News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 209766 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2020/2021
' Godfrey Owen ' steht auch in den Startlöchern, jetzt fehlt nur noch Sonne und ein paar Grade im +
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthussaison 2020/2021
Norna hat geschrieben: ↑20. Jan 2021, 18:11
Dieses grünspitzige, namenlose G. elwesii hat sich auch ganz gut gemacht.
Das finde ich sehr hübsch 😌
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2020/2021
Hier ist nix zu sehen, ich muss warten bis der Schnee von der letzten Woche weggetaut ist. Und das wird noch dauern. Aber dafür kann ich mich über eure Bilder freuen.
Re: Galanthussaison 2020/2021
Es kam mit einer G.e.-Mischung in meinen Garten, so gesehen nix Besonderes. ´Glenchantress´dürfte auch deutlich großblütiger sein.
Re: Galanthussaison 2020/2021
Ich habe heute auch etwas mit 'Glenorma' gespielt.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2020/2021
'Yorkminster'
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2020/2021
'Yorkminster' ist schon toll, Irm. :D
Und auch der blasse Findling ist ein richtig hübsches Teil, Norna. Glückwunsch an die Finderin.
'Alpha Flying Birds' und 'Ilse Bilse' sind klasse. Vor allem erstgenanntes gefällt mir schon in der geschlossenen Form sehr.
Finde ich ja auch grad bei schlechtem Wetter wichtig.
Hier haben sich bei recht milden Temperaturen auch einige Exemplare rausgeputzt, allerdings weit weit weniger hochkarätig als die vorgenannten.
Gefreut habe ich mich trotzdem sehr über 'Three Ships', dieses Jahr mit vier Segeln, im letzten Jahr noch allein unterwegs. Und hiermit nochmals ein Riesendankeschön an die Spenderin!
Und auch der blasse Findling ist ein richtig hübsches Teil, Norna. Glückwunsch an die Finderin.
'Alpha Flying Birds' und 'Ilse Bilse' sind klasse. Vor allem erstgenanntes gefällt mir schon in der geschlossenen Form sehr.
Finde ich ja auch grad bei schlechtem Wetter wichtig.
Hier haben sich bei recht milden Temperaturen auch einige Exemplare rausgeputzt, allerdings weit weit weniger hochkarätig als die vorgenannten.
Gefreut habe ich mich trotzdem sehr über 'Three Ships', dieses Jahr mit vier Segeln, im letzten Jahr noch allein unterwegs. Und hiermit nochmals ein Riesendankeschön an die Spenderin!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2020/2021
Bitte gern.
Meins sah heute so aus ;)
Meins sah heute so aus ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2020/2021
'Mrs.Macnamara' entwickelt sich auch endlich hier im Garten etwas tuffartiger, nachdem sie sich einige Zeit kaum vermehren wollte.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2020/2021
Herrlich! :D :D
Wirklich eines meiner allerliebsten.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2020/2021
Und dann empfinde ich auch 'J.Haydn' als ein tolles frost- und windfestes Glöckchen hier im Garten. Und günstig in der Anschaffung ist es obendrein.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2020/2021
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Jan 2021, 08:51Mathilda1 hat geschrieben: ↑19. Jan 2021, 21:13
wie werden eigentlich die Standard Galanthus im Holland Frühlingsangebot vermehrt(nicht die getopften Wildsammlungen)? Die sind alle so dermaßen gleichmäßig proper und uniform - Sämlinge werden das nicht sein?
Kommt darauf an was Du mit Standard Galanthus meinst. ;)
Vermutlich gibt es da im regionalen Angebot auch große Unterschiede, hier gibt es fast nur Galanthus elwesii, die vermutlich aus der Türkei kommen und bei den Gärtnern getopft werden.
Galanthus nivalis werden von manchen Gärtnern über Teilung vermehrt, es gibt wüchsige Klone, bei denen sich das lohnt.
Hier waren das in den letzten Jahren immer elwesii, aber eben wirklich identisch wirkende Pflanzen, die haben auch von den Blüten fast überhaupt nicht gespielt, was bei den Wildsammlungen ja durchaus deutlich der Fall ist.
Bei denen die ich meine, schaut eine ganze Palette mehr oder weniger wie ein Klon aus(langweilige Sache).
Re: Galanthussaison 2020/2021
Bei 'Winklepicker' lassen sich die grünen spitzen erahnen. Bin gespannt ob es dieses Jahr auch seine schöne Form zeigt.
Pflanzen machen froh!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2020/2021
so sahen sie heute bei mir auch aus :DUlrich hat geschrieben: ↑20. Jan 2021, 18:19
' Godfrey Owen ' steht auch in den Startlöchern, jetzt fehlt nur noch Sonne und ein paar Grade im +
Irm, toll, Dein Yorkminster. Meines habe ich letztes Jahr gesetzt, 2 kräftige Triebe, keine Blüte. Aber dafür hat November Queen Spot sich endlich geöffnet, auch von letztem Jahr. Sicher 25cm Blütenstiel, ist das immer so, pumpot?
Sonnige Grüße, Irene