News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fichten-Wurzelstock bepflanzen (Gelesen 2337 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy »

Vor zwei Jahren hat es in meinem Wald bei einem Sturm eine mächtige Fichte entwurzeltet, hab sie mit den Wurzeln nach oben aufgestellt und seither liegt sie so im lichten Mischwald.Im Frühjahr blüht hier flächendeckend der Bärlauch. Die Waldbeete sind ca. 50m davon entfernt.
Bis jetzt hatte ich keine Zeit zum Gestalten der Wurzel. Im Frühjahr möchte ich aber mit der Bepflanzung beginnen.
Da die Wurzel im Wald liegt möchte ich sie mit nicht blühenden Pflanzen und auch solchen die nicht ausschließlich in unseren Wälder vorkommen bepflanzen.
Freue mich auf viele Ideen von euch.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy » Antwort #1 am:

Wurzelstock
Dateianhänge
IMG_20210125_105115.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy » Antwort #2 am:

Weiter Ansicht
Dateianhänge
IMG_20210125_105058.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

lord waldemoor » Antwort #3 am:

da gibts viele möglichkeiten
hosta zyklamen, daneben eine wachsglocke, schwalbenwurzenzian, rodgersien
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Der Anfang einer Stumpery :D
An Farnen würden sich wohl verschieden Polypodium wohlfühlen, vorab natürlich P. vulgare, aber es gibt auch einige nicht-einheimische Arten - und natürlich Sorten
Vielleicht auch Polystichum setiferum?
Es gibt noch einige Farn-Arten, die teils epiphytisch wachsen können, also im Moos auf Baumästen oder Felsen, da muss dann aber auch das Feuchtigkeitsangebot mitspielen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Starking007 » Antwort #5 am:

Ich denke dass das Feuchteangebot größer als sonst ist, der Strunk speichert,
mit dem Alter können die Wurzeln alles durchziehen.
Alle möglichen Farne mögen das, ich bevorzuge wintergrüne.
Und Hosta.
Überfrachten mit einer Sammlung würde ich das Ganze nicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy » Antwort #6 am:

Hallo lord, ich möchte eigentlich nur den Wurzelstock bepflanzen da sind Hosta, Schwalbenwurz, Wachsglocke und Rodgersien viel zu groß und brauchen auch viel zu viel Erde. Zyklamen würden auf dem urzeitlich anmutenden Stock etwas deplatziert sein.
Hallo Gartenplaner eine Stumpery mit einem Haufen an Totholz ist es nicht und soll es auch nicht werden, es soll bei diesem einen Wurzelstock bleiben.
Epyphytich wachsende Farne und Pflanzen die mit sehr wenig Erde auskommen so etwas würde ich mir für diesen wuchtigen "Hozklotz" vorstellen. Das Habitat um den Stock herum ist sehr feucht, auch die Luftfeuchtigkeit ist hier sehr hoch. Der Stock selbst ist relativ trocken, erst wenn das Holz zum Vermodern anfängt wird hier auch Dauerfeuchtigkeit von unten kommen.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Februarmädchen » Antwort #7 am:

Was ich auf toten Fichten habe wachsen sehen sind: Sauerklee, Heidelbeeren, Babyfichten. :D

Die hatten sich natürlich alle selbst ausgesät. Ob eine absichtliche Ansiedlung möglich ist? Versuch macht klug.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5544
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Apfelbaeuerin » Antwort #8 am:

Asplenium trichomanes würde mir gefallen, vielleicht auch noch vereinzelt Anemone nemorosa, wenn sie da wachsen mag.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy » Antwort #9 am:

Hallo Starking, ja du hast recht so ein Strunk Speichert schon viel Wasser aber leider erst nach Jahren des Verrottens, so lange möchte ich aber nicht warten. Überfrachten, da hast du recht sollte man den Stock auch nicht, sonst sieht das ganze aus wie ein Erdhügel oder ein Hügelgrab😁
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2816
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

foxy » Antwort #10 am:

Hallo Februarmädchen, Fichten möchte ich aber keine mehr, auch keine Babys 🙄 davon, Sauerklee wächst hier wie Giersch, Heidelbeersträucher wachsen bei mir nur am Waldrand.
Hallo Apfelbaeuerin, Asplenium trichomanes gefällt mir sehr gut, mags der aber nicht relativ hell? Anemone nemorosa wächst bei mir überall in der Wiese, da kommt aber überall Sonne hin, im Wald eher nicht.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5544
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Apfelbaeuerin » Antwort #11 am:

foxy hat geschrieben: 25. Jan 2021, 14:33
Hallo Apfelbaeuerin, Asplenium trichomanes gefällt mir sehr gut, mags der aber nicht relativ hell?


Hallo foxy, Gaissmayer schreibt: "Ein idealer kleiner Farn für beschattete Mauerfugen, Baumstümpfe und absonnige Steingartenplätze - der Name Steinfeder weist darauf hin".
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

goworo » Antwort #12 am:

foxy hat geschrieben: 25. Jan 2021, 12:36
Wurzelstock

Ist da noch der Stamm dran? Vor 31 Jahren hatte ich mal eine solche bei dem Sturm Wiebke entwurzelte Fichte umgekehrt aufgestellt, also so, dass der Wurzelteller einen Schirm bildete. Daran ließ ich eine Kletterhortensie hoch ranken. Als nach einigen Jahren der eingegrabene Stamm abgefault war, kippte die ganze Konstruktion um. Inzwischen ist da nur noch die Kletterhortensie, durchwoben von Clematis.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Also, Polypodium vulgare, wenn angewachsen, ist wirklich sehr trockenheitsverträglich und wächst auch wirklich auf Baumästen im Moos, davon hab ich schon Fotos gesehen, selber hab ich ihn schon auf Schiefer-Burgmauern wachsen gesehen - übrigens in Gesellschaft von Asplenium trichomanes.
Andere Polypodium-Arten wohl auch, da hab ich noch keine eigene Erfahrung.
Asplenium trichomanes ist eigentlich eher ein Mauerfugenfarn, Asplenium ceterach ebenso - aber warum sollten sie nicht auch in Mulden auf Holz wachsen?
Sie vertragen jedenfalls beide auch einiges an Trockenheit, was ja wichtig wäre, nur Asplenium ceterach scheint mir etwas Sonne zu brauchen, in meiner dauerschattigen Lavatuffmauer wurde er immer weniger und verschwand, während er in meiner nach Südosten ausgerichteten Trockenmauer gut gedeiht.
Pelleae atropurpurea, auch ein Felsritzenfarn, könnte vielleicht auch gehen...und Asplenium rhizophyllum, wobei der sehr gern sehr intensiv von Schnecken attackiert wird :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fichten-Wurzelstock bepflanzen

Hero49 » Antwort #14 am:

Nachdem um den Wurzelstock herum alles mögliche wächst, könnte ich mir eine Bepflanzung mit Waldmoos vorstellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten