News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acontraluzs Remisenhof (Gelesen 12586 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

cydora » Antwort #15 am:

Deinen Hof finde ich sehr malerisch! :D
Die Remisenwand mit dem Efeu finde ich auch toll. Solange der Efeu in dieser Größe begrenzt bleibt, passt das wunderbar. Dort könnte ich mir auch die beiden Kalmien durchaus vorstellen, zum Beispiel unter den Fenstern. Ich habe mal gegoogelt: wir reden da von 70-80 cm in 10 Jahren. Das sollte gehen. Warum soll die Rose weg? Scheint mir so eigentlich sehr passend...

Bei der 3. Seite ist die Hamamelis fehl am Platze. Die werden ja nicht geschnitten und würde auf Dauer da zu groß. Außerdem denke ich, dass die Choysia den Platz bei ordentlich Futter bald einnimmt.
Liebe Grüße - Cydora
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #16 am:

Danke für die konstruktive Kritik, das wollte ich haben, indem ich diesen Faden aufgemacht habe. Und ich denke inzwischen auch, dass ich mich ganz schön vergaloppiert habe. Aber dieser Winterfrust und der Verlust vom Hund machen mich im Moment einfach bekloppt. Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, fehlt mir der grüne Aspekt, die Üppigkeit; Ihr wisst schon, was ich meine. Und dann kommt schnell der böse Bestellfinger und dann.... passiert sowas.

Zu meiner Ehrenrettung: der Efeu an der Remise wird immer konsequent in Schach gehalten und dieses „bisschen“ soll auch so bleiben. Wir wohnten früher in einem Stadthaus, dass von Efeu, wildem Wein und Wisteria komplett überwachsen war. Im Winter ließen wir immer den Efeu schneiden, um die Fenster freizuhalten. Und der kleine Remisenhof ist hier für mich die einzige Stelle, an der ich mich fühlen kann, wie in meinem Stadtgärtchen früher.

@ Buddelkönigin: das sind schöne Vorschläge, aber so sonnig wird es dort im Sommer auch nicht, denn da ist auch ein Sitzplatz, den wir gern nutzen seit es so heiss ist. Ich zeige nochmal ein Foto
Dateianhänge
33BE3676-8D2C-43FD-B3B3-368C2035FD22.jpeg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

cydora » Antwort #17 am:

Wunderschön! Diese Ziegelsteinwände und -mauern begeistern mich immer. So etwas wäre auch mein Wunsch gewesen...Leider klappt das im Leben nicht immer so. ;)
Entschuldigen musst Du dich hier bestimmt nicht. Das kann jeder verstehen. Ich habe im Winter auch immer irgendwelche Flausen im Kopf. Mein Glück ist nur, dass ich mit dem Bestellen nicht so schnell bin. Dann helfen mir die vielen Fotos, die ich dann vorher checke, um stets festzustellen, dass entweder kein Platz ist oder dass ich bestimmte Situationen zu den verschiedenen Jahreszeiten einfach gerade nicht mehr im Kopf hatte.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

cydora » Antwort #18 am:

bei der 2. Stelle - mit dem vielen Farn und der Annabelle (richtig?) - kann ich verstehen, dass dir hier Fülle fehlt im Winter. Im Sommer sieht das mit dem vielen Farn toll aus! Aber im Winter ist der komplett weg. Ich würde ihn etwas dezimieren und im Hintergrund Hirschzungenfarn dazwischen setzen, der verträgt die totale Beschattung im Sommer gut. Und im Vordergrund würde ich Carex Evergold (das strahlt mehr) oder Everest setzen. So mache ich das bei mir ;)
Liebe Grüße - Cydora
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #19 am:

Cydora, danke für Deine Einschätzung! Ich habe mich entschieden, die beiden Kalmien schräg gegenüber in die Ecke zu den Annabelles zu setzen. Ja, und mit der Zaubernuss, das geht wirklich nicht, da muss ich mich halt gedulden und die Choisya päppeln. Aber ich habe eine neue Idee, nämlich eine Kamelie an die rechte Seite statt der Rose (Noble Anthony) und gut ist. Groundcover ist eigentlich vorhanden, in Form von Veilchen und Helleborus, die noch ausbaufähig sind.

.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #20 am:

Uups, Cydora, jetzt haben sich unsere Posts überschnitten. Nun muss ich erst mal nachdenken....
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

cydora » Antwort #21 am:

Auch eine Lösung. Die Kalmien passen sicher auch gut zu den Annabelles.
Zur Kamelie kann ich nichts sagen, ich bin kein Kamelienfreund ;) Vermutlich würde ich eher mit einem Viburnum tinus liebäugeln...
Liebe Grüße - Cydora
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #22 am:

Wie witzig, an den Virburnum tinus habe ich heute auch gedacht, aber das uralte Exemplar bei meiner Tochter in Düsseldorf misst ca 2 x 3 m. ??? Keine Ahnung, ob man in Schach halten kann.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Felcofan » Antwort #23 am:

Viburnum tinus ist ja je nach Region frostgefährdet und wird mal vom Winter zurück genommen.

Davon abgesehen hab ich den Eindruck, dass er sehr schnittverträglich ist und auch in England für Formschnitt verwendet wird.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

AndreasR » Antwort #24 am:

Viburnum tinus kann mit der Zeit durchaus üppig werden, aber zum einen gibt es wohl auch klein bleibende Sorten, und zum anderen kann man ihn wie schon erwähnt recht gut schneiden. In einer geschützten Ecke sollte er bei Dir am Niederrhein keine Probleme haben, bei wochenlangem Kahlfrost schattiert man ihn notfalls, wenn er in der Sonne steht. Mit Kalmien kenne ich mich auch nicht aus, aber die sind an der Stelle sicher auch nicht schlecht.

Und cydora hat recht, Carex 'Evergold' ist der Winterheld schlechthin; ich hatte letztes Jahr zwei Exemplare unter meine große Tanne gepflanzt, die dort nun wunderbar selbst den trübsten Wintertag erhellen. Den Farn könnte man sicher etwas reduzieren und vielleicht die eine oder andere wintergrüne Art pflanzen, und solange der Efeu sich nicht unbotmäßig ausbreitet, gibt er doch einen herrlich grünen Winteraspekt ab. So wie's aussieht, wird die Ecke ja durchaus öfter genutzt, da sollte man das im Blick haben. ;)

Ich weiß auch nicht, wie schnell eine Choisya wächst, und ob man die für einen buschigeren Aufbau öfter mal schneiden muss, aber ich denke ebenfalls, dass eine Hamamelis da fehl am Platz wäre. Die wächst natürlich erstmal ziemlich langsam, wird irgendwann aber doch recht groß und vor allem breit, da gebührt ihr eindeutig ein schöner Solitätstandort auf einer Rasenfläche oder in einem größeren Beet. Daphne kenne ich ebenfalls zu wenig, um sagen zu können, wie groß die wird, und wo man die am besten unterbringt.

Den "Winterfrust" kennen wir wohl alle, man hat tausend Ideen im Kopf, und schon mehr oder weniger passende Pflanzen parat, aber alles wird man nie unterbringen können. Wie oft bin ich schon verzweifelt mit einem Topf in der Hand durch den ganzen Garten gewandert, nur um dann doch keinen vernünftigen Platz zu finden. Dann stehen die Schätze viel zu lange herum, aber irgendwann ergibt sich plötzlich doch eine Möglichkeit, an die man gar nicht gedacht hat - ich drücke Dir die Daumen, dass Du auch noch einen Geistesblitz hast. :)
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #25 am:

Vielen Dank für euren Input, dadurch ist mir gelungen, mich besser zu sortieren und „zurückzunehmen“.

Ich wollte wohl ein bisschen viel auf einmal. Deshalb werde ich zunächst abwarten, bis im März die Kalmien geliefert werden und dann entscheiden, ob sie beide zu den Annabelles kommen, oder eine davon auf die Ecke am Giebel. Sie sollen angeblich nur 1 m hoch werden. Evtl dann noch eine Staudenclemi an das äußere Rankgitter.... (Fang ich schon wieder an, zu spinnen?)

Im 3. Beet steht übrigens schon ein Virburnum tinus „Eve Price“, rechts neben der kleinen Choysia. Er gefällt mir sehr gut; hat schönes mittelgroße Laub, gar nicht düster....
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

tomma » Antwort #26 am:

Viel winterhärter als gedacht, ist Fatsia japonica. Bei mir steht sie schon 7 Jahre, und es ist bisher nichts passiert. Selbst wenn, wäre es kein großes Unglück, weil keine teure Anschaffung und in jedem Gartencenter zu haben.
An der Wand könnte ich mir übrigens gut Garrya elliptica vorstellen; besonders schön zum Efeu.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

Acontraluz » Antwort #27 am:

Uups, Garrya elliptica, das muss ich erst mal googeln. Und, stimmt, Fatsia japonica steht doch auch bei Gartenplaner schon lang in der Hofsituation. Sehr hübsch!

Sorry, jetzt muss ich mal kurz den Thread missbrauchen, weil ich per PN kein Foto senden kann.

Für MarkusG, Eshe mit lieben Grüßen
Dateianhänge
14CEB93F-6B8C-4C24-AC4B-8CD365811EE4.jpeg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Hilfe bei Beetumgestaltung in unserem Remisenhof

MarkusG » Antwort #28 am:

Ein wunderschöner Hund! Danke!

(OT Ende)
Gießen statt Genießen!
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Remisenhof

Acontraluz » Antwort #29 am:

Hallo, ihr Lieben, dieser Thread hieß vorher „Hilfe beim Remisenhof“ oder so, aber dank eurer Hilfe kann ich das jetzt umbenennen und mal ein Update zeigen. Ich hatte den Faden im Winter gepostet und total gefrustet um Rat gebeten. Die meisten Purler, die das gelesen haben rieten mir von meinen überambitionierten Plänen ab; und das war gut so. Tausend Dank!
Dateianhänge
B7DCE7D9-E508-4C39-9C08-6F6A6B73F91C.jpeg
Antworten