News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schleiereulen/Schnee/Scheunen (Gelesen 4485 mal)
- frauenschuh
- Beiträge: 994
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Liebe Scheunenbesitzer im Superwinter 21,
bitte denkt an die weggebrochene Jagdmöglichkeit der Schleiereulen bei der jetzigen Schneelage. Bitte ermöglicht den Eulen den Einflug in Eure Scheunen. Helft mit und ermöglicht das Überleben dieser wundervollen Vögel!
Ja, sie machen auch Dreck, keine Frage. Aber wie immer im Leben ist das Schöne (und Nützliche) eben auch etwas anstrengend. ;D Ich habe lieber etwas Eulendreck als Mäusepopulationen. Unser Heu ist mit einer Plane abgedeckt. Wenig Aufwand für eine Coexistenz
Viele Scheunenbesitzer haben in den letzten Jahren auf Schleiereulenkästen umgestellt. Das ist jetzt aber eine Sackgasse. Bitte denkt bei Sanierungen an die Kulturfolger. Scheunen sind ein eigener Lebensraum und Mikrokosmos.
Viele Grüße
Sabine
bitte denkt an die weggebrochene Jagdmöglichkeit der Schleiereulen bei der jetzigen Schneelage. Bitte ermöglicht den Eulen den Einflug in Eure Scheunen. Helft mit und ermöglicht das Überleben dieser wundervollen Vögel!
Ja, sie machen auch Dreck, keine Frage. Aber wie immer im Leben ist das Schöne (und Nützliche) eben auch etwas anstrengend. ;D Ich habe lieber etwas Eulendreck als Mäusepopulationen. Unser Heu ist mit einer Plane abgedeckt. Wenig Aufwand für eine Coexistenz
Viele Scheunenbesitzer haben in den letzten Jahren auf Schleiereulenkästen umgestellt. Das ist jetzt aber eine Sackgasse. Bitte denkt bei Sanierungen an die Kulturfolger. Scheunen sind ein eigener Lebensraum und Mikrokosmos.
Viele Grüße
Sabine
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
-
- Beiträge: 5012
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Bin zwar kein Scheunenbesitzer, bin aber bei diesem Thema ein absoluter Follower ( vor ewigen Zeiten hat man auch Anhänger gesagt.)
Wer Haus, Hof, Garten , Land , Wald besitzt, kann viel tun - für Schleiereule, Igel, Bienen, und die ganze Vogelschar, fideralala.
Zum Thema : https://de.wikipedia.org/wiki/Eulenloch
Wer Haus, Hof, Garten , Land , Wald besitzt, kann viel tun - für Schleiereule, Igel, Bienen, und die ganze Vogelschar, fideralala.
Zum Thema : https://de.wikipedia.org/wiki/Eulenloch
Rus amato silvasque
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Frage an die damit sich Auskenner:
Ich hab an der Wand vier so kleine Einfluglöcher eines ehemaligen Taubenschlages in der Ziegelwand. Ehemalige Aufbauten davor/dahinter gibt es nicht mehr, also freier Zugang in den Heuboden. An der Fassade allerdings auch nix - ist das als Einschlupf geeignet oder muß ein Brett davor? Da sie mit ausgebreiteten flügeln ja nicht durchpassen.
Ich hab an der Wand vier so kleine Einfluglöcher eines ehemaligen Taubenschlages in der Ziegelwand. Ehemalige Aufbauten davor/dahinter gibt es nicht mehr, also freier Zugang in den Heuboden. An der Fassade allerdings auch nix - ist das als Einschlupf geeignet oder muß ein Brett davor? Da sie mit ausgebreiteten flügeln ja nicht durchpassen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21084
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Also bei uns reichten die "Schießscharten" als Einflugmöglichkeit.
Könntest du dazu mehr schreiben?
Unsere Scheune ist nicht mehr in Betrieb, die Lüftungsscharte sind offen, allerdings auch kein Heu mehr drin.
Ein Naturschutzverband hatte uns vor Jahren kontaktiert, ob wir nicht in der Scheune eine Möglichkeit für einen Eulenkasten zur Verfügung stellen könnten/hätten/wollten.
Machten wir sehr gern, der Kasten wurde aufgehängt, einige Zeit passierte nix, dann auf einmal hatten wir ne Schleiereulenbrut drin, die wohl auch recht komplett flügge wurde - ja, die machen einen Mordsdreck unter der Stelle, wo die Jungen nach dem Verlassen des Kastens sitzen und noch gefüttert werden - aber in den Jahren danach war Ruhe im Kasten.
Zwei Jahre später beobachtete ich einen unserer Marder, wie er von der Maueroberkante, wo das Dach aufliegt, sich am Putz entlang auf den Eulenkasten herabhangelte und hineinschlüpfte, nach kurzer Zeit wieder rauskam und den Weg wieder nach oben kraxelte.
Die Kastenaufhänger kamen irgendwann mal nachsehen, im Kasten lag noch eine mumifizierte Jungeule, die der Marder wohl auch erlegt, aber nicht gefressen hatte.
Das Ding müsste zu allen Seiten schräge, glatte Bleche bis zu Wand haben, vielleicht würde der Marder dann abrutschen?
frauenschuh hat geschrieben: ↑10. Feb 2021, 06:28
...
Viele Scheunenbesitzer haben in den letzten Jahren auf Schleiereulenkästen umgestellt. Das ist jetzt aber eine Sackgasse. Bitte denkt bei Sanierungen an die Kulturfolger. Scheunen sind ein eigener Lebensraum und Mikrokosmos.
...
Könntest du dazu mehr schreiben?
Unsere Scheune ist nicht mehr in Betrieb, die Lüftungsscharte sind offen, allerdings auch kein Heu mehr drin.
Ein Naturschutzverband hatte uns vor Jahren kontaktiert, ob wir nicht in der Scheune eine Möglichkeit für einen Eulenkasten zur Verfügung stellen könnten/hätten/wollten.
Machten wir sehr gern, der Kasten wurde aufgehängt, einige Zeit passierte nix, dann auf einmal hatten wir ne Schleiereulenbrut drin, die wohl auch recht komplett flügge wurde - ja, die machen einen Mordsdreck unter der Stelle, wo die Jungen nach dem Verlassen des Kastens sitzen und noch gefüttert werden - aber in den Jahren danach war Ruhe im Kasten.
Zwei Jahre später beobachtete ich einen unserer Marder, wie er von der Maueroberkante, wo das Dach aufliegt, sich am Putz entlang auf den Eulenkasten herabhangelte und hineinschlüpfte, nach kurzer Zeit wieder rauskam und den Weg wieder nach oben kraxelte.
Die Kastenaufhänger kamen irgendwann mal nachsehen, im Kasten lag noch eine mumifizierte Jungeule, die der Marder wohl auch erlegt, aber nicht gefressen hatte.
Das Ding müsste zu allen Seiten schräge, glatte Bleche bis zu Wand haben, vielleicht würde der Marder dann abrutschen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
das passt schon, ein loch im baum hat auch kein anfluglochdmks hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 21:30
Frage an die damit sich Auskenner:
Ich hab an der Wand vier so kleine Einfluglöcher eines ehemaligen Taubenschlages in der Ziegelwand. Ehemalige Aufbauten davor/dahinter gibt es nicht mehr, also freier Zugang in den Heuboden. An der Fassade allerdings auch nix - ist das als Einschlupf geeignet oder muß ein Brett davor? Da sie mit ausgebreiteten flügeln ja nicht durchpassen.
ich glaube nicht dass der marder die eule riss, die kann auch verhungert sein wenns mal wenig mäuse gibt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 21084
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Naja - der Marder, den ich beobachtete, schien sozusagen auf Inspektion, ob die Eulen nicht nochmal so doof wären, dort zu brüten.
Waren sie aber nicht, nach dem einen erfolgreichen Mal keine Brut mehr im Kasten.
Eine Schleiereule hab ich aber in den Jahren danach immer wieder mal gesehen, sie scheinen also in der Umgebung zu sein.
Waren sie aber nicht, nach dem einen erfolgreichen Mal keine Brut mehr im Kasten.
Eine Schleiereule hab ich aber in den Jahren danach immer wieder mal gesehen, sie scheinen also in der Umgebung zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mottischa
- Beiträge: 4064
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Ich habe bei uns auch eine Schleiereule gesehen, die sich (als es schneite) Nachmittags unter der Veranda ausruhte. Nach der Sanierung werden wir auch den Scheunenboden öffnen und einen Eulenkasten aufhängen - katzensicher - sind aber am Überlegen ob man noch etwas für Kauze tun kann. Wir haben nämlich mindestens 3 und eine Waldohreule in der unmittelbaren Umgebung. Hat da jemand von euch Erfahrung ob es Kauzkästen gibt, ob das überhaupt sinnvoll ist?
Also ich kenne Kauzkästen von Obstwiesen, aber eben keine in der Nähe von Häusern.
Also ich kenne Kauzkästen von Obstwiesen, aber eben keine in der Nähe von Häusern.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
hier brüteten kauze immer in den taubenkästen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mottischa
- Beiträge: 4064
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Hm.. wäre auch eine Möglichkeit.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6733
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Steinkauzröhren hängt man in Obstbäumen auf. Schleiereulenkästen in Scheunen und Waldkauzkästen in hohen Bäumen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mottischa
- Beiträge: 4064
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Danke Wolfgang, jetzt habe ich gelesen dass bei uns in der LG Heide auch der Sperlingskauz vorkommt :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
kauze brüten gerne bei uns in gehöftenCryptomeria hat geschrieben: ↑17. Mär 2021, 10:18
Steinkauzröhren hängt man in Obstbäumen auf. Schleiereulenkästen in Scheunen und Waldkauzkästen in hohen Bäumen.
VG Wolfgang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mottischa
- Beiträge: 4064
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Ja, auch abgelegenen Winkeln in Scheune o.ä. die sind da glaub ich recht flexibel. Na, wir werden sehen was eventuell bei uns einzieht :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schleiereulen/Schnee/Scheunen
Cryptomeria hat geschrieben: ↑17. Mär 2021, 10:18
Steinkauzröhren hängt man in Obstbäumen auf. Schleiereulenkästen in Scheunen und Waldkauzkästen in hohen Bäumen.
VG Wolfgang
Wenn hier die Rede ist von Steinkäuzen :)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌