News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ? (Gelesen 64197 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Vielleicht ist das hier OT, ich versuch's mal:
Ich könnte für den nun anstehenden, flächigen Stauden- und Gräserrückschnitt eine akkubetriebene Schere gebrauchen. Das habe ich bisher immer mit einer Handheckenschere oder einer normalen Gartenschere gemacht.
GG arbeitet gerade mit seiner elektrischen Heckenschere. :-[ Mit der elektrischen verheddert er sich nun aber ständig im Kabel. Was für Modelle habt Ihr vielleicht im Gebrauch und könntet sie empfehlen ? Das Teil sollte sehr leicht und wendig sein, damit ich es nach meiner Genesung auch selbst nutzen kann. Es sollte bestenfalls nicht nur für den jährlichen Grobschnitt geeignet sein, deshalb leicht und gut zu handhaben. Danke Euch... :D
Ich könnte für den nun anstehenden, flächigen Stauden- und Gräserrückschnitt eine akkubetriebene Schere gebrauchen. Das habe ich bisher immer mit einer Handheckenschere oder einer normalen Gartenschere gemacht.
GG arbeitet gerade mit seiner elektrischen Heckenschere. :-[ Mit der elektrischen verheddert er sich nun aber ständig im Kabel. Was für Modelle habt Ihr vielleicht im Gebrauch und könntet sie empfehlen ? Das Teil sollte sehr leicht und wendig sein, damit ich es nach meiner Genesung auch selbst nutzen kann. Es sollte bestenfalls nicht nur für den jährlichen Grobschnitt geeignet sein, deshalb leicht und gut zu handhaben. Danke Euch... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Kommt eh alles aus China. Bei dem Einen hälts ewig, bei dem Anderen ist es schon kaputt, egal in welcher Preisklasse. Qualität ist am Preis schon lange nicht mehr feststellbar. Nimm was dir gefällt und probiere es aus.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Wenn man eine Heckschere, gerade die kleinen Akku Trimmer, muss man bedenken das die schnell stumpf werden. In den Stauden ist doch viel Schmutz an den Stängeln.
https://www.stihl.de/de/p/heckenscheren-heckenschneider-hsa-26-as-system-107843#hsa-26-107843
So etwas könnte man verwenden. Wird halt schnell stumpf.
Bei großen Flächen würde ich eher den Rasenmäher nehmen.
https://www.stihl.de/de/p/heckenscheren-heckenschneider-hsa-26-as-system-107843#hsa-26-107843
So etwas könnte man verwenden. Wird halt schnell stumpf.
Bei großen Flächen würde ich eher den Rasenmäher nehmen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Ja, sowas habe ich gemeint... :D Das Problem mit dem stumpf werden hatte ich ja auch bei der Handheckenschere schon. :-[
Eigentlich habe ich ja bisher gerne "von Hand" gearbeitet, das hatte so etwas meditatives... :D
Die Handheckenschere muss auch immer wieder nachgeschliffen werden, sonst packt sie z.B. Gräser überhaupt nicht gut. Ich habe die Gräser daher immer mit einer Hand gepackt und dann mit der normalen Gartenschere abgeschnitten. Aber mach das mal mit Miscanthus. Puh... Für den Einsatz des Rasenmähers sind meine Beete nun doch nicht groß genug und auch zu uneinheitlich bepflanzt. Da braucht es schon etwas mehr Fingerspitzengefühl. ;)
GG macht jetzt alles elektrisch, wie schon erwähnt. Aber bald in ich ja wieder "dran", dachte ich mache es mir zukünftig etwas leichter. :P Schaun wir mal, vielleicht gibt's hier ja noch mehr Anregungen zum Thema. ;D
Eigentlich habe ich ja bisher gerne "von Hand" gearbeitet, das hatte so etwas meditatives... :D
Die Handheckenschere muss auch immer wieder nachgeschliffen werden, sonst packt sie z.B. Gräser überhaupt nicht gut. Ich habe die Gräser daher immer mit einer Hand gepackt und dann mit der normalen Gartenschere abgeschnitten. Aber mach das mal mit Miscanthus. Puh... Für den Einsatz des Rasenmähers sind meine Beete nun doch nicht groß genug und auch zu uneinheitlich bepflanzt. Da braucht es schon etwas mehr Fingerspitzengefühl. ;)
GG macht jetzt alles elektrisch, wie schon erwähnt. Aber bald in ich ja wieder "dran", dachte ich mache es mir zukünftig etwas leichter. :P Schaun wir mal, vielleicht gibt's hier ja noch mehr Anregungen zum Thema. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Ich hab meiner Frau ne große Luxus-Heckenschere mit Akku "geschenkt".
Damit kann sie auch Chinaschilf gut schneiden.
Nen kleinen Trimmer hat sie auch,
nen leichten aber ordentlichen Akku- Fadentrimmer auch,
mit der Akku-Motorsäge sägt sie gerne
und der Akku-Rasenmäher geht ihr gut von der Hand...........
Damit kann sie auch Chinaschilf gut schneiden.
Nen kleinen Trimmer hat sie auch,
nen leichten aber ordentlichen Akku- Fadentrimmer auch,
mit der Akku-Motorsäge sägt sie gerne
und der Akku-Rasenmäher geht ihr gut von der Hand...........
Gruß Arthur
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Hm, also Miscanthus mach ich mit der Staudensichel.
.
Als Akku-Heckenschere nutze ich (Verlinkung klappt irgendwie nicht) die Bosch Easy Hedge Cut 12-35, allerdings für Liguster- und Eibenrückschnitt. Als Rheumageplagte finde ich die Handhabung damit genial und möchte sie gegen keine andere mehr eintauschen.
.
Als Akku-Heckenschere nutze ich (Verlinkung klappt irgendwie nicht) die Bosch Easy Hedge Cut 12-35, allerdings für Liguster- und Eibenrückschnitt. Als Rheumageplagte finde ich die Handhabung damit genial und möchte sie gegen keine andere mehr eintauschen.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
"......Wird halt schnell stumpf...."
Sowas feines schärfe ich mit der Flex, und die feine Edelstahl-Trennscheibe drin.
Sowas feines schärfe ich mit der Flex, und die feine Edelstahl-Trennscheibe drin.
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Starking007 hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 18:09
Ich hab meiner Frau ne große Luxus-Heckenschere mit Akku "geschenkt".
Damit kann sie auch Chinaschilf gut schneiden.
Welche?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Stihl,
könnte aber auch ein anderes Fabrikat sein.
Schneidet besser als die elektrische Gardena.
könnte aber auch ein anderes Fabrikat sein.
Schneidet besser als die elektrische Gardena.
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Ich habe so ein Ding wie das von Gartenentwickler verlinkte, allerdings ein billiges ALDI-Modell für 30 EUR oder so. Natürlich kann man damit nicht stundenlang arbeiten, aber bei vielen dünnen Trieben, für die man mit der Handschere ewig brauchen würde, ist sie durchaus recht brauchbar. Dicke Staudenstängel schneide ich nach wie vor mit der Hand, das würde so ein billiges Akku-Teil gar nicht schaffen. Meine Gräser-Auswahl ist bisher noch sehr bescheiden, aber so eine Staudensichel scheint mir hierfür eine gute Anschaffung zu sein.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Starking007 hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 18:20
Stihl,
könnte aber auch ein anderes Fabrikat sein.
Schneidet besser als die elektrische Gardena.
Danke, hätte mich schon genauer interessiert.
Wir haben nur Stihl-Geräte, aber auch da gibt es eine große Auswahl... und eine elektrische Heckenschere habe ich bisher nicht, nur so ein kleines Spielzeug, mit dem man mal so Kleinigkeiten schneiden kann (hab' ich mal gekauft als ich ein Problem mit Hand und Arm hatte und Schweres nicht zu halten ging.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Bei meinen Beetflächen und vielen Miscanthus war es eine Offenbarung, für den Staudenrückschnitt die Metabo AHS 36 V zu verwenden, die sich GG für die Hainbuchenhecke zugelegt hatte.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Heckenschere ist HSA 66
ohne Akku ca. 200€, mit ca. 300€
HSA 56 (Unterschied leichter, kleiner?)
210 bis 290€
Wir haben ca. 50m Hecke, die wir auf 2x schneiden, der Akku wurde noch nie leer.
ohne Akku ca. 200€, mit ca. 300€
HSA 56 (Unterschied leichter, kleiner?)
210 bis 290€
Wir haben ca. 50m Hecke, die wir auf 2x schneiden, der Akku wurde noch nie leer.
Gruß Arthur
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Brezel hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 18:11
Hm, also Miscanthus mach ich mit der Staudensichel.
.
Als Akku-Heckenschere nutze ich (Verlinkung klappt irgendwie nicht) die Bosch Easy Hedge Cut 12-35, allerdings für Liguster- und Eibenrückschnitt. Als Rheumageplagte finde ich die Handhabung damit genial und möchte sie gegen keine andere mehr eintauschen.
Danke, Brezel. An so eine Staudensichel hatte ich auch schon gedacht. Die kann man als Handwerkzeug sicher immer zwischendurch gebrauchen. Auch bei Deiner Bosch Akku- Heckenschere gehe ich vom Preis her mit. ;D
Die von Euch anderen vorgestellten, sicher tollen Akku- Geräte für 300€ und mehr machen sicherlich Sinn, wenn man sie nicht nur zum Grasschnitt einmal im Winter nutzt. Langfristig ist es sicher eine Überlegung wert, die beiden vorhandenen Heckenscheren gegen ein Akku- Gerät auszutauschen. Aber jetzt aktuell suchte ich zunächst ein leichtes und handliches Teil... wie gesagt zum Aufräumschnitt im Spätwinter. Danke Euch aber für die rege Anteilnahme, ich komme bei Bedarf gerne auf Eure Erfahrungen zurück. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?
Staudensichel bringts total, geht viel schneller als jede Schere und die Hände tun einem nicht weh. vermutlich ist sie auch genauer als eine Heckenschere - bei abgestorbenem Gras ist das sicher egal, aber ich schneid meine Lavendelhecke damit - das Ergebnis ist optisch überzeugend.