News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 209546 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthussaison 2020/2021

Mathilda1 » Antwort #720 am:

wenn ich mich richtig erinnere sollen die G. imperati G. nivalis aus Süditalien sein, die größer sind. Größer sind sie auf jeden Fall, was bei meinen auffällt ist der wirklich gute Duft, der viel intensiver ist als die gute, aber eher dezente Honignote, die viele meiner anderen Galanthusse so haben
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Galanthussaison 2020/2021

malva » Antwort #721 am:

So wie beschriebener Duft macht es für mich sehr interessant. Einige Andere hatte ich mir auch schon deswegen speziell ausgesucht. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

lord waldemoor » Antwort #722 am:

duft ist mir noch nie aufgefallen, macht aber nix wenn hunderte märzenbecher duften
hier blüht auch das erste, diese zwiebel habe ich mal bei einer baumschule mitgenommen, weil sie so groß war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #723 am:

planthill hat geschrieben: 23. Jan 2021, 11:07
Schn hat geschrieben: 23. Jan 2021, 09:01
Meine Fragen an die Spezialisten:
In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘.
Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?


imperati heißt ja eigentlich schon kaiserlich ...

Dr. Joachim Langfeld hat diesen Typ aus seinem Berliner G-n-ssp-imp-Bestand ausgelesen und entsprechend benannt ...
sehr zeitig und für nivalis große Blüten


Wieder was dazugelernt. Danke Hagen! :)

Hier scheint heute erfreulichwerweise einige Stunden die Sonne.
Ein paar Glöckchen hat`s gefreut.
Lapwing
Dateianhänge
DSC_0518.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #724 am:

Ding Dong
Dateianhänge
DSC_0523.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #725 am:

Und über dieses Schneeglöckchen habe ich mich richtig gefreut, 'Chantry Taffeta'
Noch nicht richtig geöffnet, aber so kommt der gepuckerte große Bollen auch schon gut rüber.
Das hatte ich letztes Jahr bei M.Ks Fotos gesehen und musste es unbedingt haben.
Ich liebe diese großkugeligen Blüten.
Es steht, da es erst vor einiger Zeit eingezogen ist, aber noch nicht draußen sondern sicherheitshalber im Tomatenhaus.
Dateianhänge
DSC_0529.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Galanthussaison 2020/2021

Schnäcke » Antwort #726 am:

planthill hat geschrieben: 23. Jan 2021, 11:07
Schn hat geschrieben: 23. Jan 2021, 09:01
Meine Fragen an die Spezialisten:
In unserem Garten steht ein Galanthus nivalis ssp. imperati ‚Berliner Kaiser‘.
Wodurch unterscheiden sich G. nivalis und G. nivalis ssp. imperati? Was ist das Besondere an G. nivalis ssp. imperati?
[/quote]

imperati heißt ja eigentlich schon kaiserlich ...

Dr. Joachim Langfeld hat diesen Typ aus seinem Berliner G-n-ssp-imp-Bestand ausgelesen und entsprechend benannt ...
sehr zeitig und für nivalis große Blüten

Mein ‚Berliner Kaiser‘ stammt tatsächlich aus dem Garten Langfeld und hat sich gut vermehrt. Es ist insgesamt sehr groß und passt ganz wunderbar zu Arum italicum in Sorten.
.
[quote author=Mathilda1 link=topic=67783.msg3617866#msg3617866 date=1611401113]
wenn ich mich richtig erinnere sollen die G. imperati G. nivalis aus Süditalien sein, die größer sind. Größer sind sie auf jeden Fall, was bei meinen auffällt ist der wirklich gute Duft, der viel intensiver ist als die gute, aber eher dezente Honignote, die viele meiner anderen Galanthusse so haben

Den Duft hatte ich bisher gar nicht wahrgenommen. Nach Deinem Hinweis werde ich besonders darauf achten.
Danke für alle Hinweise und Anregungen!
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
sabinaw
Beiträge: 9
Registriert: 23. Jan 2021, 15:39

Re: Galanthussaison 2020/2021

sabinaw » Antwort #727 am:

Der Duft ist tatsächlich ein bisschen gewöhnungsbedürftig.
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #728 am:

Tungdil, das ist bei dir aber schon ein ganzes Stück weiter, als hier! :D 2014 habe ich erstmals 'Godfrey Owen' gekauft. Erst blühte es nicht, verschwand dann offensichtlich erstmal ganz (Fliege?), um später von den Toten wieder aufzuerstehen. Dieses Jahr gibt es erstmalig Blüten! Wenn das mit mehr Sorten so ginge, hätte ich es mit den Glöckchen wohl schon aufgegeben. :P
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Galanthussaison 2020/2021

Dornrose » Antwort #729 am:

Hier tauchen mit Spannung erwartete Glöckchen auf: 'Hippolyta'


Dateianhänge
nivalis 'Hippolyta' 2021-01-22 (1).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Galanthussaison 2020/2021

Taxus » Antwort #730 am:

Godrey Owen hat hier auch mal ein paar Rückschläge hinnehmen müssen, aber dieses Jahr ist der Klumpen geradezu explodiert und muss dann im Sommer wohl dringend vereinzelt werden.
Dateianhänge
20210123_184508.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Galanthussaison 2020/2021

Taxus » Antwort #731 am:

Sutton Courtenay ist bei mir wüchsig und seit Jahren immer gesund und munter.
Dateianhänge
20210123_170346.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Galanthussaison 2020/2021

Taxus » Antwort #732 am:

In der gleichen Ecke steht Ailwyn auch schon als größere Gruppe. Das sieht auch knospig schon gut aus. LG Taxus
Dateianhänge
20210123_172046.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

Scabiosa » Antwort #733 am:

Sie scheinen sich ausgesprochen wohlzufühlen in Deinem Garten, Taxus! Herrliche Tuffs!
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2020/2021

Tungdil » Antwort #734 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Jan 2021, 18:39
Tungdil, das ist bei dir aber schon ein ganzes Stück weiter, als hier! :D 2014 habe ich erstmals 'Godfrey Owen' gekauft. Erst blühte es nicht, verschwand dann offensichtlich erstmal ganz (Fliege?), um später von den Toten wieder aufzuerstehen. Dieses Jahr gibt es erstmalig Blüten! Wenn das mit mehr Sorten so ginge, hätte ich es mit den Glöckchen wohl schon aufgegeben. :P


Hier sind es allerdings auch die sonniger stehenden Pflanzen. 'Lapwing' habe ich an anderer Stelle, die schattiger ist, längst noch nicht so weit. Und auch der Godfrey braucht noch eine Weile. Schön zu lesen, dass es bei Deinen wieder aufwärts geht. Und Du hast ja auch noch diverse richtig schöne Exemplare auf die ich mich schon fototechnisch freue. :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Antworten