News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 209326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

marygold » Antwort #855 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Jan 2021, 23:31
'Jade' und 'Fliether Glocke'. :P


Kannst du nicht die Pflanzen bis zur Zwiebel vorsichtig freilegen, wenn die Zwiebel noch nicht befallen ist, abwischen und mit einem Fungizid behandeln? Und dann mit einem sehr sandigen Substrat auffüllen?
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #856 am:

marygold, das war der Plan. Bei 'Jade' wird es evtl. auch klappen, das hatte ich letztes Jahr aufgenommen und neu gesetzt, die Zwiebeln sitzen zwar nah beieinander, aber es war nur ein Austrieb vom Schimmel befallen. Bei 'Fliether Glocke' hingegen scheiterte schon das freilegen, die grünen Spitzen waren das einzige noch feste Gewebe, unterirdisch schon nur Matsch. Zwei kleinere Zwiebeln sind vielleicht noch nicht ganz verloren, da heißt es abwarten.

Zu fett ist mein Boden wohl nicht, eher zu feinsandig, verschlämmend und dann bei länger nassem Wetter wohl anheimelnd für den Pilz. Bei den neuen Pflanzungen kommen die Zwiebeln ja mittlerweile in extra angemischtes Substrat. Die älteren sind aber noch im gewachsenen Boden. Ich bin schon immer bemüht, das (Kirsch-)Laub rechtzeitig abzusammeln, aber das scheint auch nicht wirklich gewirkt zu haben, der Pilz wird sich da bereits ausgebreitet haben.
Es ist vor allem ganz konkret ein Beet betroffen auf annähernd 20 qm. Da stehen normale G. nivalis in Mengen, dazwischen einige Tuffs elwesii und davon sind sehr viele befallen, ich habe letztens schon viel abgestochen und entsorgt. In dem Fall bleibt wohl erstmal nur, die Sorten zu evakuieren (die meisten habe ich letztes Jahr dort schon rausgeholt) und das Beet großflächig mit Fungizid zu behandeln.

@Markus: der Grauschimmeln zeigt ja oberirdisch nur noch die Symptomatik. Ich denke, ohne ein wirksames Präparat, das gegossen wird und bis an die Zwiebel kommt, wird man nicht viel ausrichten können. Wohl aber habe ich zumindest in den angrenzenden Beeten die Glöckchen mit Fungizid besprüht, erstmal als Sofortmaßnahme, falls aus irgendeiner unentdeckten Ecke Sporen angeflogen kommen.

Das war nun soviel negatives, da muss auch was positives her: 'Turncoat' habe ich erst vorletztes Jahr von Bäuerleins bekommen. Der Austrieb ist schon vielversprechend. :)

Bild
Dateianhänge
2021-01-25 Galanthus 'Turncoat'.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2020/2021

*Falk* » Antwort #857 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Jan 2021, 23:31
'Jade' und 'Fliether Glocke'. :P


Was gedenkst Du zu tun ? Ich lasse sie drin, sonst werde ich gern nicht fertig. Solche Fälle versehe ich, so gesehen, die Befallenen mit einer "Dolomitpyramide".
Soll den ph-wert erhöhen und damit das Wachstum und die Verbreitung der Sporen reduzieren. Ob es hilft, kann ich nicht sagen. Tut man nichts, sind sie auch hin.

Okay, Post gerade erst gesehen!
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #858 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:21
marygold, das war der Plan. Bei 'Jade' wird es evtl. auch klappen, das hatte ich letztes Jahr aufgenommen und neu gesetzt, die Zwiebeln sitzen zwar nah beieinander, aber es war nur ein Austrieb vom Schimmel befallen. Bei 'Fliether Glocke' hingegen scheiterte schon das freilegen, die grünen Spitzen waren das einzige noch feste Gewebe, unterirdisch schon nur Matsch. Zwei kleinere Zwiebeln sind vielleicht noch nicht ganz verloren, da heißt es abwarten.
.

Jade habe ich nicht, aber Fliether Glocke kannst Du ziemlich sicher von mir wieder bekommen. Hab nach dem jetzt aktuell nicht geguckt - und jetzt liegt Schnee drauf ;) Sag Dir also bisschen später bescheid.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #859 am:

Nach dem habe ich gestern geguckt: 'Green Tear', 8 Knospen ! Das hat sich hier jedes Jahr verdoppelt ;)
Dateianhänge
DSCF3544_5166.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthussaison 2020/2021

RosaRot » Antwort #860 am:

@Hausgeist: ich drücke die Daumen, dass sich was berappelt und nicht noch andere Glöckchen den Pilz bekommen.

Frage: Betrifft Pilzbefall nur die besonderen Glöckchen?
Davon habe ich ja eher wenig, dafür Massen von Normalen und mit diesen noch niemals irgendwelche Probleme gehabt. Inzwischen ist auch dieses und jenes andere Glöckchen hierher gewandert, aber nicht solche exquisiten Besonderheiten wie bei Euch. Ehe ich dies also eventuell noch ausbaue würde mich schon interessieren, ob es besondere Anfälligkeiten für Pilzbefall gibt.
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #861 am:

Wenn man die Glückchen in möglichst lockere mineralische Erde (Lehm gemischt mit Mineralerde) pflanzt, dann schimmelt nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #862 am:

Nachtrag: Das Erdgemisch ist dann manchmal allerdings teurer als das zu pflanzende Schneeglöckchen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthussaison 2020/2021

Wühlmaus » Antwort #863 am:

Nun haben sie auch den Weg zum SPON gefunden 8)
Irritiert hatte mich der Zusammenhang zum Titel der Kolumne :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthussaison 2020/2021

RosaRot » Antwort #864 am:

Irm hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:44
Wenn man die Glückchen in möglichst lockere mineralische Erde (Lehm gemischt mit Mineralerde) pflanzt, dann schimmelt nix.


Dann habe ich hier ganz sicher von Natur aus einen idealen Boden dafür...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthussaison 2020/2021

Anke02 » Antwort #865 am:

Ich habe das relativ warme Wetter (noch ohne Regen) genutzt, um meine Glöckchen von anderen Stauden "frei zu schneiden" und vom Laub zu befreien.

Erfreulicher Weise scheinen alle da zu sein. Auch die vom letzten Jahr.

Einzig Watered Silk aus Ma letztes Jahr zeigt kein Leben 😕
Korrektur: Watered Silk hatte ich aus einer Mitbestellung. Nicht aus Ma!

Vor allem freut mich aber, dass die Glückchen, die aus anderen lieben Gärtnerhänden zu mir gekommen sind, ausgetrieben haben und fast alle bereits blühen. :D

Ich drücke die Daumen im Kampf gegen den Pilz!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2020/2021

Hausgeist » Antwort #866 am:

Nein, die gehen nicht nur auf die besonderen. Ich erwähnte es weiter oben - in diesem betroffenen Beet sind fast alle Glöckchen befallen, jede Menge grau Pelzmützen bei den normalen nivalis.

@Irm: Danke, aber erstmal abwarten, vielleicht überlebt ja auch ein Zwiebelchen.

Irm hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:34
Nach dem habe ich gestern geguckt: 'Green Tear', 8 Knospen ! Das hat sich hier jedes Jahr verdoppelt ;)


Zähle ich da nicht sogar zehn? :) Bei mir ist es auch gut wüchsig. Hab's ja auch erst vorletztes Jahr bekommen, letztes Jahr zwei Blüten, im Sommer eine Sicherungskopie abgenommen und nun steht es auch schon wieder gut da (und gaaanz nah am Schimmelbeet :-X ). Das wird im Sommer auch nochmal umgesetzt.
Jetzt sind erstmal alle unter 10 cm Schnee versteckt.

Bild
Dateianhänge
2021-01-25 Galanthus 'Green Tear'.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2020/2021

Irm » Antwort #867 am:

RosaRot hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:55
Irm hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:44
Wenn man die Glückchen in möglichst lockere mineralische Erde (Lehm gemischt mit Mineralerde) pflanzt, dann schimmelt nix.


Dann habe ich hier ganz sicher von Natur aus einen idealen Boden dafür...


na, dann kannst Du ja loslegen ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthussaison 2020/2021

Mathilda1 » Antwort #868 am:

ich pflanz meine Glöckchen vorbeugend in ein Gemisch ähnlich wie das von irm beschriebene, weil ich schluffigen, auch sauren, Sand habe, in dem sich Schimmelpilze leider sehr wohl fühlen. ich hab /hatte mit Botrytis auch erhebliche Probleme bei Päonien(abfaulen/schimmeln von Trieben an der Basis) und bei Helleborus, Bei Päonien und Helleborus half Freilegenn der Basis und Aufbringen von Jurakalksplitt extrem gut. Die Glöckchen bekommen nun eine Ladung von dem Split auch in ihre Pflanzerde. Bis jetzt hatte ich noch kein Problem mit Grauschimmel bei ihnen, wachsen tun sich auch gut, ich hoffe das bleibt so.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthussaison 2020/2021

RosaRot » Antwort #869 am:

Irm hat geschrieben: 30. Jan 2021, 11:10
na, dann kannst Du ja loslegen ... ;D


Eigentlich habe ich ja schon genug Pflanzenleidenschaften... eigentlich...aber nachdem so ein paar von einem sehr netten Superenthusiasten geschenkte Zwiebeln so vortrefflich wachsen... ;D , spätere ertauschte Sorten schlafen noch...und Platz genug da ist... ;D ;D ;D

Es ist doch verflixt mit diesem Forum!!!
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten