News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zilzalp Winterfütterung? (Gelesen 3234 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
ShirinM

Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM »

Ich hoffe, meine Frage ist hier richtig: Was könnte ich füttern um einen überwinternden Zilpzalp zu unterstützen?

An ausgehängte Meisenknödel geht er nicht und am Streufutter (Sonnenblumenkerne, Haferflocken und handelsübliche Mischungen) habe ich ihn auch noch nicht gesehen. Stattdessen turnt er wie im Sommer im unteren Bereich verschiedener Sträucher herum und hält sich überwiegend in und unter einem Buchs auf.
Dort kann er bei anhaltendem Frost (seit einer guten Woche sind hier auch tagsüber Minusgrade) doch keine Blattläuse oder andere Insekten finden, oder? :-\

Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zilzalp Winterfütterung?

oile » Antwort #1 am:

Alle Insektenfresser bei mir nehmen gerne Futter aus kernigen Haferflocken, gehackten Erdnüssen und Sonnenblumenkernen und Kokosfett. Ich schmelze 1Würfel und vermenge das mit 1kg Haferflocken und der gleichen Menge Kerne.
Andererseits : wenn der Zilpzalp bisher überlebt hat, hat er auch etwas gefunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #2 am:

Eigentlich müßte er, Oile, ich kann mir nur nicht vorstellen was und wo. ::)

Danke für das Rezept! :D Die fehlenden Zutaten werden gleich besorgt.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Zilzalp Winterfütterung?

Natternkopf » Antwort #3 am:

Salü ShirinM

Wenn du noch mehr zur Zilpzalpfütterung wissen möchtest:


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #4 am:

Danke für die interessanten Links, Natternkopf :)

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zilzalp Winterfütterung?

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Vermutlich findet er Insekteneier/larven wie Meisen auch.
Wenn du getrocknete Insekten versuchen willst, eigentlich Fischfutter, aber mein Kater mag sie auch, gibt es bei Kaufland.
ZooPrima Gammarus,Bachflohkrebse kostet etwas mehr als 1€.
Grün ist die Hoffnung
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #6 am:

Danke auch dir für den Tip, Roeschen :)

Mal sehen, ob ich es morgen zu einem der genannten Läden schaffe. Zuerst bekommt der kleine Kerl (m/w/d) erstmal Frühstück à la Oile kredenzt.

Meisen sehe ich zur Zeit nur an Meisenknödeln, interessanterweise zwischendurch auch ab und zu bei den Haferflocken oder den Sonnenblumenkernen (die eigentlich hauptsächlich für Tauben sind). Das ist neu.
Der einzige, der sich an Bäumen zu schaffen macht (wenn er nicht auf Meisenknödel einhackt) ist ein Bunt (?) specht (der mit dem roten Lendenschurz).

Meint ihr, unter einem Buchs (da hält er sich meistens auf) könnte der Zilpzalp bis jetzt noch Insekten gefunden haben? Die letzte Nacht war -8 Grad kalt :-\
polluxverde
Beiträge: 4994
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Zilzalp Winterfütterung?

polluxverde » Antwort #7 am:

ShirinM hat geschrieben: 1. Feb 2021, 15:25
Ich hoffe, meine Frage ist hier richtig: Was könnte ich füttern um einen überwinternden Zilpzalp zu unterstützen?



Könnte es sein daß es sich bei deinem " überwinternden " ZilpZalp" um einen sehr frühen Rückkehrer handelt, oder anders gefragt : seit
wann beobachtest du ihn , zB schon im Dezember ?

Hier in Bremen gehört der ZilpZalp zu den frühesten Rückkehrern, neben der Singdrossel, haeufig tatsächlich schon im Februar, wenn er wie
ein Wilder durch die Hecken und Büsche turnt.
Rus amato silvasque
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #8 am:

Ich hatte ihn schon kurz vor Weihnachten gesehen und mich gewundert. Zu der Zeit war es hier noch so mild, daß sich kein Vogel für unser Futter interessierte und es sah auch nicht nach länger anhaltendem Frost aus. Da haben der Zilpzalp und ich uns wohl verrechnet ::)

Gibt es Beobachtungen zu Früh-Rückkehrern unter den Zilpzalps und wie sie mit Frosteinbrüchen zurecht kommen?

Tut mir leid wenn ich hier vielleicht grundlos die Helikopter-Vogelmutti gebe :-\

polluxverde
Beiträge: 4994
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Zilzalp Winterfütterung?

polluxverde » Antwort #9 am:

Nette Wortschöpfung - Helicopter - Vogelmutti , aber damit hat deine Anfrage hier nix zu tun, sondern mit reflektierender Wahrnehmung und
Beobachtung von Vorgängen in deiner natürlichen Umgebung, und das ist gut so !

Was den Vogelzug etc angeht, bin ich kein Experte, weiß aber , daß aufgrund der milden Winter manche Singvögel nicht mehr in ihre
angestammten Überwinterungsgebiete nach Afrika oder Südeuropa fliegen, sondern zB an der französische Atlantikküste oder nach Südeng-
land, wo sie dann mildere Verhältnisse antreffen als in Mittel- und Osteuropa. Perspektivisch bleiben bei anhaltender Erderwärmung
ZilpZalp und co auch bei uns im Winter, spart langes Hin - und Herfliegen und sichert die besten Brut - und Nistplätze.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zilzalp Winterfütterung?

Cryptomeria » Antwort #10 am:

Es gibt auch immer Überwinterer. Vor Jahren hatte ich den gesamten, recht kalten Winter eine Mönchsgrasmücke im Garten, die sich fast ausschließlich von Sanddornbeeren ernährte. Auch diese zieht ja normalerweise nach Süden oder Südengland. Zilpzalps schlagen sich auch durch z.B. mit Früchten von Lycium, Vaccinium, Sambucus. Bis vor knapp 2 Wochen war es bei uns so mild, dass ich täglich Fleischfliegen u.a. an der Hauswand sitzen hatte. Es gab also bis vor kurzem , jedenfalls bei uns , auch noch genügend Insekten. Auch sehe ich fast täglich Wintergoldhähnchen durch die Nadelbäume turnen, auch diese lesen noch kleine Insekten und Spinnen ab. Wenn er nichts mehr findet, wird er sich auf den Weg machen, dorthin wo es so milder ist und er Nahrung findet. Der Vorteil der Überwinterer ist eben ( wenn der Winter mild genug ist ), man hat zuerst das beste Revier. In strengen Wintern geht es natürlich auch mal schief.
VG Wolfgang
P.S. Da hat sich mit polluxverde einiges überschnitten.
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #11 am:

Danke! :)

In den beiden letzten Wintern (da habe ich ihn aber nicht gesehen) wäre das Einsparen der Reise-Energie sicher ein gute Taktik für den Zilpzalp gewesen. Hoffen wir mal, daß er für diesen Winter keinen falschen Entschluß gefasst hat.

Ziemlich pünktlich kam heute die drei-köpfige Vorhut des Schwanzmeisen-Trupps an. Um die muß man sich keine Sorgen machen, sie stürzen sich immer unverzüglich auf die Meisenknödel ;)
polluxverde
Beiträge: 4994
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Zilzalp Winterfütterung?

polluxverde » Antwort #12 am:

ShirinM hat geschrieben: 1. Feb 2021, 20:49
Danke! :)



Ziemlich pünktlich kam heute die drei-köpfige Vorhut des Schwanzmeisen-Trupps an. Um die muß man sich keine Sorgen machen, sie stürzen sich immer unverzüglich auf die Meisenknödel ;)


.... und schnattern wie die Enten.
Rus amato silvasque
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #13 am:

Danke auch dir, Cryptomeria, für Info und Beruhigung :)

Lycium und Vaccinium (mußte beide Begriffe erstmal suchen) gibt´s in diesem Garten nicht, die Holunderbeeren sind schon "abgeerntet". Alle anderen Früchte leider auch (für die Amseln bring ich deshalb morgen Äpfel mit).

Wenn an Nadelbäumen noch was zu finden ist, stehen die Chancen besser, davon hat´s hier einige. Bei anderen Vögeln scheint auch Efeu ganz beliebt zu sein (darum darf er vorerst bleiben trotz der zigtausend Sämlinge).
ShirinM

Re: Zilzalp Winterfütterung?

ShirinM » Antwort #14 am:

Das "Enten-Geschnatter" ist immer ein schönes Zeichen, daß der Frühling nicht mehr ganz so weit weg ist :D
Antworten