News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 289465 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1470 am:

Wie hat dir das Heidebrot geschmeckt? Meins sah anders aus, war aber ok.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #1471 am:

Seidenschnabel hat geschrieben: 14. Jan 2021, 14:18
Conni, hier das Rezept.

Dankeschön, Seidenschnabel, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das Rezept so ausführlich zu beschreiben. :) Ich finde das sehr interessant: Das ist im Grunde der Basisteig, den ich für ganz vieles verwende, aber mit deutlich längeren Gehzeiten. Ich werde es ausprobieren, so wie Du es empfiehlst.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1472 am:

Das Heidebrot steht auch auf meiner To-do-Liste, ich habe sogar flüssiges Gerstenmalz beim Biobauer um die Ecke bekommen, das duftet und schmeckt echt lecker, es soll wohl ein Gegenpol zu dem vermutlich recht sauren Altsauerteig sein.

Ich bin aber irgendwie süchtig nach meinem 5-Korn-Schrotbrot, also habe ich das gebacken mit ein wenig Gerstenmalz als Zusatz. Inzwischen altert der Weizensauerteig vor sich hin ;D ::)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3728
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1473 am:

Eure Heidebrote sehen alle sehr gut aus!

Meines ist ein einfaches Roggen-Weizen-Sauerteigbrot, ganz schnörkellos.
Aber GG mag das wohl am liebsten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1474 am:

Wie lagert ihr Brot und wie lange hält es sich?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3728
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1475 am:

In einen Leinentuch eingeschlagen halt es sich so ca. 3 Tage, dann ist es aufgegessen.
Es sei denn, GG kann das Brot frisch aus dem Ofen nicht liegen sehen, so wie gestern Abend.
Dann hält es wesentlich kürzer.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Seidenschnabel » Antwort #1476 am:

Mottischa hat geschrieben: 14. Jan 2021, 18:32
Wie hat dir das Heidebrot geschmeckt? Meins sah anders aus, war aber ok.
[/quote]
Ich hatte für das Heidebrot zum ersten Mal flüssiges Backmalz verwendet. Vom Geschmack her ist es deshalb ein wenig malziger, aber keinesfalls dominant. Die Kruste war sehr "krachend". Laut Rezept sollte sie dunkel sein, was sie auch war. Inwieweit dies für den Geschmack wichtig war, könnte man wohl nur im Vergleich zu einer helleren Kruste beurteilen.

Mottischa hat geschrieben: 15. Jan 2021, 19:14
Wie lagert ihr Brot und wie lange hält es sich?

Nach dem vollständigem Auskühlen auf dem Gitter kommt es, wenn im Topf gebacken, wieder dort hinein. Ansonsten tut ich es in T..dosen.
Aber länger als 3 Tage hält es nicht..........dann ist es verputzt. ;D

[quote author=Mufflon link=topic=39169.msg3614703#msg3614703 date=1610784856]
In einen Leinentuch eingeschlagen halt es sich so ca. 3 Tage, dann ist es aufgegessen.
Es sei denn, GG kann das Brot frisch aus dem Ofen nicht liegen sehen, so wie gestern Abend.
Dann hält es wesentlich kürzer.

Hier hat das noch warme Brot auch magische Anziehkraft. ::) ;D
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1477 am:

Warmes Brot ist einfach unübetrtroffen, auch mein Schrotbrot schmeckt besonders köstlich ganz frisch, obwohl man es laut Rezept erst am dritten Tag anschneiden sollte. Ich frage mich, ob irgendjemand tatsächlich so lange wartet ;D

Die Qualität eines Brotes zeigt sich aber, wenn es nicht mehr ganz frisch ist. Mein Schrotbrot hält sich ca 10 Tage, wird zwar zunehmend trockener, schmeckt aber trotzdem noch lecker.

Ich kaufe auch gerne ein Brot aus der Großbäckerei Malzer, für dieses "Malzers Kruste" genannte Brot gibt es eine Zutatenliste im Netz, die finde ich sehr interessant. Obwohl es ein helles Brot ist, altert es in Würde und Wohlgeschmack.

Gegen vorzeitiges Verspeisen ist allerdings kein Brot gefeit ;D

Die Brote, die ich nach Lutz Geißlers Rezepten gebacken habe, alterten nicht in Würde und Wohlgeschmack.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Jule69 » Antwort #1478 am:

Bei Großbäckerei Malzer klingeln bei mir die Ohren.
Als mein Mann noch täglich unterwegs war, brachte er des Öfteren die Brötchen von denen mit...immer ein Genuss. Auch die Malzer Kruste hab ich sehr guter Erinnerung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3728
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1479 am:

Ich backe mein Baguette immer mit Backmalz, die Kruste wird dadurch richtig knackig blättrig.
Ich nehme getrocknetes Gesternmalz.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1480 am:

Eigentlich hatte ich das flüssige Gerstenmalz für das Heidebrot gekauft, ich werde es aber jetzt mutiger für mein Lieblingsbrot einsetzen.

Ist das getrocknete Gerstenmalz enzymaktiv?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3728
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1481 am:

Ich weiß es nicht, aber ich denke mal nein.
Aber der Geschmack ist da und wie gesagt, die Kruste wird toll.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1482 am:

Ich glaube auch beim getrockneten gibt es aktive und nicht aktive. Ich habe dunkles Backmalz (Pulver) und das ist auch nicht aktiv.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1483 am:

Wenn man Aktives verwendet, was ändert sich dann eigentlich, es könnte zu viel Triebkraft entwickelt werden, oder?

Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1484 am:

Das sagt der Geißler

Bäckerlatein
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten