News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schadbild auf Pfirsichblättern (Gelesen 4776 mal)
Moderator: Nina
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Schadbild auf Pfirsichblättern
Gestern habe ich erschrocken festgestellt, dass auf meiner Pfirsisch einige Blätter rötlich gefärbt sind und auch Ausbuchtungen haben.Kann mir jemand sagen, worum es sich handelt und wie ich das behandeln kann?Danke!
- Dateianhänge
-
- nektarine.jpg (61.79 KiB) 423 mal betrachtet
Re:Schadbild auf der Pfirsich
Kräuselkrankheit. Dazu gibt's hier schon einige threads.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Schadbild auf der Pfirsich
Es handelt sich um die Kräuselkrankheit. Keine Panik!! Das ist bei Pfirsich wohl leider normal. Du mußt dagegen spritzen und zwar im Februar deutlich vor der Blüte. Jetzt kannst Du nichts mehr machen. Wahrscheinlich wird dein Baum die Blätter bis Juli alle verlieren und dann neue bekommen. Sieht schreklich aus, aber nicht ungewöhnlich. Es handelt sich um eine pilzliche Infektion. 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Re:Schadbild auf der Pfirsich
Danke für die Antworten!Womit muss man im Feber spritzen? Und haben die Früchte eine Chance bzw. wie wirkt sich der Pilz / der Blattfall auf die Anzahl und Qualität der Früchte aus?
Re:Schadbild auf der Pfirsich
Wenn du in die GSuche (oben im Querbalken) Kräuselkrankheit eingibst, bekommst du 18 Links zum Thema...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Schadbild auf der Pfirsich
Je weniger Blätter, desto weniger Früchte. Lieber die Früchte ausdünnen und einige wenige mit guter Qualität als viele mit schlechter Qualität.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Ich grab da jetzt ein altes Thema aus, um nicht wieder ein neues zu öffnen.
Vor 2 Jahren habe ich ein Nektarinenbäumchen gepflanzt, ist ja auch eine Art Pfirsich. Da konnte man öfters an den Triebspitzen sowas wie Gummifluss sehen. Extreme Spitzen habe ich abgeschnitten, aber das kam wieder.
Jetzt fielen mir die Zweigspitzen auf, das sieht doch alles schlecht aus - eine Pilzinfektion? Ich habe im ersten Reflex alles abgeschnitten, um eine weitere Infektion zu verhindern. Die schwarzen Dinger lassen sich nicht einfach vollständig abstreifen, manches ist wie Gummifluss, manches ist schwarzes Gewebe.
Was meint ihr Obstbaumexperten dazu?





Vor 2 Jahren habe ich ein Nektarinenbäumchen gepflanzt, ist ja auch eine Art Pfirsich. Da konnte man öfters an den Triebspitzen sowas wie Gummifluss sehen. Extreme Spitzen habe ich abgeschnitten, aber das kam wieder.
Jetzt fielen mir die Zweigspitzen auf, das sieht doch alles schlecht aus - eine Pilzinfektion? Ich habe im ersten Reflex alles abgeschnitten, um eine weitere Infektion zu verhindern. Die schwarzen Dinger lassen sich nicht einfach vollständig abstreifen, manches ist wie Gummifluss, manches ist schwarzes Gewebe.
Was meint ihr Obstbaumexperten dazu?





Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Gewissheit bringt nur das Labor.
Möglichkeiten: Monilia, Bakteriose, Bormangel, Calciummangel.
Möglichkeiten: Monilia, Bakteriose, Bormangel, Calciummangel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Ich denk da auch in Richtung Gummifluß + die üblichen Rußtaupilze.
Trotz deiner Lage ist bei Nektarinen mit sowas zu rechnen.
Trotz deiner Lage ist bei Nektarinen mit sowas zu rechnen.
Gruß Arthur
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Sieht offenbar nicht so klar aus.
Die Pflanzen daneben, wie eine Rose oder Himbeeren, wachsen ganz normal. Von dem her denke ich nicht an einen Mangel im Boden. Das Bäumchen habe ich an einer Stelle gepflanzt, wo eigentlich vorher nichts war. Daneben steht ein Walnußbaum, aber selbst der war schon alt und nicht mehr dicht belaubt.
Gibts eine Idee, was ich jetzt zur Stärkung etc. tun kann, um weitere Erkrankungen in diesem Jahr zu verhindern? Eine Kupferspritzung habe ich ohnehin gegen die Kräuselkrankheit vor, denn die gab es im Vorjahr auch.
Die Pflanzen daneben, wie eine Rose oder Himbeeren, wachsen ganz normal. Von dem her denke ich nicht an einen Mangel im Boden. Das Bäumchen habe ich an einer Stelle gepflanzt, wo eigentlich vorher nichts war. Daneben steht ein Walnußbaum, aber selbst der war schon alt und nicht mehr dicht belaubt.
Gibts eine Idee, was ich jetzt zur Stärkung etc. tun kann, um weitere Erkrankungen in diesem Jahr zu verhindern? Eine Kupferspritzung habe ich ohnehin gegen die Kräuselkrankheit vor, denn die gab es im Vorjahr auch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Leider habe ich kein besseres Foto als das vom Komposter, wo rechts davor das Bäumchen steht. Nektarine 'Flavortop', vermutlich 2019 gekauft.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Habe noch ein Foto vom Frühling 2019 gefunden, davor gab es keines, also habe ich sie im Frühling gepflanzt. Da sieht sie auch noch nicht krank aus. Allerdings steht wenige Meter dahinter ein Pfirsichbäumchen, der nicht gesund war. Habe ihn inzwischen gefällt. Vielleicht hat sich das neue Bäumchen da angesteckt. ::)


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Wenn Obstbäume in Kompostnähe stehen,
auch Hühner- und Hasenstall, alter Misthaufen etc. stehen,
sind Probleme vorprogrammiert.
Das hab ich nicht nur jahrzehntelang im Beruf gesehen,
sondern auch selbst im Garten......
Nährstoffe und Sickerwasser sind absolut nicht gut.
Oft noch viele Jahre nach dem Entfernen.
Bis in einige Meter Entfernung.
Und dann noch Aprikose!
auch Hühner- und Hasenstall, alter Misthaufen etc. stehen,
sind Probleme vorprogrammiert.
Das hab ich nicht nur jahrzehntelang im Beruf gesehen,
sondern auch selbst im Garten......
Nährstoffe und Sickerwasser sind absolut nicht gut.
Oft noch viele Jahre nach dem Entfernen.
Bis in einige Meter Entfernung.
Und dann noch Aprikose!
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Ja, Nährstoffe zur Unzeit bringen gerade bei den Spitzen gerne mal Probleme. Sei es Mangel durch Überschuss anderer Nährstoffe oder einfach nur zuviel Schub bei den Spitzenknopsen und deswegen aufplatzen statt abzuschließen und somit anfällig.
Erklärt aber nicht die aufgeplatzte Rinde. Deswegen würde ich hier auch biotische Ursachen vermuten. Es kann trotzdem mehrere Ursachen haben.
PS: das Bäumchen ist im Frühjahr zu wenig gewachsen, da sollte mal kräftig zurückgeschnitten werden. Bei Pfirsisch und Nektarine sieht das brutal aus wenns richtig gemacht wurde.
Erklärt aber nicht die aufgeplatzte Rinde. Deswegen würde ich hier auch biotische Ursachen vermuten. Es kann trotzdem mehrere Ursachen haben.
PS: das Bäumchen ist im Frühjahr zu wenig gewachsen, da sollte mal kräftig zurückgeschnitten werden. Bei Pfirsisch und Nektarine sieht das brutal aus wenns richtig gemacht wurde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schadbild auf der Pfirsich
Bin leicht überfordert. Der Baum steht noch nicht mal 2 Jahre in ca. 1m Entfernung vom Komposter. Den habe ich erst 2018 angelegt, die Verottung dauert auch ein bischen...
Wenn da Nährstoffe vom Regen in den Boden kommen, müsste das doch ziemlich senkrecht sein? So weit gehen die Wurzeln des neuen Baumes doch noch gar nicht. Das ist mir alles etwas zu schnell für neu angelegtes. ???
Wenn es langfristig schadet, sollte ich den Baum umpflanzen?
Und was ist mit kräftig zurückschneiden gemeint, die einjährigen Triebe oder auch zweijährige? Oder nur ausdünnen?
Wenn da Nährstoffe vom Regen in den Boden kommen, müsste das doch ziemlich senkrecht sein? So weit gehen die Wurzeln des neuen Baumes doch noch gar nicht. Das ist mir alles etwas zu schnell für neu angelegtes. ???
Wenn es langfristig schadet, sollte ich den Baum umpflanzen?
Und was ist mit kräftig zurückschneiden gemeint, die einjährigen Triebe oder auch zweijährige? Oder nur ausdünnen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!