News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilienblüte 2006 (Gelesen 138258 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Jedenfalls sind nun alle Samen geerntet und beim Herausschneiden der leeren Blütenstängel um der Optik Willen sind mir vereinzelt Proliferationen in die Hand gefallen, die mir vorher vor lauter grünem Urwald schlichtweg gar nicht aufgefallen sind. Für die Laien: Proliferationen nennt man kleine Fächer, die scheinbar plötzlich an den Blütenstängeln sprießen, zumeist in den Blattachseln der ohnehin sehr seltenen Blütenstängelblättchen. Und weil ich es noch nie gemacht habe, aber immer neugierig bin und neue Sachen ausprobieren möchte, habe ich folgendes Experiment gemacht, was ich hier kurz protokollieren möchte:
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Randbemerkung: Die Profis können sich jetzt gähnend zurück lehnen oder aber ganz genau hinschauen, ob auch alles seine Richtigkeit hat
, denn ich habe es wie gesagt auch erst zum ersten Mal gemacht und zwar mit der Proliferation einer Hybride, von der ich bis dato ohnehin nur einen Fächer habe...Das "Ausgangssubstrat" ist also eine Proliferation, die einem Blütenstängel entsprossen ist:

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Man schneidet den Blütenstängel oberhalb und unterhalb der Proliferation bis auf etwa 2cm zurück und erhält damit das "Substrat" zum Einpflanzen. Das sieht so aus:
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Ausbalanciert (in meinem Fall war es fast senkrecht) eingepflanzt und immer schön feucht gehalten sollte die Basis gegeben sein, dass die Proliferation wurzelt und damit zur eigenständigen Pflanze heranwachsen kann:
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Zunächst jedenfalls beginnen die Blätter zu gilben (was ich jetzt nicht mehr fotographiert habe) und man bekommt ganz schnell das Gefühl, dass man mit seinem grünen Daumen gnadenlos gescheitert ist, aber ist Geduld nicht eine Tugend von uns Hemeromanen? Wer nicht verzagt, der wird belohnt, denn nach einiger Zeit wird ein junges Pflänzchen wieder grün durchtreiben, wie es auch die dormant-Hybriden nach dem Winter tun. So geschehen auch bei mir, hab allerdings vergessen, ein Foto davon zu schießen. Ich liefere es nach, wenn ich das nächste Mal daheim in den Garten komme.
Re:Taglilienblüte 2006
Bei meinen ersten Proliferationen habe ich es auch so gemacht.Mittlerweile stecke ich die Triebe neben die Mutterpflanze in die Erde. Sie wachsen eigentlich problemlos an.Ich hatte im letzten Jahr an einem meiner Sämlinge eine blühende Proliferation. Das fand ich recht faszinierend.Ich hänge mal ein Foto an.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Total irre, buttterfly!
Da bildet sich so ne kleine Proliferation und entscheidet sich dann auch gleich noch, einen Blütenstängel anzusetzen. Hoffentlich passiert mir sowas auch mal im Garten!!!

Re:Taglilienblüte 2006
Ich fand das auch kurios, denn der Blütenstängel blühte oben ja auch noch und die Proliferation seitlich.
Re:Taglilienblüte 2006
Luxury Lace ist bei mir der fleißigste Lieferant von Proliferationen, außerdem habe ich noch von So Lovely, Bela Lugosi und vom Blauen Wunder einige ernten können. Aus Fremdlandernte sind mir bislang fünf verschiedene Sorten aus Proliferationen gewachsen, darunter Campfire Embers.Ich frage mich, was der Grund für die Ausbildung von Proliferationen ist, ich habe sie in der Vergangenheit schon bei Kniphofia und in diesem Jahr zum ersten Mal bei Anthericum entdeckt. Alles Liliidae...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilienblüte 2006
Weshalb Kindl ausgebildet werden, weiß ich nicht. Ich persönlich habe lieber keine, weil der Stengel durch sie fast immer einen Knick bekommt, den ich nicht schön finde.Natürlich bieten Kindl/Proliferationen eine Möglichkeit, eine teure Sorte schneller zu vermehren. ;)Am 'Blauen Wunder' habe ich übrigens noch nie welche gehabt, Susanne. Vielleicht ist dein Garten besonders kindlfreundlich. 

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Ach Callis, irgendwie sind die Blütenstängel doch eh alle ein bisschen krumm und gebogen, da kommt es doch auf einen Knick mehr oder weniger auch nicht mehr an, oder? Blaues Wunder, ja, ja, eine hübsche Farbe, wie ich mich selbst überzeugen durfte. Willst du es registrieen lassen?
Re:Taglilienblüte 2006
vielleicht wird sie ja Taglilie Europasnoch nicht, vielleicht 2007

Re:Taglilienblüte 2006
Da gibt es sicher noch Mitbewerber aus dem allerwestlichsten Nordwesten.
:D

Re:Taglilienblüte 2006
Habe ich was verpaßt? Will die HE einen neuen Award vergeben?
Konnte ja leider am letzten Treffen nicht teilnehmen.
