News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen (Gelesen 15884 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

paulw » Antwort #15 am:

schön, bei mir haben heuer etliche Sämlinge von gigantheum geblüht, wenn also noch jemand Samen braucht... die Kapseln sind noch ca. halb voll, der Rest hat sich im ganzen Garten verteilt.
Hast du viele Sämlinge von catayanum? da ist mir die letzte Aussaat schief gegangen ( haben sich als gigantheum entpuppt) und ich hatte scho länger keine Blüte von den Alten mehr.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

tomma » Antwort #16 am:

Reif geerntete Samen, direkt ausgesät, keimen oft schon bis zum nächsten Frühjahr. Wenn man in Gittertöpfe sät, kann man diese Töpfchen bis zum Rand ab dem Frühjahr in ein Sandbeet (Sandkasten) senken und dort bis zum nächsten Frühling belassen. Das sorgt für ausgeglichene Temperaturen über den Sommer, und die Restfeuchtigkeit im Sand beugt Trockenschäden vor. Zu Beginn etwas Knochenmehl streuen, danach gelegentlich etwas Flüssigdünger geben, bis die Blätter einziehen. Über den Winter mit Tannenzweigen o.ä. bedecken. Im folgenden Frühjahr lassen sich die Zwiebelchen problemlos in Töpfchen vereinzeln oder an sehr geschützten Plätzen direkt auspflanzen.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #17 am:

paulw hat geschrieben: 31. Jan 2021, 12:40
schön, bei mir haben heuer etliche Sämlinge von gigantheum geblüht, wenn also noch jemand Samen braucht... die Kapseln sind noch ca. halb voll, der Rest hat sich im ganzen Garten verteilt.
Hast du viele Sämlinge von catayanum? da ist mir die letzte Aussaat schief gegangen ( haben sich als gigantheum entpuppt) und ich hatte scho länger keine Blüte von den Alten mehr.

Paul, die Samen von Cardiocrinum cathayanum habe ich ja von Dir.
Davon habe ich viele - falls es nicht ebenfalls giganteum ist ;)
Du kannst gerne welche zurück bekommen. Melde Dich!
Gartenekstase!
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

paulw » Antwort #18 am:

Ich denke das müssten schon die Richtigen sein, auch bei mir war catayanum langsamer.
Das liegt eher an meiner Schlampigkeit im Umgang. Die Schilder verschwinden mit der Zeit, und dann wird Alles zusammen umgepflanzt... Dabei müssen die Kleinen wohl der notwendigen Reduzierung zum Opfer gefallen sein.
Bei den Pflanzen im Garten merke ich mir den Standort recht gut, aber in welcher Baumschulkiste welche Sämlinge stehen???
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #19 am:

C. catayanum-Sämlinge, Austrieb in ihrer zweiten Vegetationsperiode. :D
Dateianhänge
P1190276.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #20 am:

Neugierig habe ich mal wieder den Zuwachs der Sämlinge anschauen wollen: Cardiocrinum giganteum.
Dateianhänge
20211106_143925.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #21 am:

Heute habe ich die Jungpflanzen von C. cathayanum pikiert. Sie gehen nun in die dritte Vegetationsperiode. Letzten Sommer hatten sie leider sehr früh das Laub verloren, sehen aber trotzdem kräftig aus:
Dateianhänge
P1000497.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #22 am:

Die kleinen C. cathayanum im Gewächshaus: dieser Anblick macht mir Spaß, dieses glänzende Smaragdgrün und die Aussicht auf gutes Zwiebelwachstum :D
Dateianhänge
P1000609.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen

Eckhard » Antwort #23 am:

und C. giganteum: gerade getopft, aber ich glaube, ich kann sie in ein paar Wochen wieder in einen größeren Topf setzen.
Dateianhänge
P1000608.JPG
Gartenekstase!
Antworten