News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Acer Osakazuki (Gelesen 2885 mal)
Moderator: AndreasR
Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Hallo,
ich überlege einen sommerrünen Fächerahorn mit roter Herbstfärbung zu kaufen.
Gedacht habe ich an Osakazuki.
Der Standort wäre halbschattig, 2 m von einer Hauswand entfernt und leicht windig.
Hat jemand schon etwas länger diesen Ahorn und kann mir was bezüglich der Frosthärte, Windverträglichkeit und Herbstfärbung sagen?
Alternativ würde ich den Euonymus alatus nehmen, der ja auch eine rote Herbstfärbung hat (auch wenn er leider etwas früh sein Laub verliert) daher wäre mit der Ahorn lieber.
LG
ich überlege einen sommerrünen Fächerahorn mit roter Herbstfärbung zu kaufen.
Gedacht habe ich an Osakazuki.
Der Standort wäre halbschattig, 2 m von einer Hauswand entfernt und leicht windig.
Hat jemand schon etwas länger diesen Ahorn und kann mir was bezüglich der Frosthärte, Windverträglichkeit und Herbstfärbung sagen?
Alternativ würde ich den Euonymus alatus nehmen, der ja auch eine rote Herbstfärbung hat (auch wenn er leider etwas früh sein Laub verliert) daher wäre mit der Ahorn lieber.
LG
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Wir haben einen Acer palmatum Ozakazuki im alten Garten stehen. Zum Thema Frosthärte und Windempfindlichkeit kann ich nichts negatives sagen, er hatte in beiderlei Hinsicht noch nie Schäden. Allerdings wohnen wir auch in Klimazone 8a.
Auffallend ist an dieser Sorte für mich vor allem neben den ziemlich großen Blättern, der für einen Fächerahorn relativ späte Laubaustrieb und die ebenfalls späte Herbstfärbung. Zuerst wird er dunkelrötlichgrün, aber dann kommt die Feuerwehr!
Sein Laub verliert er dann erst im November. Ich habe von unserer Pflanze leider kein Herbstbild, sondern nur eins von Mai.
Es ist der Ahorn in der Bildmitte, rechts von der Pergola.
P.S.: Nimm den Ahorn.
Auffallend ist an dieser Sorte für mich vor allem neben den ziemlich großen Blättern, der für einen Fächerahorn relativ späte Laubaustrieb und die ebenfalls späte Herbstfärbung. Zuerst wird er dunkelrötlichgrün, aber dann kommt die Feuerwehr!
Sein Laub verliert er dann erst im November. Ich habe von unserer Pflanze leider kein Herbstbild, sondern nur eins von Mai.
Es ist der Ahorn in der Bildmitte, rechts von der Pergola.
P.S.: Nimm den Ahorn.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Ich bin glückliche Besitzerin eines Osakazuki, gepflanzt als ganz kleiner bewurzelter Steckling vor 20 Jahren. Die Herbstfärbung ist wirklich spektakulär, das Rot ist schöner als das von anderen japanischen Ahornsorten. Und ich habe notiert, dass er recht lange sein buntes Laub hält, länger als Amelanchier oder mein Acer aconitifolium - aber den muss ich noch länger beobachten, der ist erst seit 1 Jahr bei mir.
Meiner dürfte inzwischen 2,5 bis 3 m hoch sein. Er steht bei mir recht sonnig und Sommertrockenheit hat er bisher weggesteckt, ohne dass ich ihn gegossen hätte (ist jetzt aber auch eingewachsen). Wind ? Halt wie in der Bretagne, 4 km von der Küste im Inland, aber durch ein benachbartes Gehölz vor dauerndem Zug geschützt. Hat nie Blattschäden gezeigt. Zur Frosthärte kann ich nichts sagen.
Meiner dürfte inzwischen 2,5 bis 3 m hoch sein. Er steht bei mir recht sonnig und Sommertrockenheit hat er bisher weggesteckt, ohne dass ich ihn gegossen hätte (ist jetzt aber auch eingewachsen). Wind ? Halt wie in der Bretagne, 4 km von der Küste im Inland, aber durch ein benachbartes Gehölz vor dauerndem Zug geschützt. Hat nie Blattschäden gezeigt. Zur Frosthärte kann ich nichts sagen.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
DreiRosen hat geschrieben: ↑7. Feb 2021, 21:05
Hallo,
ich überlege einen sommerrünen Fächerahorn mit roter Herbstfärbung zu kaufen.
Gedacht habe ich an Osakazuki.
Es gibt mehrere Threads über Ahorn und auch über Sorten des Japanischen Fächerahorns.
Mit der erweiterten Suchfunktion wirst du da schnell fündig.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Kleiner Nachtrag:
Ich habe in meinem neuen Garten einen selbstgezogenen Sämling der Mutterpflanze stehen, der dem Original in Allem bis auf die Blattform gleicht. Auf diesem unscharfen Foto vom 1.11.2019 ist es der rote Stauch in der Mitte rechts. In Wirklichkeit ist er leuchtender in der Farbe.
Ich habe in meinem neuen Garten einen selbstgezogenen Sämling der Mutterpflanze stehen, der dem Original in Allem bis auf die Blattform gleicht. Auf diesem unscharfen Foto vom 1.11.2019 ist es der rote Stauch in der Mitte rechts. In Wirklichkeit ist er leuchtender in der Farbe.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Vielen Dank für die Fotos und die Erfahrungsberichte.
Ich habe leider schon sehr viele Pflanzen verloren, die ich die letzten 2 Jahre gekauft habe, daher wollte ich diesmal kein Risiko mehr eingehen, zumal in den Beschreibung diverser Onlineshops steht, dass er wind-und frostempflindlich ist.
Habe hier im Forum auch schon Fotos mit gelber Herbstfärbung vom Osakazuki (falls es tatsächlich ein O. war) gesehen, aber bei euch scheint er sich tatsächlich intensiv rot zu färben.
Dass er spät austreibt und dafür später mit der Herbstfärbung beginnt, ist für mich sogar von Vorteil, da es dann zu meinen anderen Pflanzen sehr gut passt.
Den Flügelspindelstrauch habe ich nämlich aus genau dem Grund, dass er so früh sein Laub verliert als Plan B genommen ;)
Ich habe leider schon sehr viele Pflanzen verloren, die ich die letzten 2 Jahre gekauft habe, daher wollte ich diesmal kein Risiko mehr eingehen, zumal in den Beschreibung diverser Onlineshops steht, dass er wind-und frostempflindlich ist.
Habe hier im Forum auch schon Fotos mit gelber Herbstfärbung vom Osakazuki (falls es tatsächlich ein O. war) gesehen, aber bei euch scheint er sich tatsächlich intensiv rot zu färben.
Dass er spät austreibt und dafür später mit der Herbstfärbung beginnt, ist für mich sogar von Vorteil, da es dann zu meinen anderen Pflanzen sehr gut passt.
Den Flügelspindelstrauch habe ich nämlich aus genau dem Grund, dass er so früh sein Laub verliert als Plan B genommen ;)
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Feb 2021, 22:40DreiRosen hat geschrieben: ↑7. Feb 2021, 21:05
Hallo,
ich überlege einen sommerrünen Fächerahorn mit roter Herbstfärbung zu kaufen.
Gedacht habe ich an Osakazuki.
Es gibt mehrere Threads über Ahorn und auch über Sorten des Japanischen Fächerahorns.
Mit der erweiterten Suchfunktion wirst du da schnell fündig.
Brauchen wir echt für jede Sorte einen eigenen Thread?
In der Suche habe nichts mit Erfahrungen über Osakazuki gefunden.
Tut mir Leid, wenn du dich mit diesen Fragen/Thread belästigt fühlst ;D
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Schneeball Roseum
- Dateianhänge
-
- IMG_0841.JPG (47.04 KiB) 187 mal betrachtet
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Hättest ja die Ignorierfunktion auch bei meinem Thread nutzen können ;)
Und nochmal, es gibt keinen anderen Thread in dem über die Erfahrungen über den Ahorn Osakazuki berichtet wird, daheswegen habe ich diesen Thread hier eröfnet.
Und nochmal, es gibt keinen anderen Thread in dem über die Erfahrungen über den Ahorn Osakazuki berichtet wird, daheswegen habe ich diesen Thread hier eröfnet.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Manch einer hat einfach ein gutes Gedächtnis.
Wenn Du den Button GSuche bemühst und Osakazuki eingibst, findest Du ein paar Threads.
Wenn Du den Button GSuche bemühst und Osakazuki eingibst, findest Du ein paar Threads.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16767
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Mit Acer 'Osakazuki' habe ich keine Erfahrung, aber die Herbstfärbung von meinem kleinen 'Garnet' fand ich letztes Jahr sehr schön. Allerdings ist der nicht sommergrün. ;)

Wie man sieht, steht er recht exponiert an meinem Mini-Teich, aber sowohl Wind als auch brennende Sonne haben ihm nichts ausgemacht. Im Sommer hat er ab und zu eine Kanne Wasser bekommen, mehr nicht. Andere Acer hatten vertrocknete Blattspitzen, dieser hier nicht. :)


Wie man sieht, steht er recht exponiert an meinem Mini-Teich, aber sowohl Wind als auch brennende Sonne haben ihm nichts ausgemacht. Im Sommer hat er ab und zu eine Kanne Wasser bekommen, mehr nicht. Andere Acer hatten vertrocknete Blattspitzen, dieser hier nicht. :)

Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
@Andreas danke für die Fotos. Den Garnet kenne ich schon. Er steht bei meinen Nachbarn im Vorgarten, er ist wunderschön, nur leider viel zu klein.
Der Osakazuki würde von den Maßen her sehr gut in die vorgesehene Ecke passen, daher habe ich mich für ihn entschieden. Sollte er es ebenfalls bei mir nicht überleben, dann werde ich den Flügelspindelstrauch kaufen :)
Der Osakazuki würde von den Maßen her sehr gut in die vorgesehene Ecke passen, daher habe ich mich für ihn entschieden. Sollte er es ebenfalls bei mir nicht überleben, dann werde ich den Flügelspindelstrauch kaufen :)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Zum Thema: ich liebe unseren Acer Osakazuki! Er wird von Jahr zu Jahr schöner. Er steht an der Nordseite unseres Hauses.
Nachtrag: Er stand erst an einem anderen Platz im Schatten großer Bäume und wir haben ihn dann nach einigen Jahren umgesetzt. Unserer ist ca 8 Jahre alt.
Nachtrag: Er stand erst an einem anderen Platz im Schatten großer Bäume und wir haben ihn dann nach einigen Jahren umgesetzt. Unserer ist ca 8 Jahre alt.