News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431702 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1440 am:

dmks hat geschrieben: 29. Jan 2021, 20:55
Gleich geht es noch darum welche Zeitung oder welchen Datum sie sein darf - bzw. ob Küchenpapier bedruckt oder nicht... ;D

Ach menno - es geht lediglich darum, daß ein etwas Feuchtigkeit speicherndes Medium mit im Paket ist. Ein eingeweichter Staublappen tut's auch!

also die B**d-Zeitung geht natürlich gar nicht. da kommt nur Murx raus ;D ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sandkeks » Antwort #1441 am:

Hier hatte sich zur Reiserlagerung der Boden an der Nordseite von Nachbars Garage bewährt. Wir haben Sandboden, perfekt zur Reiserlagerung.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1442 am:

Als ich früher Rebenstecklinge im Kühlschrank aufbewahrt habe, habe ich diese vorher kurz in Chinosol oder Rivanol gegen Schimmelbildung gebadet und in etwas feuchter Kokoserde aufbewahrt. Sicher ginge auch Sphagnusmoos aus dem Zooladen oder feuchte Perlite...
hat immer wunderbar funktioniert 8) ;D
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Eckloff » Antwort #1443 am:

Ich habe auch nochmal eine - vermutlich nicht allzu schlaue - Frage: Am Freitag habe ich die Nachricht bekommen, dass ausgerechnet diese Woche der zweite Teil meiner Veredlungsunterlagen kommen sollen. Bei 20-30 cm Schnee und unter -5 Grad ist draußen einpflanzen ja keine Option (ich hoffe, dass die diejenigen, die ich vor zwei Wochen eingeschlagen habe, das auch überleben - zumindest geht der Schnee bis zur geplanten Verdelunghöhe, sollte also hinhauen...). Am schlauesten scheint mir noch eingetopft (oder im Maurerkübel, falls ich den aus der Schneewehe befreie...) im Keller, schlimmstenfalls muss ich sie halt länger dort lassen, wenn sie schon etwas antreiben. Oder gibt es da bessere Tricks?
freiestiftung
Beiträge: 13
Registriert: 26. Dez 2020, 16:30

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

freiestiftung » Antwort #1444 am:

hallo aus Müster,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Werde mit dem Projekt Renettenveredelung beginnen.
Sollte noch jemand auf der Suche nach Unterlagen sein - wir haben noch einiges im Vorrat.
Gruß
freie Stiftung
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1445 am:

Eckloff hat geschrieben: 8. Feb 2021, 10:04
Ich habe auch nochmal eine - vermutlich nicht allzu schlaue - Frage: Am Freitag habe ich die Nachricht bekommen, dass ausgerechnet diese Woche der zweite Teil meiner Veredlungsunterlagen kommen sollen. Bei 20-30 cm Schnee und unter -5 Grad ist draußen einpflanzen ja keine Option (ich hoffe, dass die diejenigen, die ich vor zwei Wochen eingeschlagen habe, das auch überleben - zumindest geht der Schnee bis zur geplanten Verdelunghöhe, sollte also hinhauen...). Am schlauesten scheint mir noch eingetopft (oder im Maurerkübel, falls ich den aus der Schneewehe befreie...) im Keller, schlimmstenfalls muss ich sie halt länger dort lassen, wenn sie schon etwas antreiben. Oder gibt es da bessere Tricks?


Doch, schlaue Frage, obwohl vielleicht auch schon mal irgendwo beantwortet.
Die Wurzeln der UL dürfen a) nicht austrocknen, und b) sind sie im Gegensatz zum Stämmchen frostempfindlich.

Schaffst du es trotz Schnee und Frost, sie einzuschlagen? Dürfte abhängig von deinem Boden sein: Bei sandigem Boden ist manches möglich, was bei lehmigem Boden nicht möglich ist. Ich würde bei meinem Boden also etwas kräftiger mit dem Spaten in die Erde hacken, dann die UL 30 cm tief rein, kann oben herausschauen, vorsichtig antreten bzw. gut angießen (-> Erde schließen, damit der Frost nicht in die Erde geht), zuletzt wieder Schnee drüber.

Alternativ die Unterlage an irgendeinen kühlen Ort bringen. Einschlagen in feuchten Sand im kühlen Keller ist möglich, aber auch einen feuchten Lappen um die Wurzeln.
Die UL können theoretisch auch antreiben. Für den Veredelungserfolg ist entscheidend, dass das Edelreis nicht angetrieben ist. Aber wenn die UL antreibt, dann braucht sie wie jede Pflanze auch Licht, also ist warmer Keller Käse.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
asdfmann
Beiträge: 32
Registriert: 8. Nov 2019, 23:18

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

asdfmann » Antwort #1446 am:

Wie werden eigentlich Hochstämme in Baumschulen gezogen, im Hinblick auf kontrolliertes Wurzelwachstum(=Volumen)?
Werden die Wurzeln einfach abgestochen und danach kommen sie in den Topf oder wie funktioniert das?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1447 am:

Ich meine sie werden jedes Frühjahr ausgepflanzt und neu eingepflanz. somit bleibt die Wurzel rel. klein.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1448 am:

@eckloff:
Schnee ist der beste Frostschutz. Du könntest den Schnee wegschaufeln und die Unterlagen auf den Boden legen und richtig dick Schnee draufhäufen. Habe es aber selbst nicht ausprobiert, mangels Unterlagen 8)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1449 am:

Ich denke in Erde sind die Unterlagen sicherer als im Schnee. Es brauch nur ein mal tauen und wieder frieren, dann ist die Wurzel gefährdet.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1450 am:

asdfmann hat geschrieben: 8. Feb 2021, 11:29
Wie werden eigentlich Hochstämme in Baumschulen gezogen, im Hinblick auf kontrolliertes Wurzelwachstum(=Volumen)?
Werden die Wurzeln einfach abgestochen und danach kommen sie in den Topf oder wie funktioniert das?


Hier stehts ;-) http://www.hortipendium.de/Kultur_von_Hochst%C3%A4mmen

Obsthochstämme sind i.d.R. 2xv bzw. "Leichte Hochstämme" nach FLL Gütebestimmungen.

Auch wenn Schnee ein guter Frostschutz ist würde ich die Unterlagen in Erde oder feuchten Sand einschlagen. Im Zweifel in die Garage/Keller in einen Sandeimer und mit Vlies/Jute umwickeln. Minusgrade sind meiner Beobachtung nach nicht grundsätzlich schlimm. Schlimm wird es, wenn tagsüber die Sonne scheint und dann heftige Minusgrade folgen. Diese Temperaturwechsel haben mir schon einen getopften jungen Apfelhalbstamm auf Bittenfelder Sämling gekillt. Erste Frostschutzmaßnahme ist bei mir deshalb die Pflanzen in den Schatten einer Hecke zu stellen (Gärtnere am Südhang).
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Eckloff » Antwort #1451 am:

Danke für die Rückmeldungen auf meine Frage. Unser Wäschekeller ist relativ kühl (momentan so um die 5 Grad) und hat ein ganz ordentlich großes Fenster nach Süden, es wird dort etwa so hell wie auf der Nordseite im restlichen Haus. Dann werde ich die Unterlagen vermutlich am besten dort abstellen, selbst wenn sie austreiben sollte es dort hell genug sein, dass sie es solange schaffen, bis es nach draußen geht...
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1452 am:

flammeri hat geschrieben: 8. Feb 2021, 14:09
@eckloff:
Schnee ist der beste Frostschutz. Du könntest den Schnee wegschaufeln und die Unterlagen auf den Boden legen und richtig dick Schnee draufhäufen. Habe es aber selbst nicht ausprobiert, mangels Unterlagen 8)


Hast du schon mal ein Thermometer in den Schnee gesteckt und die Temperatur mit der Umgebungstemperatur verglichen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1453 am:

Schnee isoliert sehr gut. Thermometer habe ich noch nie reingesteckt, aber der Boden unter Schnee ist bei mir nie oder nur oberflächlich gefroren. An Stellen ohne Schnee gefriert der Boden deutlich. Klar, der Schnee selbst hat an der Oberfläche Lufttemperatur, der ist oben kalt, aber nach unten wird er immer wärmer.

Deswegen die Rückfrage:
555Nase hat geschrieben: 9. Feb 2021, 02:49
Hast du schon mal ein Thermometer in den Schnee gesteckt und die Temperatur mit der Umgebungstemperatur verglichen ?

Wenn ja, wie tief in den Schnee? Wie kalt war die Luft über dem Schnee? Wie kalt der Schnee ganz unten direkt auf dem Boden? Wie hoch lag Schnee?

Würde mich mal interessieren.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1454 am:

Tja, jetzt habe ich das gleiche Problem, meine Haselnussunterlagen kommen in 1-2 Tagen und wir werden am Wochenende bis -20 Grad haben :-X
In den Keller können sie nicht weil zu warm und in der Garage friert es definitiv auch :-\
Ich pflanze sie in einen Kübel und hau ordentlich Schnee drauf, dann wissen wir in ein paar Wochen, wie gut Schnee tatsächlich isoliert ::)
Antworten