge: 4310
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Das klingt ja gut! Jetzt bräuchte ich nur noch die Kaki, der Sekt steht am Tisch. ;D
Aber das Neujahr steht vor der Tür, da darf man sich was wünschen: bitte heuer keinen Spätfrost, der wieder die Blüten oder Früchte von Kaki, Marillen und Pfirsichen ruiniert. ::)
Aber das Neujahr steht vor der Tür, da darf man sich was wünschen: bitte heuer keinen Spätfrost, der wieder die Blüten oder Früchte von Kaki, Marillen und Pfirsichen ruiniert. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Also Marmelade hab ich auch einmal probiert - sehr enttäuschend und frustrierend!
Farbe, Geschmack und Konsistenz kommen nicht annähernd an andere Marmeladen heran. Meiner Meinung nach sind Kakis dafür völlig ungeeignet!!!
Probiert lieber aus die Früchte zu trocknen! Kann ich schwerstens empfehlen!
Entweder vierteln und die Spalten mit Schale trocknen, oder die Früchte schälen und als Ganzes trocknen! In Japan heißt das dann Hoshigaki, schmecken traumhaft!
Farbe, Geschmack und Konsistenz kommen nicht annähernd an andere Marmeladen heran. Meiner Meinung nach sind Kakis dafür völlig ungeeignet!!!
Probiert lieber aus die Früchte zu trocknen! Kann ich schwerstens empfehlen!
Entweder vierteln und die Spalten mit Schale trocknen, oder die Früchte schälen und als Ganzes trocknen! In Japan heißt das dann Hoshigaki, schmecken traumhaft!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Konsistenz der Kakimarmelade finde ich total ok. Ich war überrascht, wie schnell das ganze geliert ist. An meine Weichselmarmelade (Sauerkirschen) kommt sie aber nicht ran, das ist überhaupt die beste von allen meinen Marmeladen.
Trocknen, genau, das wollte ich noch ausprobieren. Elf Stück hängen noch, alle auf der Nordseite des Baumes.
Trocknen, genau, das wollte ich noch ausprobieren. Elf Stück hängen noch, alle auf der Nordseite des Baumes.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Heute habe ich die letzten acht Kakis geerntet. Ich werde nochmal so einen Cocktailansatz (Rezeptlink oben) machen und eine größere Menge davon in kleinen Portionen einfrieren, das ist einfach so gut. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Wild hat geschrieben: ↑10. Nov 2020, 09:14
Blätter und Knospen sehen für mich nach einer D. lotus aus. Auch die Fruchtgröße deutet auf D. lotus.
Hallo Wildobst. Heute habe ich die Bestätigung Deiner Antwort gefunden.
https://www.zahradnictvi-spomysl.cz/tomel-obecny/
Also hat er mich gelinkt
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielleicht war es keine Absicht und die Unterlage ist unbemerkt ausgetrieben.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
... nette tröstende Worte.
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Um die Adstringenz meiner Vaniglia Kaki zu entfernen, habe ich mir eine luftdichte Kammer aus einem Gäreimer und einer CO2-Flasche gebastelt. Das CO2 wird von unten in den Eimer eingelassen und oben ist ein mit Wasser gefülltes Gärröhrchen. Die erste Kaki hat sehr süss geschmeckt. Es scheint also zu funktionieren. Auch Kakis aus dem Supermarkt habe ich als Referenz dazu gelegt, um weitere Versuche zu machen.
Ich werde mir jetzt noch ein CO2 Meßgerät besorgen, um konstante Bedingungen (2500 PPM) zu erzeugen. Für die nächste Ernte bin ich dann gerüstet :).
Grüsse
Kolumbus
Ich werde mir jetzt noch ein CO2 Meßgerät besorgen, um konstante Bedingungen (2500 PPM) zu erzeugen. Für die nächste Ernte bin ich dann gerüstet :).
Grüsse
Kolumbus
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Klingt gut, wie lange hast du sie in der CO2 Atmosphäre gelassen?
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Etwa 2 x 24 Stunden, um sicher zu gehen. Das Problem dabei ist, man kann die CO2 Konzentration bzw. das einströmmende Gas-Volumen nicht abschätzen, weil auch das Wasser im Gärröhrchen gleich austritt (bis auf eine Restmenge). Mit BTB (Bromthymolblau), wird als Indikator für den CO2-Gehalt eines Aquariums verwendet, könnte man hier die CO2 Konzentration genauer bestimmen. Ist mir aber zu kompliziert, deshalb mit einem guten CO2 Messgerät müssten sich genauere Mess-Zeit-Reihen erstellen lassen. Die Kakis in Spanien bleiben wohl 24 Stunden im CO2 Lager. Die Konzentration von 2500 PPM hatte ich als Richtwert in verschieden Publikation gelesen.
Grüsse
Kolumbus
Grüsse
Kolumbus
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich denke mal es macht aber nix wenn es deutlich mehr sind als 2500ppm?
Für den otto normal Verbraucher ist das wohl kaum genau steuerbar.
Aber pünktlich zur Kaki Ernte Most oder Wein aufsetzen und die "Abgase" zu den Kakis zu leiten sollte ja kein Problem sein.
Für den otto normal Verbraucher ist das wohl kaum genau steuerbar.
Aber pünktlich zur Kaki Ernte Most oder Wein aufsetzen und die "Abgase" zu den Kakis zu leiten sollte ja kein Problem sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sehr interessanter Ansatz.
Ja, das wird bei diesem Volumen sehr schwer einstellbar sein. Je kleiner das Volumen, desto schwerer wirken sich Fehler aus. Von 400 ppm (0,04% = 4 ml bezogen auf 10 l Gesamtvolumen ohne Frucht) auf 2500 ppm (0,25 % = 25 ml auf 10 l Gesamtvolumen ohne Frucht) zu kommen, wird ein leichter Gasstoß reichen. Wenn du es genauer haben willst, solltest du dir einen Aufbau überlegen, wo du die Gaskonzentration, während der Gaszufuhr, misst. Dabei sollte das Gas sehr sehr langsam eingelassen werden. Ein Gasdurchflussmesser wäre auch denkbar. Bei einem Durchfluss von 0,25 l/min, unter den oben angegebenen Bedingungen, müsste man den Hahn ca 5 bis 6 Sekunden offen halten. Das sind aber alles grobe Schätzwerte, da das System offen ist und eine Durchmischung des Gases nicht gegeben ist.
Ich denke nicht, dass du das Bromthymolblau für eine quantitative Aussage gebrauchen kannst, da das CO2 nicht ansatzweise zu 100%, beim Durchströmen durch's Gärröhrchens in Lösung geht.
Ja, das wird bei diesem Volumen sehr schwer einstellbar sein. Je kleiner das Volumen, desto schwerer wirken sich Fehler aus. Von 400 ppm (0,04% = 4 ml bezogen auf 10 l Gesamtvolumen ohne Frucht) auf 2500 ppm (0,25 % = 25 ml auf 10 l Gesamtvolumen ohne Frucht) zu kommen, wird ein leichter Gasstoß reichen. Wenn du es genauer haben willst, solltest du dir einen Aufbau überlegen, wo du die Gaskonzentration, während der Gaszufuhr, misst. Dabei sollte das Gas sehr sehr langsam eingelassen werden. Ein Gasdurchflussmesser wäre auch denkbar. Bei einem Durchfluss von 0,25 l/min, unter den oben angegebenen Bedingungen, müsste man den Hahn ca 5 bis 6 Sekunden offen halten. Das sind aber alles grobe Schätzwerte, da das System offen ist und eine Durchmischung des Gases nicht gegeben ist.
Ich denke nicht, dass du das Bromthymolblau für eine quantitative Aussage gebrauchen kannst, da das CO2 nicht ansatzweise zu 100%, beim Durchströmen durch's Gärröhrchens in Lösung geht.