News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290714 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1275 am:

Die kleinere fängt mehr Schnee, aber der ist bei Bedarf schnell abgeschüttelt.
Die Nadeln werden bei Frost zäh und hart.
Bild
Dateianhänge
wollemia2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1276 am:

Fitzroya hat sich durch den Nassschnee kaum durchgebogen, obwohl sehr schlank.
Wächst nach wie vor gut, dieses Jahr wieder 40cm.
Bild
Dateianhänge
fitzroya.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1277 am:

Phyllocladus alpinus wächst seit Jahren kaum, leidet aber anscheinend auch nicht.
Bild
Dateianhänge
phyllocladus.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1278 am:

Fokienia hodginsii hat sehr dekorative Nadeln. Sieht gesund aus, ist aber noch etwas zu jung für den Winter.
In 2 Jahren vielleicht...
Bild
Dateianhänge
fokienia.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1279 am:

Die neukaledonischen Schätzchen müssen es im Gewächshaus schaffen. Ich versuche die Temperatur nicht unter 5 Grad fallen zu lassen.
Retrophyllum minus fühlt sich als Fotomodell anscheinend wohl und wächst ordentlich.
Bild
Dateianhänge
retrophyllum3.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1280 am:

Noch sehr empfindlich sind Neocallitropsis pancheri und Dacrydium guillauminii.
Aber es scheint vorerst gutzugehen und es macht Freude, genau hinzuschauen...
Bild
Dateianhänge
neodac2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #1281 am:

:D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Seltene Koniferen

Alstertalflora » Antwort #1282 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 25. Jan 2021, 19:38
Manchmal fällt das Licht hier passend hinein, Dicksonia mit Puderzucker.
Links steht ein ca. 20 Millionen Jahre altes schwarzes Sequoia-Stammfragment aus dem Tagebau.
Bild


So ein schönes Foto :D!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

AndreasR » Antwort #1283 am:

Herrlich, Deine Schätze! Und ja, das Foto mit der Dicksonia hat etwas majestätisches an sich. :D Die letzten Winter ließen ja zum Glück kaum Sorgen aufkommen, und bei Dir im Wald wird sicher auch der eisige Nord-Ost-Wind, der bei Kälteeinbrüchen hier durchs Tal fegt, ordentlich gebremst. Aber ich hoffe, Du hast für Fitzroya und Co. Winterschutz parat - bei der großen Wollemie dürfte das mittlerweile ja schwierig werden...
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2728
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1284 am:

Merci vielmals :)

Tja, wenn hier minus 15 Grad drohen, bekomme ich Probleme, aber ich glaub nicht dran. Da die große Wollemia einen gewissen Wert darstellt, liegt ein Winterschutz bereit, ein 4m-Überwurf aus kräftigem Vlies plus Stromanschluss für Frostwächter. Nächstes Jahr wird das Bäumchen aber schon über 4m haben...

Mal schauen, was die ausgepflanzte Araucaria bidwillii macht, wir haben sie als Spende erhalten, sie ist sicher einige Jahrzehnte alt und 2,5m hoch und 2m breit. Ohne Winterschutz keine Chance, das ist ein ziemlich großes Konstrukt geworden, liegt allerdings halb auf dem Gewächshaus auf und profitiert von der Abwärme. Bin gespannt, wie das Bäumchen im Mai aussieht.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

tomma » Antwort #1285 am:

Grandios, was Du alles zusammengetragen hast und auch noch aufs Feinste päppelst! :D
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Seltene Koniferen

ApachePine » Antwort #1286 am:

Super Bilder! Die Sämlinge sehen ebenfalls gesund aus ich drücke die Daumen :)
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1287 am:

ApachePine hat geschrieben: 26. Jan 2021, 16:32
Versuchen wir es mal ;) Gibt es hier einen stolzen Besitzer der bristlecone hemlock? Oder kennt wer Exemplare in Europa?
Scheint seltener als Cathaya zu sein. In den Staaten hatte vor einiger Zeit mal plantdelights die Art zum Verkauf, doch leider nicht mehr und auf Nachfrage ist kein Nachschub geplant.

Sonst wird die Art im BoGa Edinburgh kultiviert aber vermutlich noch klein? und hinter Verschluss.

.
In diesem Thread findest du zu Nothotsuga mit der "erweiterten Suche" mehrere Beiträge zu dem Thema. ;)
.
Ich hatte vor einiger Zeit auch bei Plant Delights angefragt, ob sie ein Exemplar mit "Ausfuhrpapieren" an jemand in USA liefern könnten, der sie mir dann im Flieger mirgebracht hätte.
Hab nie ne Antwort bekommen.
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1288 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 25. Jan 2021, 19:52
Fokienia hodginsii hat sehr dekorative Nadeln. Sieht gesund aus, ist aber noch etwas zu jung für den Winter.
In 2 Jahren vielleicht...

Da bin ich gespannt.
Nimsch hatte damit in Günterstal wohl nie dauerhafte Erfolge.
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Seltene Koniferen

ApachePine » Antwort #1289 am:

@Bristlecone danke für den Tipp! Ich hatte zwar die Suchfunktion genutzt und vor meinem Beitrag nur ein Ergebnis gefunden, jetzt im em Thread natürlich mehr. Ich muss mich mal sowieso durch den Thread lesen da gibts genug interessante Infos ;)

Da bin ich jetzt auf deinen alten Beitrag gestoßen, besteht noch Interesse deinerseits Nothotsuga Saat zu bestellen? Ich denke weitere Interessenten zu finden wäre nicht das Problem, sondern eher ob es sich wirklich um die Art handeln wird ;D

Der Beitrag liegt schon länger zurück aber falls du trotzdem zu den Kiefern Infos zu Exemplaren suchst empfehle ich den "Kiefernspezi" ma zu kontaktieren, neben seiner Website ist er auch im Baumkunde Forum aktiv.
https://kiefernspezi.hpage.com/

bristlecone hat geschrieben: 17. Jul 2016, 20:34
Ich hatte den Verdacht, dass das Saatgut von A. squamata überlagert war. Jedenfalls keimte auch nach Wochen nichts, irgendwann hab ich das ganze dann in den Garten gekippt.
(Wo es auch nicht gekeimt ist. ;) )
Ich hatte auch mal Saatgut von Torreya grandis, das war verdächtig leicht. Und innen hohl.

Ein weiterer Saatanbieter ist http://www.cnseed.org/
Von dort habe ich vor einigen Jahren Saat von Sassafras tzumu bezogen, die war in Ordnung.
Dort bekommt man derzeit Saat von Nothotsuga, aber nur in einer viel zu großen Menge.
Falls jemand eine Plantage anlegen möchte...



Eine Frage zu seltenen Kiefern:
Ich such Pinus coulteri. Hat jemand eine Bezugsquelle für JUngpflanzen?

Und kennt jemand Freilandexemplare in Mittel- und Westeuropa von folgenden Kiefern:
Pinus torreyana
P. engelmannii
P. monophylla
P. pseudostrobus
P. ayacahuite
Antworten