News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 305223 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Terra Preta

Starking007 » Antwort #1065 am:

Wieviel Bokashi-Eimer auf 100qm Gemüsegarten?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Terra Preta

RosaRot » Antwort #1066 am:

Das müsste ich erst erfragen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bluetenwunder
Beiträge: 4
Registriert: 27. Jan 2021, 11:29

Re: Terra Preta

Bluetenwunder » Antwort #1067 am:

Hallo Quendula,
denke die meisten wissen, was ich damit aussagen wollte... ;)
Ausgelaugte Ackerböden in denen keine Regenwürmer mehr sind -das ich sicher keine fruchtbarer Boden.
Die Frucht/Gemüse die auf solchen Äckern wachsen kann nicht besser sein, wie der Boden darunter.
Grüße
biologisch gärtnern:
geben wir unseren Böden die "Seele" zurück.

Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Benutzeravatar
Bluetenwunder
Beiträge: 4
Registriert: 27. Jan 2021, 11:29

Re: Terra Preta

Bluetenwunder » Antwort #1068 am:

neee Fix und Foxy war höchstens vor 60 Jahren interessant. Würde mich heute langweilen. ;D

Bei Regenwürmern fällt mir etwas ein. Als Darwin im Alter nicht mehr Reisen konnte,
hat er sich hauptsächlich mit Regenwürmern befasst und hat sich aus aller Welt die verschiedensten Regenwürmer
schicken lassen........... ???
Es sagte damals, dass die Regenwürmer die wichtigsten Lebewesen im Garten seinen.
Damals dachte man er sei jetzt gänzlich verrückt geworden.
Von Microorganismen wußte man in dieser Zeit noch nichts.
biologisch gärtnern:
geben wir unseren Böden die "Seele" zurück.

Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

Hawu » Antwort #1069 am:

Welchen Vorteil soll denn kompostierter Bokashi gegenüber "normalem" Kompost haben?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Terra Preta

elis » Antwort #1070 am:

Bluetenwunder hat geschrieben: 27. Jan 2021, 18:24
neee Fix und Foxy war höchstens vor 60 Jahren interessant. Würde mich heute langweilen. ;D

Bei Regenwürmern fällt mir etwas ein. Als Darwin im Alter nicht mehr Reisen konnte,
hat er sich hauptsächlich mit Regenwürmern befasst und hat sich aus aller Welt die verschiedensten Regenwürmer
schicken lassen........... ???
Es sagte damals, dass die Regenwürmer die wichtigsten Lebewesen im Garten seinen.
Damals dachte man er sei jetzt gänzlich verrückt geworden.
Von Microorganismen wußte man in dieser Zeit noch nichts.


Wie recht Du hast. Wenn man den Boden das ganze Jahr immer mulcht, besonders viel im Winter, bleibt der Boden warm. Der Frost kommt erst langsam rein, dann haben die Würmer Zeit sich zu vermehren und die graben Dir den Boden um. Ich arbeite schon ca.20 Jahre mit der EM-Technologie und kann nur gutes berichten. Ich habe 2 Bokashikübel, einer zum füllen, den anderen zum reifen. Da tu ich auch gleich Holzkohle mit dazu, so ca. 10 - 20%. Das gebe ich dann in den Schnellkomposter und lasse er dort vererden, dann verteile ich die Terra-Preta oben auf den Beeten, arbeite es leicht ein. Ich tu das ganze Jahr die Beete mulchen. Im Sommer mit Rasenschnitt, das ist ja Stickstoff. Im Winter gebe ich viel Laub drauf. Ich brauche schon seit Jahren meinen Boden nicht mehr umgraben, das machen alles die Würmer. Lockere den Boden im Frühling nur mit meinem kleinen Sauzahn und gieße regelmäßig mit einer EM-Verdünnung 1:200. Mache mir auch mein EM-aktiv selber. Das klappt sehr gut. In der Zwischenzeit mache ich Terra-Preta im großen Stil mit einem Wurmkomposter. Ich sage Euch, das ist die helle Freude wie die Würmer arbeiten, wie verrückt. Unten fällt die fertige Terra Preta raus. Es dauert ca. 1/2 Jahr, bis diese Mischung zu Erde wird. Wenn mal ein gewisser Grundstock da ist, dann kommt kontinuierlich unten was raus. In den Wurmkomposter kommte alles was Organik ist, rein, Staudenabschnitte, Rasenschnitt, Bokashikübel dann immer mal eine Schicht Holzkohle drauf, verdünntes EM-aktiv, Gesteinsmehl, dann kommt unten mit der Zeit schöne schwarze Terra Preta raus. Es hat aber ein Jahr gedauert, bis mal eine gewisser Stock entstand, dann konnten sich die Bodenlebewesen gut entwickeln, wie Kompostwürmer usw. Ich wundere mich jetzt oft, denke ich habe ja erst vor 14 Tagen eine ganze Schubkarre Material oben reingegeben und bis oben voll gemacht. Wenn ich den Deckel aufmache wundere ich mich das das ganze Material schon wieder 20 cm abgesackt ist.Je mehr man reinfüllt, desto mehr können sich die Umarbeitunslebewesen vermehren und desto schneller produzieren sie die Terra Preta.

Das mit der Holzkohle, aktiviert mit Gesteinsmehl, EM-aktiv und Urin mache ich auch, das Gemisch gebe ich dann in die Kübelpflanzen als Dünger unten rein. Die Pflanzen gehen ab wie die Feuerwehr ;).

Blütenwunder das freut mich, das Du das lernst. Das freut mich für Dich, Du wirst sehen, das macht richtig Spaß.

lg elis
Dateianhänge
Wurmkomposter 0720.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Terra Preta

elis » Antwort #1071 am:

Hawu hat geschrieben: 27. Jan 2021, 19:13
Welchen Vorteil soll denn kompostierter Bokashi gegenüber "normalem" Kompost haben?


Das Bokashi ist ja fermentiert, das heißt es ist praktisch Sauerkraut geworden. Das Sauerkraut ist ja wertvoller als nur das Kraut. Durch den Fermentationsvorgang entstehen mehr Vitamine und Aminosäuren, die ohne das fermentieren nicht da wären. Deshalb ist es wertvoller als Kompost.
Kompost ist wertvoll, Bokashi noch wertvoller und das beste von allem ist die Terra-Preta, weil das der Dauerhumus ist. Diese Terra-Preta bleibt für immer im Boden durch die Holzkohle. Die speichert das ganze Jahr alles rumliegenden Nährstoffe im Boden und die kann sich die Pflanze dann bei Bedarf holen. Deshalb sind ja die "Schwarzerde-Vorkommen" z.B. in Südamerika nach Jahrhunderten noch um ein vielfaches wertvoller als die anderen Erden. Es gibt ja in Europa auch Schwarzerdevorkommen z.B. in der Ukraine. Außerdem speichert diese Terra-Preta auch das Regenwasser viel besser und da wird in der kommenden Zeit vielleicht auch bein uns wichtig werden. Kompost verschwindet ja im Boden mit der Zeit, aber die Terra-Preta bleibt für immer, das ist eben Dauerhumus.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

Hawu » Antwort #1072 am:

elis hat geschrieben: 27. Jan 2021, 21:27
Kompost ist wertvoll, Bokashi noch wertvoller

So wie ich es verstanden habe, wird das Bokashi doch kompostiert. Werden die Vitamine und Aminosäuren dabei nicht auch zersetzt?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Terra Preta

partisanengärtner » Antwort #1073 am:

Die Zivilisationen im Amazonasbecken haben das nicht viel anders gemacht. Halt mit den zufällig vorhandenen Organismen die dort vorkommen in großen Gefäßen (Keramik?) und alles was anfiel inklusive Exkremente, Feuerreste mit der Kohle etc..
Leider ist diese Zivililation den eingeschleppten Krankheiten erlegen bevor wir klug genug waren sowas für möglich zu halten. Wir versuchen das jetzt halt mit dem was wir haben. Ausgelaugte Böden haben wir mittlerweile auch.

Lebendiger Boden ist das beste was man haben kann. So wie Arthur das hat kann ich seine Einstellung gut verstehen.
Aber es führen viele Wege zum Ziel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bristlecone

Re: Terra Preta

Bristlecone » Antwort #1074 am:

"biologisch gärtnern:
geben wir unseren Böden die "Seele" zurück.
Um so mehr Chemie, um so mehr Epedemien!"
.
Hört dieser Quark denn niemals auf? ::)
.
Dass alles Chemie ist, wurde schon gesagt.
.
Außerdem empfinde ich gerade in der momentanen Situation diesen Spruch als Hohn.
Ohne moderne (Bio)chemie hätten wir weder das Sars-CoV2-Virus kurz nach seiner Identifikation sequenzieren noch einen Nachweis auf PCR-Basis oder Antigentest entwickeln können. Von den Impfstoffen ganz zu schweigen.
.
Davon ab:
Epidemien wie Pest, Colera, Diphtherie, Pocken, Polio ebenso wie diverse Pflanzenkrankheiten wurden durch "Chemie" kontrollierbar.
.
Ich kanns echt nicht mehr hören.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Terra Preta

Natternkopf » Antwort #1075 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20985
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Terra Preta

thuja thujon » Antwort #1076 am:

Bitte beim hantieren mit Mikroorganismen nicht vergessen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Gefahren

Gerade die Mikroorganismen, die einen Eimer Küchenabfälle schnell zersetzen, sind auch sehr robust gegen die Antibiotika der Mikroorganismen, die dort auch drin vorkommen. Wenn man kleine, offene Stellen an den Händen hat, sollte man möglichst Handschuhe tragen. Wenn die Infektion einmal im Körper ist, helfen bei den Turbozersetzern oft keine Antibiotika aus der Apotheke.

Unabhängig davon:
das Wettrüsten im biologischen Boden mit den Bakterieneigenen chemischen Kriegswaffen ist ein oft nicht steuerbarer Prozess. Nebenbei werden auch Nährstoffe freigesetzt, diese können die Umwelt belasten. Viel hilft nicht viel, manchmal kommts mehr auf die Qualität an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Terra Preta

Gartenplaner » Antwort #1077 am:

@bristlecone: du könntest ja mal deine fachliche Meinung als Toxikologe zu der Schwermetallbelastung von Gartengurus angeliefertem Gartenboden abgeben :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Terra Preta

Hawu » Antwort #1078 am:

Nach den letzten Beiträgen (auch wenn sie inhaltlich richtig sind) werde ich hier von elis wohl keine Antwort mehr erhalten.
Dabei hätte ich wirklich gern gewußt, wie sie als EM-Fan sich die Sache erklärt.

Schließlich ist sie ja davon überzeugt, daß kompostiertes Bokashi besser ist, als "normaler" Kompost.
Und ich bin halt neugierig, wieso sie das denkt.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Terra Preta

MarkusG » Antwort #1079 am:

Hawu hat geschrieben: 28. Jan 2021, 14:02
Nach den letzten Beiträgen (auch wenn sie inhaltlich richtig sind) werde ich hier von elis wohl keine Antwort mehr erhalten.
Dabei hätte ich wirklich gern gewußt, wie sie als EM-Fan sich die Sache erklärt.

Schließlich ist sie ja davon überzeugt, daß kompostiertes Bokashi besser ist, als "normaler" Kompost.
Und ich bin halt neugierig, wieso sie das denkt.


So schlimm sind doch "die letzten Beiträge" gar nicht. Auch für Leute, die mit "Terra Preta" experimentieren, sind diese Infos doch interessant.

Natternkopf ist einfach ein Meister des Kompostierens, zeigt sich aber offen für unterschiedliche Wege. Thuja thujon zeigt auf, warum der Umgang mit EM problematisch sein kann.

Und Bristlecone ging es in erster Linie um das unendliche Thema "Natur vs Chemie", was sich bei genauerer Überlegung als Unfug herausstellt.

Alles -aus meiner Sicht- nichts Schlimmes! :D
Gießen statt Genießen!
Antworten