News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184131 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #14760 am:

Ok, hier hat es im April meist schon die 10°C nachts.

2020 war das Frühjahr recht kühl, gerade wegen der Nachttemperaturen. Werte anbei im Foto.
Dateianhänge
AMApril2020.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14761 am:

mikie hat geschrieben: 19. Jan 2021, 23:10

Dekoleuchten fand ich gut ;D
Ab wann kann man die Feigen ohne Licht an ein Südfenster stellen? Ungefähr?! Ab 12 Stunden? Oder doch schon früher?


Ich ergänze mit der oben gezeigten Lampe das Tageslicht auf insgesamt 12 Stunden, das dürfte reichen. Schließlich wachsen sie tüchtig. Tagsüber ist die Lampe nicht an. Die Blätter sind noch ziemlich weich, da würde ich die Pflanzen auch nicht früh ins Freie stellen. Vermutlich anfangs vorsichtig nur stundenlang.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14762 am:

HerrMG hat geschrieben: 19. Jan 2021, 20:12

Das ist schade.
In welchem Substrat ist das passiert?
[/quote]

In Seramis, ich denke aber dass das weniger am Substrat lag sondern vielmehr an mir. Beim nächsten Mal muss ich vorsichtiger sein. Der verfaulte Trieb beim anderen Steckling ist wohl auf zuviel Wasser zurückzuführen, wobei ich wirklich nur minimal gegossen habe. Gar nicht gießen ist wohl besser als wenig gießen ???


[quote author=HerrMG link=topic=35681.msg3616365#msg3616365 date=1611083525]
Nach dem Umtopfen meiner ersten 6 Stecklinge von Coco Noire in Rosentöpfe mit mediterraner Erde und Perlit lassen 4 davon ganz schön die Blätter hängen... :(
Montana Nera und Contessina machen sich dagegen gut


Das hat sicherlich nur mit dem Umtopfen zu tun und die 4 Feigen werden sich sicherlich schnell wieder erholen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14763 am:

Wurzelpit, da finde ich das verwenden von Glasgefäßen wieder hilfreich. Meine Stecklinge in Seramis verbrauchen sehr viel Wasser, sie stehen auch bei Zimmertemperatur über der Heizung. Ich gieße täglich auf max. 1/3 des Glases auf und lasse es dann wieder völlig verbrauchen. Da hat noch nichts gefault.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14764 am:

Lady hat geschrieben: 20. Jan 2021, 09:41
Wurzelpit, da finde ich das verwenden von Glasgefäßen wieder hilfreich. Meine Stecklinge in Seramis verbrauchen sehr viel Wasser, sie stehen auch bei Zimmertemperatur über der Heizung. Ich gieße täglich auf max. 1/3 des Glases auf und lasse es dann wieder völlig verbrauchen. Da hat noch nichts gefault.


Hört sich gut an, man muss halt aufpassen, wenn noch keine Blätter da sind, dann brauchen die Stecklinge ja kaum bzw. überhaupt kein Wasser.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14765 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jan 2021, 20:47

Von solchen Dekoleuchten würde ich nicht all zu viel erwarten. Feigen sind doch recht lichthungrig.

Zu Licht gibts auch im Gemüseabteil etwas zu lesen.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68269.msg3613390.html#msg3613390


Ein bisschen als Ergänzung zum Tageslicht auf der Fensterbank wird schon reichen ;)

Deine Anzucht sieht gut aus, so groß muss es bei mir aber nicht sein, obwohl ich einen schönen Raum im Keller dafür hätte, in dem die Fernwärme untergebracht ist. Der Kellerraum ist immer schön warm, nur Licht fehlt, wobei Licht ist schon da in Form einer Neonröhre an der Decke. Würde die was bringen?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14766 am:

@Wurzelpit
2m50 Abstand zur Pflanze wird nichts bringen, außer du hast Leuchtreihen wie in Gärtnereien, was ich aber bezweifle.
25-50cm sind schon eher optimal.

+18,3°C (+22,2°C um 14:06) im Schatten am Balkon aktuell :o...zumindest die Wurzeln haben jetzt bis April Zeit ordentlich anzuwachsen in den neuen Töpfen und dann können sie voll durchstarten.
Weiterschlafen Feigen - nicht aufwachen ;D!

Halte nichts von Frühlingspflanzung. Bin der Herbstpflanzer :). Umgetopft wird bei mir zu jeder Jahreszeit.
https://www.praskac.at/baumschule/pflanzentipps/pflanzzeiten/herbstpflanzung/

"Optimale Bedingungen für die Wurzelbildung
Ein zweiter Grund liegt in der Physiologie der Pflanze. Im Herbst treten die Pflanzenteile über der Erde in eine Ruhephase ein. Sie speichern Nährstoffe auf den Blättern und werfen diese dann ab. Im Gegensatz dazu wird der Wurzelwachstum aktiver, insbesondere werden die lebensnotwendigen Feinwurzeln ausgebildet. Im Frühling wäre dieses Wachstum für eine Pflanze sehr stressig, denn sie muss auch noch alle anderen Pflanzenteile bilden. Durch die Herbstpflanzung hat die Pflanze aber einen Entwicklungsvorsprung. Nicht nur, dass sie den Winter überlebt – sie hat im Frühling viel mehr Energie zur Blüten- und Blätterbildung."
Dateianhänge
IMG_1094.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14767 am:

Post aus USA heute angekommen :)!
2 x "Genovese Nero AF" von "Will's Figs"
Dateianhänge
IMG_1095.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14768 am:

Glückwunsch!
Dann kann es losgehen!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14769 am:

Hier geöffnet. Sieht alles sehr gut aus nach 14 Tagen Reise aus Florida.
Dateianhänge
IMG_1096.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14770 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Jan 2021, 12:34
Post aus USA heute angekommen :)!
2 x "Genovese Nero AF" von "Will's Figs"


Du bist uns noch eine Antwort schuldig ;D

Gab's Probleme mit dem Zoll?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14771 am:

Nein. Kein Problem. Lag heute einfach im Postkasten. 10$ merchandise...

Hier die beiden nun in Parafilm gewickelt in den Rosentöpfen mit Küchenrolle in endgültiger Erde (Plantjord: mit Sand und 14-3-15 Dünger out of the box), ganz ohne Kokosfaser.
Kein Umtopfen notwendig bis 2022 :) .
Erde solange befeuchtet bis der Feuchtigkeitsmesser in der Mitte stand. Clonex appliziert aber nichts geritzt im Stamm.
Good luck ihr 2! ;D
Stehen im stockdunklen Badezimmer bei 26°C.
Dateianhänge
IMG_1097.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14772 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Jan 2021, 13:07
Nein. Kein Problem. Lag heute einfach im Postkasten. 10$ merchandise...

Hier die beiden nun in Parafilm gewickelt in den Rosentöpfen mit Küchenrolle in endgültiger Erde (Plantjord), ganz ohne Kokosfaser.
Kein Umtopfen notwendig bis 2022 :) .
Erde solange befeuchtet bis der Feuchtigkeitsmesser in der Mitte stand. Clonex appliziert aber nichts geritzt im Stamm.
Good luck ihr 2! ;D
Stehen im stockdunklen Badezimmer bei 26°C.


Sehr cool ;D
Ich bin gespannt wie sie sich entwickeln!!
Toll
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14773 am:

Kann jemand etwas zur Sorte Lussheim sagen?Sie soll einmaltragend sein.
Das Holz soll besonders frostfest sein und sich daher gut für Hochstammerziehung eignen.
Der Feigenhof hat sie jetzt auch im Sortiment( 6a -22° ::) )
Kann jemand aus eigener Erfahrung berichten?
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14774 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 20. Jan 2021, 09:31
HerrMG hat geschrieben: 19. Jan 2021, 20:12

Das ist schade.
In welchem Substrat ist das passiert?
[/quote]

In Seramis, ich denke aber dass das weniger am Substrat lag sondern vielmehr an mir. Beim nächsten Mal muss ich vorsichtiger sein. Der verfaulte Trieb beim anderen Steckling ist wohl auf zuviel Wasser zurückzuführen, wobei ich wirklich nur minimal gegossen habe. Gar nicht gießen ist wohl besser als wenig gießen ???


[quote author=HerrMG link=topic=35681.msg3616365#msg3616365 date=1611083525]
Nach dem Umtopfen meiner ersten 6 Stecklinge von Coco Noire in Rosentöpfe mit mediterraner Erde und Perlit lassen 4 davon ganz schön die Blätter hängen... :(
Montana Nera und Contessina machen sich dagegen gut


Das hat sicherlich nur mit dem Umtopfen zu tun und die 4 Feigen werden sich sicherlich schnell wieder erholen.


So machen wir alle unsere Erfahrungen :)
Ich habe meine ersten zwei Probier-Stecklinge auf der Fußbodenheizung zu trocken werden lassen...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten