News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Acer Osakazuki (Gelesen 2871 mal)
Moderator: AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Noch ein Foto gefunden. Vielleicht habe ich es auch schon einmal irgendwo gezeigt. Die Farbe ist jedenfalls sensationell rot! Viele Spaziergänger nehmen sich im Herbst herabgefallene Blätter mit. :D
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Danke Nina, er sieht mega aus. Meiner soll auch vor einer Hauswand stehen. Wie groß war er als du ihn gekauft hast? Und hast du ihn schon mal geschnitten?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Ich habe nichts an ihm geschnitten. Aber die ersten Jahre am falschen Standort ist er fast rückwärts gewachsen. Beim Kauf war er vielleicht einen Meter hoch.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
DreiRosen hat geschrieben: ↑8. Feb 2021, 12:04
...
Ich habe leider schon sehr viele Pflanzen verloren, die ich die letzten 2 Jahre gekauft habe, daher wollte ich diesmal kein Risiko mehr eingehen, zumal in den Beschreibung diverser Onlineshops steht, dass er wind-und frostempflindlich ist.
Ja wieso dass denn ? Zu kleines Pflanzloch, Wurzeln nicht auseinandergefilzt und mit Torfsubstrat gepflanzt, keine Möglichkeit bei Dürre zu giessen ?
Eckige Klammer ergänzt, damit das Zitat vom Beitrag getrennt ist. LG Nina
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
DreiRosen hat geschrieben: ↑8. Feb 2021, 22:04
Danke Nina, er sieht mega aus. Meiner soll auch vor einer Hauswand stehen. Wie groß war er als du ihn gekauft hast? Und hast du ihn schon mal geschnitten?
D.h. er stand vorher im Vollschatten und nun steht er vollsonnig, ohne dass die Blätter verbrennen?
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Nox hat geschrieben: ↑9. Feb 2021, 12:27DreiRosen hat geschrieben: ↑8. Feb 2021, 12:04
...
Ich habe leider schon sehr viele Pflanzen verloren, die ich die letzten 2 Jahre gekauft habe, daher wollte ich diesmal kein Risiko mehr eingehen, zumal in den Beschreibung diverser Onlineshops steht, dass er wind-und frostempflindlich ist.
Ja wieso dass denn ? Zu kleines Pflanzloch, Wurzeln nicht auseinandergefilzt und mit Torfsubstrat gepflanzt, keine Möglichkeit bei Dürre zu giessen ?
Eckige Klammer ergänzt, damit das Zitat vom Beitrag getrennt ist. LG Nina
Wenn ich das wüßte.
Ich habe keine Ahnung woran es liegt. Die Pflanzlöcher sind groß genug. Gebe immer einen Bodenaktivator dazu, kaufe entsprechende Pflanzederde, die ich mit dem Mutterboden vermische. Gieße die Pflanzen regelmäßig und weiß einfach nicht warum manche vertrockenen und andere sich bei mir Pudelwohl fühlen.
Im Frühjahr habe ich z.B. den Schneeball gekauft und den Ahorn Atropurpureaum, weil ich eine rote herbstfärbung im Garten haben wollte. Ca.3m von einander gepflanzt. Habe sie gepflegt und gehegt und trotzdem ist der Ahorn vertrocknet, während der Schneeball sich prächtig entwickelt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16766
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Vermutlich hast Du den Ahorn übergossen, der mag Staunässe nämlich überhaupt nicht. Leider lässt er dabei die Blätter hängen, so dass es aussieht, als bräuchte er mehr Wasser. Meine Mutter hat so letztes Jahr meinen kleinen Atropurpureum im Topf umgebracht. :(
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Danke Nina, ich kürze immer die Zitate und schwupps war zuviel weg. Ausserdem sass der Kater auf meinem Schoss, da hat man sich schnell vertippt !
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
AndreasR hat geschrieben: ↑9. Feb 2021, 18:07
Vermutlich hast Du den Ahorn übergossen, der mag Staunässe nämlich überhaupt nicht. Leider lässt er dabei die Blätter hängen, so dass es aussieht, als bräuchte er mehr Wasser. Meine Mutter hat so letztes Jahr meinen kleinen Atropurpureum im Topf umgebracht. :(
Ja das weiß ich eben nicht ob es zu viel oder zu wenig Wasser war oder der vollsonnige Standort den Ahorn vernichtet hat.
Habe mir dafür extra ein Messgerät gekauft mit so einem Metallstab der in die Erde reinkommt, um die Feuchtigkeit, den PH Wert usw. zu messen und die Feuchtigkeit war eigentlich immer optimal.
Habe jetzt schon Angst dass der Osakazuki es bei mir ebenfalls nicht überlebt. :(
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Ist mir auch schonmal passiert: es ist durchaus möglich, dass er schon einen latenten Wurzelpilz hatte, der ihm dann den Rest gegeben hat.
Meiner (Acer Meigetsu) kam nach dem Kauf erstmal in einen grösseren Topf und starb dann so vor sich hin, da ist nichts mehr zu kurieren.
Meiner (Acer Meigetsu) kam nach dem Kauf erstmal in einen grösseren Topf und starb dann so vor sich hin, da ist nichts mehr zu kurieren.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
DreiRosen hat geschrieben: ↑9. Feb 2021, 17:33
D.h. er stand vorher im Vollschatten und nun steht er vollsonnig, ohne dass die Blätter verbrennen?
[/quote]
[quote author=Nina link=topic=68440.msg3627352#msg3627352 date=1612816732]
Er steht an der Nordseite unseres Hauses.
Nachtrag: Er stand erst an einem anderen Platz im Schatten großer Bäume und wir haben ihn dann nach einigen Jahren umgesetzt. Unserer ist ca 8 Jahre alt.
Sieht so aus, als sei er vom Schatten in den Schatten (ohne Wurzeldruck) umgezogen. Dein geplanter halbschattiger Platz ist sicher besser als an der vollen Sonne (auch wenn der Sommer im Moment noch weit, weit weg ist ;))
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Wobei meiner Erfahrung nach Ozakazuki pralle Sonne gut verträgt. Unserer hatte noch nie Blattschäden.
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
Wollte mit dem halbschattigen Platz jetzt auf Nummer sicher gehen, er wird somit bis 14 in der vollen Sonne stehen, ab dann, wird er es zwar hell haben aber keine direkte Sonneneinstrahlung mehr abbekommen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Acer Osakazuki
DreiRosen hat geschrieben: ↑9. Feb 2021, 17:33DreiRosen hat geschrieben: ↑8. Feb 2021, 22:04
Danke Nina, er sieht mega aus. Meiner soll auch vor einer Hauswand stehen. Wie groß war er als du ihn gekauft hast? Und hast du ihn schon mal geschnitten?
D.h. er stand vorher im Vollschatten und nun steht er vollsonnig, ohne dass die Blätter verbrennen?
Nein, er stand auf der Südseite unseres Grundstückes im trockenen Halbschatten am Fuße eines Lebkuchenbaums. Jetzt steht er halbschattig auf der Nordseite unseres Hauses.