Arni99 hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 14:53 Im Falle eines extremen Frostereignisses, falls ich vor Ort bin, kann ich ja noch rasch 2 Vlies über jeden Baum stülpen. :) Nur müsste ich die 8 Stück Vlies noch besorgen. Oder Öltonne besorgen und die lokale Feuerwehr beschäftigen ;D!
BT perfekt verholzt
Madeleine nicht komplett braun aber größter Durchmesser der Äste
Dalmatie gut verholzt
RdB dünnste Äste weil es ein 2020er Steckling war, aber bisher alles gut überstanden
Foto RdB Basis mit Rindenmulch:
Ja die geben sicher Gas dieses Jahr.Vor allem in der geschützten Lage.
Arni99 hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 17:39 Schon alle weg bis auf die „I-258“ und „Genovese Nero AF“ und die sind nicht erhältlich ;D! 10,7 Jahre für 1000 Seiten. ;)
Dann eben bei Seite 2000 ;D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Immer noch WHZ 8a. ;D Geht bis -12,2. Ich melde +1,4 als Minimum im Mikroklima. Nächste offizielle Wetterstation -1,6. Ich sehe Granulat im Selbstbewässerungstopf bei dir. :)
Soeben noch 2 LdA Stecklinge im Kühlschrank gefunden ;D. Sind bereits im Rosentopf dunkel und warm gestellt im Badezimmer. Dieses Mal gleich in "Euflor Zitruserde" getopft - mal sehen ob dies auch funktioniert inklusive dieser bereits vorgedüngten Erde. Falls die Stecklinge bewurzeln, ist dies wahrscheinlich meine Erde 1. Wahl für alles betreffend Feigenbäume. 1 Substrat für Bewurzelung und Pflanzung.
Von LdA kann man nie genug Bäume haben ;D große süße Feigen. 1 davon geht wahrscheinlich ins südliche München als Balkonpflanze. Vielleicht auch beide. LdA sollte sich in dieser Spezialerde wohlfühlen, da sie bekanntlich keine schweren Böden mag und zickig reagiert.
"Longue D'Aout" review von Ross: https://www.youtube.com/watch?v=JOruQrfjcmg
Gestern hatte ich einen Großumtopftag. An einigen Stecklingen waren Schimmelspuren am Substrat zu sehen, so dass ich das Substrat ausgetauscht habe. Ich hoffe, die Stecklinge holen mir die Aktion nicht übel. Bei der Gelegenheit konnte ich auch einen Blick auf den Bewurzelungsstand werfen. Manche Stecklinge der gleichen Sorte zeigen noch keine Wurzeln während bei anderen der Becher schon komplett durchwurzelt ist. Das ist auch bei halbierten Stecklingen der Fall, die eine Hälfte geht ab wie Schmitz Katze und die andere Hälfte ist noch im Winterschlaf. Die Schimmelspuren führe ich auf zuviel Bewässerung zurück - der Boden der transparenten Box stand schon unter Wasser. Ich werde mich mit dem Gießen zurückhalten und mehr lüften ;)
Bei drei meiner sechs Stecklinge sind nun die ersten Wurzeln zu sehen :D, bei einer treibt die Triebspitze auch schon aus und die ersten kleinen Blätter sind sichtbar. Sollte ich noch einige Tage warten und sie weiter warm und dunkel stehen lassen oder bereits etwas kühler (von 24°C runter auf ca. 20°C) stellen und Zusatzbeleuchtung einsetzten (beim Steckling der bereits austreibt)?
Meine Stecklinge stehen in einem Kokos-Perlite-Gemisch, fürs düngen ist es noch zu früh nehm ich mal an.
floXIII hat geschrieben: ↑31. Jan 2021, 12:02 Bei drei meiner sechs Stecklinge sind nun die ersten Wurzeln zu sehen :D, bei einer treibt die Triebspitze auch schon aus und die ersten kleinen Blätter sind sichtbar. Sollte ich noch einige Tage warten und sie weiter warm und dunkel stehen lassen oder bereits etwas kühler (von 24°C runter auf ca. 20°C) stellen und Zusatzbeleuchtung einsetzten (beim Steckling der bereits austreibt)?
Meine Stecklinge stehen in einem Kokos-Perlite-Gemisch, fürs düngen ist es noch zu früh nehm ich mal an.
Wäre, wie immer, dankbar für eure Ratschläge :)
Sobald die Blätter sich entfalten, würde ich sie ans helle Fenster im WZ stellen. Nährstoffe braucht die Feige dann schon, jetzt zehrt sie noch von den eingelagerten Reserven. Beim Umtopfen erübrigt sich das Düngen.