Nein, Dauerhumus ensteht auch beim kompostieren, und wenn man mit Blaukorn düngt und die Pflanzen einarbeitet oder zum muclhen nimmt, auch dann entsteht Dauerhumus. Natürlich entsteht dabei auch Nährhumus, um den wird man beim Bokashi ausbringen aber auch nicht drumrum kommen.RosaRot hat geschrieben: ↑29. Jan 2021, 00:08
Es geht ja um die Herstellung von Dauerhumus, ähnlich der alten "Terra Preta" aus dem Amazonasgebiet, dazu brauchts die aufgeladene Kohle.
Kohle bringt lediglich den Umstand mit, das Kohlenstoff dauerhaft im Boden gespeichert wird und dieser nicht als CO2 in die Atmosphäre geht, wie das bei Nährhumus und bedeutend langsamer auch bei Dauerhumus, passiert.
Interessant ist wie man die Fermenter und Prozessführung gestaltet und welche Substrate man benutzt, um das Verhältnis zugunsten von Dauerhumus zu verschieben. Beim kompostieren ist der Weg möglichst C-reiches Material zu verwenden, zB Holzhäcksel. Gemüseabfälle im Bokashieimer haben in der Regel ein zu enges C/N-Verhältnis um eine Ausbeute von mehr als 30% Dauerhumus zu erreichen. Kohle ändert daran nichts, da Kohlenstoff in seiner Reinform relativ inert ist und so nur als neutrales Trägermaterial gilt.