News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4168499 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Apotheker, oder wie ich ihn nenne, Mr. Nitrogen, braucht auch nicht auf Verholzung und Winterhärte achten. Bei ihm hats quasi keinen Frost!
Ich hab mir mit meinem Pferdemist im unteren Nachbarbeet die letzten beiden Jahre die grünen Spitzen abgefroren. Obwohl es milde Winter waren. Dann noch Spätfrost dazu, der den Neuaustrieb zurückwirft, und die Saison ist ohne Ernte vorbei.
Also Vorsicht beim Düngen!
Ich hab mir mit meinem Pferdemist im unteren Nachbarbeet die letzten beiden Jahre die grünen Spitzen abgefroren. Obwohl es milde Winter waren. Dann noch Spätfrost dazu, der den Neuaustrieb zurückwirft, und die Saison ist ohne Ernte vorbei.
Also Vorsicht beim Düngen!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und bei den ausgepflanzten Vorsicht vor Humus und später Bodenbearbeitung.
Das Steckholz selbst spielt auch eine Rolle. Die selbe Sorte 3 mal gesteckt kann auch 3 unterschiedliche Wuchsformen geben.
Ich denke je generativer das Steckholz, desto eher gibts auch Verzweigung statt Stämmchen.
Das Steckholz selbst spielt auch eine Rolle. Die selbe Sorte 3 mal gesteckt kann auch 3 unterschiedliche Wuchsformen geben.
Ich denke je generativer das Steckholz, desto eher gibts auch Verzweigung statt Stämmchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lady Gaga
- Beiträge: 4329
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Toll, was ihr schon an Wissen gesammelt habt. Beim Düngen bin ich auch eher vorsichtig, das hilft also in diesem Fall. Jetzt im Topf mit Erde kriegen die Pflanzen auch keinen Dünger mehr, nur die in Seramis.
Was bedeutet das bitte? Je generativer das Steckholz? ???
thuja hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 18:53
Ich denke je generativer das Steckholz, desto eher gibts auch Verzweigung statt Stämmchen.
Was bedeutet das bitte? Je generativer das Steckholz? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 18:37
Die Sorte hat noch keinen Namen, es ist ein Steckholz von meinem Onkel aus dem Piemont, die er als Dunkle beim Gärtner gekauft hat.
Der Wuchs ist nur mittel.
Gedüngt anfangs mit Kompost, später dann mit Flüssigdünger.
Klasse :)
Da möchte ich mit meinen auch mal hin...
Sehr schön
Es gibt Kompost in Märkten wie Raiff...en zu kaufen.
Taugt das was oder kompostiert ihr selbst?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn es reiner Grünkompost ist, kann man ihn nehmen.
Ich hole ihn bei der städtischen Kompostieranlage, kostet fast nichts, ist unkrautfrei.
Laub kompostiere ich selbst, bzw mulche damit, das reicht aber nicht.
Ich hole ihn bei der städtischen Kompostieranlage, kostet fast nichts, ist unkrautfrei.
Laub kompostiere ich selbst, bzw mulche damit, das reicht aber nicht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 20:38
Wenn es reiner Grünkompost ist, kann man ihn nehmen.
Ich hole ihn bei der städtischen Kompostieranlage, kostet fast nichts, ist unkrautfrei.
Laub kompostiere ich selbst, bzw mulche damit, das reicht aber nicht.
Super. Danke
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 18:26
Das würde ich auch so empfinden. Die ersten Feigen sind doch zu spannend. ;D
Interessant finde ich eure Feigenbilder. Bei Roeschen und Lokalrunde wächst die Feige deutlich mit einem Trieb hoch. Gab es da nicht gleich Seitentriebe oder habt ihr die anfangs entfernt?
Bei mir haben 2 von 3 bewurzelten Stecklingen bereits 2 Seitentrieben, also wenige cm über dem Boden. Bin am Überlegen, ob sie besser entfernt werden oder ergibt das eine gute Strauchform? ::)
Nö bei mir gab es bei der Feige keine Seitentriebe bis ich die Spitze abgeschnitten habe.
Bei der DK strebe ich auf Dauer eher einen hohen Busch an, läßt sich besser für Blühfeigen schneiden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 21:36
Nö bei mir gab es bei der Feige keine Seitentriebe bis ich die Spitze abgeschnitten habe.
Bei der DK strebe ich auf Dauer eher einen hohen Busch an, läßt sich besser für Blühfeigen schneiden.
Wie würdest du da vorgehen. Einfach ältere Äste komplett bodeneben entfernen?
Da gab's mal ein Video aus USA oder Kanada mit DK dazu.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑25. Jan 2021, 10:53Lokalrunde hat geschrieben: ↑24. Jan 2021, 21:36
Nö bei mir gab es bei der Feige keine Seitentriebe bis ich die Spitze abgeschnitten habe.
Bei der DK strebe ich auf Dauer eher einen hohen Busch an, läßt sich besser für Blühfeigen schneiden.
Wie würdest du da vorgehen. Einfach ältere Äste komplett bodeneben entfernen?
Da gab's mal ein Video aus USA oder Kanada mit DK dazu.
Ja genau.
Erstmal muss ich aber langsam zur Buschform kommen. Darum werde ich erstmal nur den Haupttrieb Stück für Stück runter schneiden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑25. Jan 2021, 11:19
Darum werde ich erstmal nur den Haupttrieb Stück für Stück runter schneiden.
Bei eventuell abfallendem Schnittgut, auch dickere Stücke, würde ich mich sofort melden. Nur nichts verkommen lassen. ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑25. Jan 2021, 10:53
Da gab's mal ein Video aus USA oder Kanada mit DK dazu.
Die Dame vom Video "How to Prune a Desert King Fig for MAX breba production" schneidet jedes Jahr ca. 1/3 der ältesten Triebe bodennah weg. Dadurch gibt es diese Strauchform, in der von der Basis her immer neues Holz gebildet wird und die Brebas dann nicht in den Himmel wachsen.
Erinnert mich vom Prinzip her stark an Johannisbeeren/Ribiseln.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wirft DesertKing bei kühler Witterung im Frühjahr eigentlich schnell Feigen ab?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑26. Jan 2021, 10:17
Wirft DesertKing bei kühler Witterung im Frühjahr eigentlich schnell Feigen ab?
Bei Planetfig ist vermerkt "Partial fruit drop", dürfte aber nicht so ins Gewicht fallen dass er es in seinem Aufsatz extra erwähnt oder in seiner allgemeinen Beurteilung eine Rolle spielt, anders als bei Pastiliere.
http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html
- Arni99
- Beiträge: 4032
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dieser Feigenbaum unbekannter Sorte an einer SW-Mauer in meiner Gasse könnte ebenfalls mal eine Ausdünnung vertragen.
Die niedrigsten wachsenden Früchte gibt es ab 2m aufwärts.
Ca. 10 Jahre alt laut Besitzerin.
Die niedrigsten wachsenden Früchte gibt es ab 2m aufwärts.
Ca. 10 Jahre alt laut Besitzerin.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4032
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Statusupdate "Italian-258" von "Achilles Feigen": Steckling Anfang November 2020 gekauft und nach 6 Wochen Mitte Dezember 2020 bewurzelt umgetopft.
Wird nach meiner Schätzung bis September 1m50cm groß sein, wenn er so wie meine beiden portugiesischen Stecklinge vom letzten Jahr wächst.
3 Löffel Langzeitdüngerkugeln (für 3L Wasserreservoir) von Lechuza im Wasserreservoir. NPK 15-11-14 (+2 Spurenelemente) => reicht für das gesamte Jahr 2021.
8cm war er ab Substrat. Aktuell 3cm Neuzuwachs am Haupttrieb.
Die Wurzeln haben circa 4 Wochen gebraucht, bis sie sich selbst das Wasser aus der bodennahen feuchten Schicht ziehen konnten - erkennbar dadurch, dass sich der Wasserstand am Anzeiger ändert - bis dahin hab ich 1 x pro Woche von oben leicht gegossen.
Steht in reinem Lechuza Pon ohne irgendwelche Erde oder Humusanteile.
Pflanzlicht timergesteuert von 16-22 Uhr im Winter bis Mitte März.
Wird nach meiner Schätzung bis September 1m50cm groß sein, wenn er so wie meine beiden portugiesischen Stecklinge vom letzten Jahr wächst.
3 Löffel Langzeitdüngerkugeln (für 3L Wasserreservoir) von Lechuza im Wasserreservoir. NPK 15-11-14 (+2 Spurenelemente) => reicht für das gesamte Jahr 2021.
8cm war er ab Substrat. Aktuell 3cm Neuzuwachs am Haupttrieb.
Die Wurzeln haben circa 4 Wochen gebraucht, bis sie sich selbst das Wasser aus der bodennahen feuchten Schicht ziehen konnten - erkennbar dadurch, dass sich der Wasserstand am Anzeiger ändert - bis dahin hab ich 1 x pro Woche von oben leicht gegossen.
Steht in reinem Lechuza Pon ohne irgendwelche Erde oder Humusanteile.
Pflanzlicht timergesteuert von 16-22 Uhr im Winter bis Mitte März.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne