Danke, @cornishsnow, für den Link, sehr interessant. Besonders die botanischen Arten intessieren mich. A. dioscoidis un A. hygrophilum muss ich für's Freiland wohl ausschließen aber A. orientalis könnte in 8a zurecht kommen.
Ich habe ja auch Sandboden, aber allerdings den Eindruck, dass A. italicum am Waldrand im humosen Boden gut gedeiht. Dies ist mein erstes, 2016 gekauftes, Exemplar. Es hat schon einen Ableger und macht mit einem Blatt etwas komisches.
Arum dioscoridis hatte ich einmal aus Saat gezogen; da die Pflanzen im Topf jahrelang nicht blühen wollten, habe ich sie dann an verschiedenen Stellen im Garten ausgepflanzt, wo ein Exemplar direkt an einem Walnussbaumstamm überlebt und schon mehrfach geblüht hat. Da ein anderer Liebhaber in der Region (8a) die Art ebenfalls am Haus frei ausgepflanzt kultiviert, denke ich, dass man es an gut drainierten Stellen im Hinblick auf die immer milderen Winter probieren kann. Das elegant geschnittene Blatt ist reingrün und damit nicht sehr auffällig, die nur kurzlebige Infloreszenz dafür umso mehr, nicht zuletzt durch den üblen Geruch.
Norna, Dein schönes Bild von ‚Parmela Harper‘ zeigt, wie weit schon alles bei euch ist. Hier ist noch kein blühendes Cyclamen zu sehen. Die Arum liegen derzeit durch den Frost flach am Boden. Ich hoffe, dass die Sämlinge nicht schlapp machen. . @ Cornishsnow: Deinen Link zu den Dresdner Stauden habe ich gleich zum Schmöckern genutzt. Mein A. ‚Lady Aron‘ erreicht seit Jahren die 25 cm nicht. Es ist kein und zierlich, auch nachdem ich einen Teil in bessere Erde gepflanzt habe. . Wie lange braucht ein Arum, um seine wahre Musterung zu zeigen? Einige Monksilver-Sämlinge sind ganz grün. Wird sich die Farbe noch verändern?. . @ Oile: Welche neuen Arum werden in Deinen Garten einziehen? . @ Malva: Ich bin gespannt, wie sich Deine Pflanzen entwickeln werden. Sie sehen sehr schön aus.
Schönes Exemplar von einem Arum italicum 'Pictum' (Marmoratum). :D
Ein Klon von der Variante wächst hier auch recht kräftig und zuverlässig, die anderen Sorten sind hier etwas langsamer.
Die Sorten 'Monksilver' und 'Grünspan' kann ich Dir sehr empfehlen, die anderen kenne ich nicht... wie ich Herrn Jentsch einschätze, sind sie aber alle empfehlenswert. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
'Filigree' muss bei mir noch in die Puschen kommen, ist nach einer Erdraupenider Schnecken Attacke erst rückwärts gewachsen und hat jetzt mehrere Blätter im Sämlingsstadium gebildet.
Vielleicht ist das Rhizom nächstes Jahr kräftiger.
Zeig bitte ein Foto, wenn sich das Blatt entfaltet hat.
Ich würde die Pflänzchen im Gemüsefach im Kühlschrank lagern, bis die Frostphase vorbei ist, ein paar Gage geht das gut.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ach in meinem Schlafzimmer ist es richtig kalt. Dis brauchen jetzt et etwas Licht, sie waren ja schon zwei Wochen unterwegs. Nächste Woche wird es warm, dann kann ich sie auspflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Das ist bestimmt besser als das Gemüsefach, nach zwei Wochen ist ein heller, kühler Platz deutlich besser.
Ich werde nächste Woche zwei ungünstig stehende Sämlinge verpflanzen, die etwas ungünstig stehen und einer davon könnte hübsch werden... eine Absaat von 'Monksilver', bei der das erste Blatt so weit ich das erkennen kann, komplett Silber ist. :)
Die anderen Sämlinge sind übrigens auch reingrün... wobei ich noch nicht alle gesichert habe, sie stehen verstreut unter einer sehr ausladenden Mahonia japonica.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
oile hat geschrieben: ↑16. Jan 2021, 20:41 @ Schnäcke: A. italicum 'Filigree', 'Godzilla', 'Silberpfeil' und A. concinnatum 'Aghia Vavara'.
Vielen Dank für das Aufzählen. Bei A. ‚Filigree‘ musste ich erst nachschauen, wie es aussieht. Schöne Pflanzen hast Du bekommen. . Leider findet der Berliner Staudenmarkt im Frühjahr nicht statt. Da konnte man immer schöne Arum und auch Sämlinge erwerben. Mir fehlt nach ‚Grünspan‘. . @ Cornishsnow: ‚Monksilver‘ hat auch hier schöne Sämlinge hinterlassen. Ich wollte mit dem Umpflanzen noch warten, da ich schon einige geköpft habe. Ab welchem Alter blühen die Arum? . Für die nächste Nacht sind hier -8 Grad angesagt. Oile, da sind Deine Pflanzen im Schlafzimmer gut aufgehoben.
@ Cornishsnow: ‚Monksilver‘ hat auch hier schöne Sämlinge hinterlassen. Ich wollte mit dem Umpflanzen noch warten, da ich schon einige geköpft habe. Ab welchem Alter blühen die Arum? ...
Ja, 'Monksilver' scheint recht zuverlässig eine gute Zahl von schönen Kindern zu produzieren, am Wochenende lohnte es sich nicht sie genauer in Augenschein zu nehmen, da der Frost auch hier im Hinterhof die Blätter vorerst unansehnlich machte. Mal schauen wie es in der Woche ausschaut, wenn die Temperaturen wieder milder werden.
Ich habe es noch nicht genau überprüft, würde aber vermuten das man bis zur ersten Blüte von ca. 3 bis 5 Jahre ausgehen kann. Ist aber abhängig von den jeweiligen Kulturbedingungen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich bin gerade dabei zu testen, mit ganz normalen Exemplaren, ob die hier wohl wollen würden. Wie es scheint, wollen die - da kann ich jetzt also langsam neue Begierden entwickeln... ;D