News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nordische Zitrone - Chaenomeles japonica 'Cido' ® (Gelesen 7712 mal)
Moderator: AndreasR
- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Nordische Zitrone - Chaenomeles japonica 'Cido' ®
Wer hat Erfahrung mit der "Nordischen Zitrone"?Sie blüht im Frühjahr leuchtend orange/rot, (ähnlich der Zierquitte) trägt jetzt auch viele reife "Zitronen" :DSind diese wirklich essbar, bzw. was kann man damit herstellen? Wie groß wird der Strauch??? (Meiner steht erst im 2. Jahr und hat schon etliche Ausläufer gebildet....)
Re:Nordische Zitrone
Das ist mir völlig neu. Weisst du zufällig, wie sie lateinisch heisst?
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Nordische Zitrone
Ist es diese Das wäre dann tatsächlich ein Zierquitte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Nordische Zitrone
ist das denn nicht eine ?schein?quittenart/sorte? Cido glaub ich...ja, KLICK
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Nordische Zitrone
das hat mich auch interessiert. kurzes googeln ergab:wohl eine neue sorte einer zierquittealso: Chaenomeles japonicadie sorte heißt Chaenomeles japonica 'Cido' ® man beachte das R!
Re:Nordische Zitrone
das ging ja flott!wieder ein traum geplatzt!wie frech die aber sind, die sortenbenenner!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Nordische Zitrone
OT: google scheinquitten-zugriffe in ungeahnten höhen 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Nordische Zitrone
Alles klar! Dieser Strauch steht 3m hoch in meinem Garten, dass man den nordische Zitrone nennt war mir gänzlich neu. Bei uns heisst der simpel Zierquitte oder im Volksmund "Feuerbusch". (nicht zu verwechseln mit Feuerdorn!)
Re:Nordische Zitrone
ich habe so eine auch seit 2 jahren, ist aber noch ziemlich klein. die früchte kann man - wie auch alle anderer zierquittensorten - gut verwenden. ich stelle da zwei rezepte ins küchenforum.lg lisl
Re:Nordische Zitrone
@irisfool,den nennen ja auch nur die inhaber der neuen sorte so und sonst kein mensch.es gibt dafür auch vorbilder, wie eine kohlrübenart, die "oldenburger ananas" heißt oder eine grünkohlsorte namens "lerchenzunge".wobei die namensgeber damals nicht auf verwechslung spekuliert haben dürften.
Re:Nordische Zitrone
Lisl, da gucke ich doch gleich mal, alle Früchte davon liegen nun schon auf dem Boden. Vielleicht kann man sie auch mit Mispeln entsaften und Gelee kochen?
- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Re:Nordische Zitrone








Re:Nordische Zitrone
hallo Maiglöckchen, du hast schon etwas Besonderes: im Frühling die wunderschönen Blüten, dann die hübschen Quittchen dran, die noch dazu ein sehr wertvolles , da sehr vitaminreiches, Obst sind!Die Cido soll mehr tragen als viele andere Sorten und auch schon als ganz kleiner Strauch. Meiner liegt übrigens mehr als er steht...deiner auch, Maiglöckchen? Heidi, ja sicher kannst die mit den Mispeln entsaften (falls Mispeln Saft geben...?) Dann bekommen die wenigstens etwas mehr Säure !LG Lisl
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Nordische Zitrone
und die früchte riechen gut 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Nordische Zitrone
Das hat meine Cido nicht gelesen, ich habe das Teil schon seit fünf Jahren aber außer orangefarbene Blüten habe ich nix gesehen. Der Busch hatte nie eine einzige Frucht.Stimmt es daß die Zierquitten stark Ausläufer bilden und zum Unkraut werden?Die Cido soll mehr tragen als viele andere Sorten und auch schon als ganz kleiner Strauch. LG Lisl
Liebe Grüße Elke