News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4187148 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4339
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14700 am:

Dezente Frage: warum willst die Triebe unten abschneiden? Hat unten kahl einen besonderen Sinn, wie unbehindert vorbei kommen? Wenn nicht, würde ich die Zweige unten lassen, dann gibts mehr Früchte. Der Strauch wirkt ja noch nicht wahnsinnig dicht und hoch. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #14701 am:

Lady hat geschrieben: 17. Jan 2021, 21:07
Dezente Frage: warum willst die Triebe unten abschneiden? Hat unten kahl einen besonderen Sinn, wie unbehindert vorbei kommen? Wenn nicht, würde ich die Zweige unten lassen, dann gibts mehr Früchte. Der Strauch wirkt ja noch nicht wahnsinnig dicht und hoch. ;D


der Gedanke war auch schon da, denke ich schneide das Zeug erst im nächsten Herbst/Winter - dann gibt es auch schöne Stecklinge. Auf lange Sicht würde ich gerne darunter durchlaufen können. :)
einzigster wirklicher Grund wäre: "hinter" der Feige steht noch ein Rosmarin der vielleicht ein wenig Sonne möchte (der weiße "Bollen" im Vordergrund....) ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14702 am:

Ich würde auch noch nicht schneiden,
lieber den Rosmarin umpflanzen.
Dann würde ich überlegen, ob ich einen Busch oder Baum möchte.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #14703 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2021, 21:32
Dann würde ich überlegen, ob ich einen Busch oder Baum möchte.


denke in dem Leben schaffe ich das nicht, aber so wie das zweite Bild hier wäre toll:
https://www.plantura.garden/leserfragen-2/obst/feigenbaum-duengen-experten-tipps-zu-zeitpunkt-duenger

:D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14704 am:

Am Feigenhof gibts solche Bäume, aber um 2000-3000€. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #14705 am:

RePu86 hat geschrieben: 17. Jan 2021, 12:41
Arandir hat geschrieben: 17. Jan 2021, 12:20
Ganzer Baum

MddS?

Madeleine des Deux Saisons könnte es eventuell sein, die ist auch sehr früh, aber die Feigen gehen direkt von grün zu dunkelgrün und dann braun über, ich hab auf dem Baum nie was gelbliches oder gar sehr gelbes an Feigen gesehen, auch nix rötliches oder lila oder ähnlich...
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #14706 am:

Arandir hat geschrieben: 17. Jan 2021, 12:11
Kennt jemand diese Feigensorte?

Sehr gute Feigensorte mit extrem frühen sehr gut schmeckenden Frühfeigen.
RePu86 hat geschrieben: 17. Jan 2021, 12:41

MddS?

Ja, eine Abart von Madeleine des deux Saisons könnte es sein, wie gesagt, die Fruchtfarbe stimmt überhaupt nicht, auch ist der Baum durchaus reichtragend und ziemlich groß und durchaus noch gut wüchsig!

Die Bilder in Link unten (man muss auf das Hauptbild doppelklicken, dann öffnet sich eine Galerie aus sieben Bildern) würden alle zu meiner Feige passen: ziemlich knotige Zweige, die Blätter kommen auch hin, auch das relativ schnell sehr hell werdende Holz, die Fruchtform und der relativ steile Astwinkel der Seitentriebe von etwa 30 Grad...

Der Baum, den ich beobachte, ist aber relativ reichtragend...

Seiler schreibt: "Nach milden Wintern können schon Anfang Juni die ersten Früchte reifen", was zur Reife nach dem letzten bei uns relativ milden Winter, eine Woche bis 10 Tage vor Ronde de Bordeaux, die ja Ende Juni die ersten Frühfeigen trägt, passen würde. Seiler schreibt auch, dass in den USA eine Sorte mit kleineren grünen Feigen als "Madeleine des deux Saisons" bekannt ist. Das würde dann genau auf den von mir beschriebenen Baum passen, denn die Früchte sind keineswegs so groß, wie es oft bezüglich MddS beschrieben wird.

Ich habe jedenfalls dieses Jahr mit einem Freund zusammen etwa 50 Steckhölzer dieser Sorte zur Bewurzelung, dazu mit einem weiteren Freund noch ziemlich viele Steckhölzer von Ronde de Bordeaux.

https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/mediterrane-Obstbaeume/Feigenbaum-blau---Napolitana-498-529.html
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #14707 am:

RePu86 hat geschrieben: 17. Jan 2021, 17:38
mikie hat geschrieben: 17. Jan 2021, 17:22
@Felcofan:
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran...


RePu86: "... nicht ausgereifte Feigen fangen oft bei feuchtem Winterwetter an zu schimmeln. Dieser Pilz kann dann durch die Frucht ins Holz eindringen und der Pilzbefall zerstört das Holz und breitet sich weiter aus..."

Ich stimme RePu86 voll zu! Auch bei anderen Obstarten sollte man diese sogenannten "Mumien" in jedem Fall entfernen, um Pilzbefall zu vermeiden.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14708 am:

Die offiziell prognostizierten -5 bis -10 Grad waren ein Fail. ;)
Wolken vs. wolkenlos war wohl schwer vorauszusagen.
Dateianhänge
B771D096-4112-44DF-A664-7EE3309F8903.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #14709 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Jan 2021, 01:51
RePu86 hat geschrieben: 17. Jan 2021, 17:38
mikie hat geschrieben: 17. Jan 2021, 17:22
@Felcofan:
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran...


RePu86: "... nicht ausgereifte Feigen fangen oft bei feuchtem Winterwetter an zu schimmeln. Dieser Pilz kann dann durch die Frucht ins Holz eindringen und der Pilzbefall zerstört das Holz und breitet sich weiter aus..."

Ich stimme RePu86 voll zu! Auch bei anderen Obstarten sollte man diese sogenannten "Mumien" in jedem Fall entfernen, um Pilzbefall zu vermeiden.


Würden sie "Mumienhaft" aussehen würde ich sie auch entfernen aber so wie meine Aussehen lasse ich sie.
Fruchtmumien entfernen ist klar.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14710 am:

@Arandir
Die Rinde meiner MddS ist bräunlich nicht grau.
Entscheidend bei der Bestimmung sind reife Früchte: deren Form, Aussehen, Konsistenz, Geschmack, Reifezeitpunkt etc.
Da die Brebas länglich mit Hals sind im Gegensatz zu den abgeplatteten runden Herbstfeigen, würde ich darauf achten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14711 am:

Hier zur MddS eine reife Feige.
Dateianhänge
959D16E8-5B4D-43BF-AF0E-17D1B425AA57.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14712 am:

Die Wetterprognose war glücklicherweise hier auch nicht zutreffend, zweistellige Minusgrade :o
Jetzt schmilzt der Schnee wieder.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14713 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Jan 2021, 12:34
Hier zur MddS eine reife Feige.

Sehen sehr schön aus.
Die Farbe kann aber je nach Witterung sehr variieren bei den meisten Sorten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14714 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Jan 2021, 12:34
Hier zur MddS eine reife Feige.

So sehen meine auch aus.
Man vergleicht möglichst Früchte, die volle Sonne haben.
Dateianhänge
gekaufte Dauphine 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten