News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage? (Gelesen 10313 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #30 am:

Hallo zusammen,

hier mal ein Bild vom aktuellen Entwicklungsstand der Bäumchen.

Gruß
Thomas
Dateianhänge
image1_1.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

thuja thujon » Antwort #31 am:

Nicht schlecht die Triebe im Glashaus. Im Freiland zeigen beide Sorten deutlich kompakteren Wuchs.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #32 am:

Hallo zusammen,

gestern wurden nun beide Bäumchen per DHL angeliefert.

Wie ist euer Eindruck?

Soll ich diese jetzt noch einsetzen oder in der Garage überwintern?

Gruß
Thomas

Dateianhänge
1.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

cydorian » Antwort #33 am:

Sofort pflanzen. Das rechte Ding, ist das ein Besenstiel oder ein Baum?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

thuja thujon » Antwort #34 am:

Sind die Töpfe geschrumpft?
Ansonsten guter Durchmesser für eine einjährige Veredlung, noch toller wäre es gewesen sie hätten sie nicht auf Paketmaß geschnitten.

Beim pflanzen drauf achten, dass der Wurzelballen auseinadergepfriemelt wird, nicht einfach nur den Topfballen ins Loch stellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #35 am:

Hallo zusammen,

hier mal ein paar Bilder, wie sich die 2 Bäumchen bis jetzt entwickelt haben.

Sollte man sich in diesem Stadium bereits Gedanken machen, wie man eine gesunde Krone entwickeln kann?

Falls ja, würde ich mich über Tipps freuen, welche Triebe ggf. abgeschnitten und welche Triebe nach unten gebunden werden sollten.

Ich freue mich über jede Rückmeldung. Vielen Dank.

Gruß
Thomas
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #36 am:

Berlepsch:

Dateianhänge
Berlepsch_1.jpg
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #37 am:

Berlepsch:

Dateianhänge
Berlepsch_2.jpg
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #38 am:

Goldparmäne:

Dateianhänge
Goldparmäne_1.jpg
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #39 am:

Goldparmäne:

Dateianhänge
Goldparmäne_2.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

thuja thujon » Antwort #40 am:

Der Berlepsch sieht gut aus, ich würde die Triebe jeweils um die Hälfte zurück nehmen. Mitteltrieb etwas länger lassen (2 Augen mehr), aus dem sollte sich noch ein neuer Leitast entwickeln.

Die Goldparmäne ist auch nicht schlecht. Ich würde aber den Konkurrenztrieb entfernen, die Spitze um ein Drittel zurücknehmen und den dritten Trieb von oben auf die Hälfte einkürzen.
Die Triebe darunter sind gutes Fruchtholz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

555Nase » Antwort #41 am:

Durch den Zapfenstummel wächst die Stammverlängerung schief. Näher an der Knospe leicht schräg schneiden. Zapfen verheilen auch nicht.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

Starking007 » Antwort #42 am:

ICH würde zuerst festlegen, was ich will.

1 Schnellstmöglicher Ertrag bei rel. schwach bleibendem Wuchs
oder
2 guter Wuchs zum (Hoch-) Stamm, stabiler Stamm, gutes Wurzelwerk.

1 jeweils nur die Stammverlängerung herausarbeiten,
Berlepsch: Schade, dass in der Mitte kein Zapfen blieb. Mir ist der immer wichtig, weil man die Stammverlängerung daran gerade binden kann, so muss ein Stab rein. Sonst nichts!!
Goldparmäne: Die wächst generell gerne steil und kippt dann.
Höheren Leittrieb auf STUMMEL schneiden, den niederen daran gerade binden.
Ist der mal stabil, dann erst Stummel weg, der "frißt nix" in dieser Zeit!
Je nach Ertrag, Wuchs und Witterung giessen und düngen, nicht grundsätzlich.

2 Konkurrenzen weg, Leitäste einkürzen, Kleinzeug-Fruchtholz weg schneiden.
Je nach Wuchs und Witterung giessen und düngen, nicht grundsätzlich.
Ersten Ertrag/Blüten beseitigen.

Obstbäume n i e m a l s nach Pauschalanleitung schneiden.
Jeder ist ein Individuum, jeder Standort, jeder Verwendungszweck ein anderer.


Kennt ihr den Witz vom Rasierapparat im Gefängnis?:

Ein Gefangener zum anderen:
Nächste Woche werden auf den Fluren Rasierapparate aufgestellt,
da braucht dann jeder nur den Kopf reinhalten und wird dann blitzschnell automatisch rasiert!
Zellengenosse: Aber jeder hat doch eine andere Kopfform??

Knasti:Das erste Mal schon noch.................
Gruß Arthur
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

Talkrabb » Antwort #43 am:

Meine Vorschläge:

Berlepsch:
- Den zukünftigen Mitteltrieb würde ich stäben, damit er gerade weiterwächst. Anschnitt auf ein Auge Richtung Zapfen/Mitte und die zwei darunterliegenden Augen blenden.
- Der Trieb unmittelbar darunter ist ein Konkurrenztrieb, den würde ich ganz wegnehmen. Zwei der vorhandenen Triebe könnte man als zukünftige Leitäste ziehen.
- Den rechten Trieb würde ich auf ein Innenauge schneiden (steiler Austrieb) und die darunterliegenden Innenaugen blenden.
- Den linken Trieb auf ein Innenauge schneiden, damit das darunterliegende Außenauge flacher austreibt (Umkehrauge). Den daran angesetzten Trieb ebenfalls zurückschneiden, damit wird er untergeordnet.

--> An der Stammverlängerung werden sich weitere Triebe entwickeln, die man zukünftig als Leitäst (ich strebe vier Stück an) ziehen kann.

Bildlich dargestellt (roter Halbkreis = Auge blenden)


Goldparmäne:
- Konkurrenztrieb weg
- Stammverlängerung auf ein Auge Richtung Mitte schneiden und die zwei darunterliegenden Augen blenden
- der linke Trieb könnte mal ein Leitast werden. Den kann man aus der Terminale treiben lassen oder anschneiden.
- der rechte kurze Trieb könnte evtl. auch mal ein Leitast werden, deshalb anschneiden
- die zwei anderen verbleibenden Triebe werden langfristig nicht gebraucht, ahben aber Laub, das erstmal als Assimilationsfläche zur Stärkung des Baums belassen werden kann


--> Die noch "fehlenden" Leitäste wachsen in den nächsten Jahren ;-)

Offensichtlich (Austrieb) hast du die Bäume gegossen. In Zusammenhang mit einer freigehackten (flach hacken!) Baumscheibe würde ich das in diesem Jahr bei ausbleibenden Niederschlägen auch weiterhin tun. Sämtliche Blüten die sich dieses jahr entwickeln spätestens nach dem Verblühen entfernen. Bei Bäumen dieser Größe verwende ich Wundverschluss (ich nehme Trimona Baumwachs, weil ich es da habe).
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #44 am:

Hallo zusammen,

etwas verspätet noch herzlichen Dank für Eure Ratschläge.

Als Ziel dieser Maßnahme setze ich vor allen Dingen einen guten Wuchs an und keinen frühstmöglichen Ertrag.

Wann wäre denn der richtige Zeitpunkt für einen entsprechenden Rückschnitt? Falls es dazu jetzt noch nicht zu spät ist...

Im Februar war es denke ich zu kalt dafür, dann gab es ein bischen Vorfrühling und dieses Wochenende soll es ja nochmal Frost geben.

Gruß
Thomas
Antworten