News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus ab 2020 (Gelesen 246202 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus ab 2020
Dann habe ich ein paar gelbblättrige Sämlingen zwischen den grünblättrigen ausgegraben, werden dann etwas später eingepflanzt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus ab 2020
Der 'rote Januar' kommt auch :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus ab 2020
Floris hat geschrieben: ↑19. Jan 2021, 11:28
Ich habe auch schon von diesen Geteilten erstanden, und habe sie teilweise inzwischen erneut geteilt.
Bäuerleins teilen im Frühjahr in der Blüte, Janke empfiehlt das auch.
...
Zum Teilungsthema:
Gut, dass meine Oma das nicht wusste, dass man Helleborus (in dem Fall niger) nicht teilen darf. Nahezu jeder Garten im Ort hatte damals Helleborus (heute leider eher Kies :P). Und auf jedem Grab wuchsen sie. Um Pflanzen zu kaufen, war damals kein Geld da. Die wanderten schön von Nachbarn zu Nachbarn, selbstverständlich mit dem Spaten abgestochen ;)
Bei Helleborus x hybridus mache ich das auch. Wenn die Dinger mal nen Durchmesser von 20-30 cm haben, wird einfach ein Stück abgestochen, die Hauptpflanze bleibt im Boden. Schonend mit einem dünnen, gerundeten Drainagespaten abgetrennt. Hat auch bei einer Gelblaubigen schon funktioniert, die stammte allerdings von Bäuerlein und war das offensichtlich gewohnt ;D
Da Helleboren Winterwachser sind, sollten sie auch im Winterhalbjahr geteilt werden.
Ich habe auch schon Sämlinge aus Pflasterfugen gefuselt, waren dann kaum Würzelchen dran. Viele sind trotzdem angewachsen.
Die neuen Arthybriden und alles was stammbildende Helleboren in sich hat, ist da wohl heikler. Leider sind gerade die oft steril und man muss sie irgendwie teilen :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus ab 2020
Ich habe vor vielen Jahren eine Ashwood Neon-Pflanze gekauft, sie kümmert mal mehr und mal weniger, blüht ab und zu und ihr Laub ist im Winter gelb, im Sommer ist es grün. Ist das so bei gelblaubigen Helis?
Einen Sämling hat sie noch nicht hervorgebracht, es hat den Anschein als gäbe es Interessenten an den Samen, wenn welche angestzt werden, die sind nämlich weg, ehe sie ausgefallen sind. Einen Heli-Sämling hat sie nicht hervorgebracht, aber anscheinend gab es ein Samenkörnchen eines gelben Schneeglöckchens in ihrem Topf, denn voriges Jahr fand ich überraschenderweise ein solches neben der Heli. Es ist dieses Jahr auch wieder da, ein wenig größer. Möglicherweise hat es auch schon in früheren Jahren geblüht, blieb aber unentdeckt.
In einer Terrassenfuge wächst ein besonders schöner Heli-Sämling, es ist ein Jammer, ich werde den dort nicht rauskriegen.
Einen Sämling hat sie noch nicht hervorgebracht, es hat den Anschein als gäbe es Interessenten an den Samen, wenn welche angestzt werden, die sind nämlich weg, ehe sie ausgefallen sind. Einen Heli-Sämling hat sie nicht hervorgebracht, aber anscheinend gab es ein Samenkörnchen eines gelben Schneeglöckchens in ihrem Topf, denn voriges Jahr fand ich überraschenderweise ein solches neben der Heli. Es ist dieses Jahr auch wieder da, ein wenig größer. Möglicherweise hat es auch schon in früheren Jahren geblüht, blieb aber unentdeckt.
In einer Terrassenfuge wächst ein besonders schöner Heli-Sämling, es ist ein Jammer, ich werde den dort nicht rauskriegen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus ab 2020
Gartenlady hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 17:24
Ich habe vor vielen Jahren eine Ashwood Neon-Pflanze gekauft, sie kümmert mal mehr und mal weniger, blüht ab und zu und ihr Laub ist im Winter gelb, im Sommer ist es grün. Ist das so bei gelblaubigen Helis?
...
ja, bei meinen ist das auch so. Ich kenne nur "wintergelblaubige". Es soll aber auch "dauergelblaubige" geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus ab 2020
Irm:
Dieser Sämling ist ja zauberhaft...
Ich wollte noch mal die Neuzugänge nach dem Umtopfen zeigen...die Töpfe musste ich tatsächlich aufschneiden, da war keine Erde mehr zu sehen.
Neue Helleborus



und hier vermutlich ein Sämling, über den ich mich sehr freue...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Helleborus ab 2020
Gartenlady hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 17:24
ihr Laub ist im Winter gelb, im Sommer ist es grün. Ist das so bei gelblaubigen Helis?
In einer Terrassenfuge wächst ein besonders schöner Heli-Sämling, ich werde den dort nicht rauskriegen.
Man kann ihm Erleichterung verschaffen, indem man rundum von den einengenden Platten vorsichtig etwas abschlägt...
Vorletzten Herbst war ich auch etwas besorgt darüber, dass die Blätter eine neuen Lenzrose immer gelber wurden. Inzwischen weiß ich, dass die neuen Blätter im Frühjahr wieder grün austreiben werden.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus ab 2020
Ja, der dunkle Sämling ist echt gut :D
Diese hab ich letzten Winter im Januar gepflanzt. Hat sich gut gemacht und scheint früh zu blühen :D
Vor 3 Tagen war er noch im Schnee vergraben.

Diese hab ich letzten Winter im Januar gepflanzt. Hat sich gut gemacht und scheint früh zu blühen :D
Vor 3 Tagen war er noch im Schnee vergraben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus ab 2020
Dieser kommt auch aus einer Ritze, diese ist allerdings recht geräumig, so dass er bleiben kann :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus ab 2020
näher ran.
"Nur" rosa, aber eine warme Farbe. Das ist mir wichtig.

"Nur" rosa, aber eine warme Farbe. Das ist mir wichtig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 4989
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helleborus ab 2020
Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Jan 2021, 16:19
näher ran.
"Nur" rosa, aber eine warme Farbe. Das ist mir wichtig.
Mir auch.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4989
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helleborus ab 2020
Helleboren scheinen sich hier wohlzufühlen - ein paar von Sämlinge von vielen , im ganzen Garten verteilt.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4989
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest