News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Substratmischung für Cliviensamen (Gelesen 1564 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
tanteEmma
Beiträge: 22
Registriert: 26. Sep 2006, 21:34

Substratmischung für Cliviensamen

tanteEmma »

Hallo!Ich habe Cliviensamen und möchte den aussäen. Dazu wüßte ich gerne die beste Mischung für das Substrat. Erde Torf Perlite,zu welchen Teilen?Wenn dann die Sämlinge eingetopft werden,welche Mischung ist dann zu nehmen? ???Liebe GrüßetanteEmma
Liebe Grüße
tanteEmma
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Substratmischung für Cliviensamen

haweha » Antwort #1 am:

Ich würde auch hier deutlichst zu frisch zubereitetem Kokosfasersubstrat tendieren, welches ich mit ömmh... frisch zubereitetem Kokosfasersubstrat mischen würde. Also wirklich ein ganz einfaches Rezept ;)Alles, was ich bisher darin ausgesät habe kam einfach vorzüglich, zahllose Rittersternbabies, Cyrtanthus mackenii (eine amaryllogene Bogenlilie), Bulbine natalensis (ein sukkulentes Liliengewäxx, Asphodelaceae) sowie Zitronen, und auch mein kleines Deutsches Eichenbäumchen (eine Brugmansia sanguinea-Hybride)fühlt sich pudelwohl in des Koko's Faser! Als nächstes sind Kakteen dran 8)Nimm z.B. einen 50er Balkonkasten mit vielen Abzugslöchern, fülle mit Seramis oder Blähton-Schüttgut 2-4 mm-Korn als Drainage-Lage einige cm hoch, dann mit CoCo ohne Verrührung auf.BildIn so eine Kiste kannst Du locker so 50 Stück aussäen und dann ziemlich lange noch drinnelassen - oder hast Du noch mehr an Saatgütern ?!Auch eintopfen kannst Du mit Sicherheit (ich besitze bis dato kein einziges Riemenblatt) in die oben erwähnte Mischung.Viel ErfolgHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
tanteEmma
Beiträge: 22
Registriert: 26. Sep 2006, 21:34

Re:Substratmischung für Cliviensamen

tanteEmma » Antwort #2 am:

Hallo Hans-Werner!Danke für die Information,das Bild sieht gut aus. Wenn da nicht das Zwiebelchen wäre könnte ichs glatt für Porree halten ;D.Ich hab ja nur 10 Samen für teuer Geld aus China!!!Die sollen ganz bestimmt was werden.Aber clivias keimen wohl gut. Ich habe Hoffnung.LGtanteEmma
Liebe Grüße
tanteEmma
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Substratmischung für Cliviensamen

Phalaina » Antwort #3 am:

Kokosfasersubstrat ist zur Aussaat wirklich gut, da kann ich Hans-Werner voll beipflichten. ;) Dasselbe verwende ich auch, gelegentlich auch in Mischung mit Seramis, und habe auch nur beste Erfahrungen gemacht. :) Bei der Verwendung des Substrats sind zwei Dinge ganz wichtig: das Substrat sollte niemals austrocknen (versteht sich von selbst, denke ich! ;) ), und wenn die Sämlinge ergrünt sind, freuen sie sich über Dünger!Erwachsene Clivia-Pflanzen können natürlich auch in dieses Substrat gepflanzt werden. Von meinen drei steht eine in Kokosfasern, eine in TKS (so eingekauft) und eine in einem Lehm/Bims-Gemisch. Letztere macht naturgemäß am wenigsten Arbeit, was das Gießen und Düngen anbelangt, aber in beiden anderen Substraten ist bei etwas mehr Düngergaben Wachstum und jährliche Blüte auch gut. Bei mir freuen sich die Klivien am meisten, wenn man sie an ihrem halbschattigen Platz (unter den Tischen an der Nordseite des Gewächshauses) im wesentlichen in Ruhe läßt! :)
Benutzeravatar
tanteEmma
Beiträge: 22
Registriert: 26. Sep 2006, 21:34

Re:Substratmischung für Cliviensamen

tanteEmma » Antwort #4 am:

Ja ich werde es so machen.Meine Alt-Clivias machen keine Probleme,stehen nett und friedlich da und blühen wenn die Zeit dafür gekommen ist.Aber ich wollte ja -besondere- Sorten. Die werden als Pflanze ungern aus USA und China verschickt. Dazu kommen noch hohe Portokosten,deshalb will ich es mal mit säen versuchen.
Liebe Grüße
tanteEmma
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Substratmischung für Cliviensamen

cornishsnow » Antwort #5 am:

@tante Emmaes gab vor einiger Zeit einen Artikel über japanische und chinesische Clivien in der Gartenpraxis. Vorallem die Zwergsorten mit den breiten Blättern ob mit oder ohne Panaschierung fand ich sehr beeindruckend. Ich selbst habe nur eine normale und zwei verschiedene Gelbe, hatte vor ein paar Jahren allerdings auch schon mal eine Aussaat probiert, als Substrat habe ich reines Seramis genommen und nach dem erscheinen des Triebes bei jedem Gießen schwach dosiert gedüngt, hat gut funktioniert und die Keimrate war sehr hoch. Die ersten Pflanzen haben mit vier Jahren geblüht, dabei handelte es sich allerdings um die Hybride aus C. miniata x C. nobilis, die anscheinend durch die Hybridnatur recht wüchsig ist. Inzwischen habe ich meinen Freundeskreis damit beglückt, da mir die Pflanzen zu mächtig wurden und mir die reine C. miniata besser gefällt. Sie hat einen schöneren wuchs, eine dunklere Blattfarbe und schönere Blüten.Mein Sämling von C. miniata 'Vico Gold' ist jetzt sechs Jahre alt und noch einige Jahre von der Blühreife entfernt! :-\LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tanteEmma
Beiträge: 22
Registriert: 26. Sep 2006, 21:34

Re:Substratmischung für Cliviensamen

tanteEmma » Antwort #6 am:

@ Oliverdu sagst 6 Jahre alt und noch weit von der Blühphase entfernt?Die miniatas blühen doch ab 4-jährig???
Liebe Grüße
tanteEmma
Antworten