News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4193857 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ist das nicht to much bei dir mit Parafilm und Abdeckung?
Ich mache das ganz ohne Parafilm --> Rosentopf zu 3/4 mit Erde füllen, Steckling tief eingraben, am besten ist der Topf höher als der Steckling das gibt auch nochmal extra Luftfeuchte. Wenn mir das doch mal zu trocken erscheint bekommt der Topf für ein paar Tage einen Becher als Treibhaus.
Habe es noch nie mit Parafilm probiert, geht auch ganz gut ohne.
Letzte Nacht ca. -6 Grad - hoffe das schlimmste ist vorbei --> somit wäre ich eigentlich in 8b anstatt 7b wie bisher gedacht, aber WHZ hilft mir beim reifen der Feigen (lange Sommer) auch nicht weiter.... ich weiß
Ich mache das ganz ohne Parafilm --> Rosentopf zu 3/4 mit Erde füllen, Steckling tief eingraben, am besten ist der Topf höher als der Steckling das gibt auch nochmal extra Luftfeuchte. Wenn mir das doch mal zu trocken erscheint bekommt der Topf für ein paar Tage einen Becher als Treibhaus.
Habe es noch nie mit Parafilm probiert, geht auch ganz gut ohne.
Letzte Nacht ca. -6 Grad - hoffe das schlimmste ist vorbei --> somit wäre ich eigentlich in 8b anstatt 7b wie bisher gedacht, aber WHZ hilft mir beim reifen der Feigen (lange Sommer) auch nicht weiter.... ich weiß
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nein, kein Problem wegen Parafilm.
Beide Plastikbecher haben 5 gebohrte Löcher.
Gegossen wird von unten mit dem Untersetzer.
Also Luft genug. Es beschlägt auch nichts innen im oberen Becher.
Die kälteste Phase bei dir kommt laut Wetter Online erst morgen bis Samstag.
Wetter Online meint: Donnerstag, Freitag und Samstag.
Karlsruhe -10
Freiburg -12
Aber auch alles halb so schlimm :) .
Wien offizielle Wetterstation "Hohe Warte" - davon hab ich die offiziellen Minima von 1955-2019 letztes Jahr summiert und der Durchschnitt war -12,2°C.
Natürlich waren die kältesten Jahre von 1955-Ende der 80er Jahre.
Also würde ich Wien mit 8b einstufen. Von 2000-2019 ist der Minima-Durchschnitt -11,18°C.
Windgeschützte Plätze an wärmespeichernden Mauern erhöhen die WHZ bekanntlich um mindestens 1 Stufe. Meinen Balkon würde ich langfristig als 8b (-9,4°C bis -6,7°C) bis 9a (-6,6°C bis -3,9°C) einstufen, da ich ca. 5° über den offiziellen Tiefstwerten liege.
Beide Plastikbecher haben 5 gebohrte Löcher.
Gegossen wird von unten mit dem Untersetzer.
Also Luft genug. Es beschlägt auch nichts innen im oberen Becher.
Die kälteste Phase bei dir kommt laut Wetter Online erst morgen bis Samstag.
Wetter Online meint: Donnerstag, Freitag und Samstag.
Karlsruhe -10
Freiburg -12
Aber auch alles halb so schlimm :) .
Wien offizielle Wetterstation "Hohe Warte" - davon hab ich die offiziellen Minima von 1955-2019 letztes Jahr summiert und der Durchschnitt war -12,2°C.
Natürlich waren die kältesten Jahre von 1955-Ende der 80er Jahre.
Also würde ich Wien mit 8b einstufen. Von 2000-2019 ist der Minima-Durchschnitt -11,18°C.
Windgeschützte Plätze an wärmespeichernden Mauern erhöhen die WHZ bekanntlich um mindestens 1 Stufe. Meinen Balkon würde ich langfristig als 8b (-9,4°C bis -6,7°C) bis 9a (-6,6°C bis -3,9°C) einstufen, da ich ca. 5° über den offiziellen Tiefstwerten liege.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nicht wegen der Luft, eher wegen der hohen Luftfeuchte die man mit Parafilm schlecht bis gar nicht regulieren kann.
Wenn meine Stecklinge wirklich mal trocken aussehen werden sie mit einem Feinsprüher besprüht - das würde bei Parafilm nicht funktionieren.
Ich schaue lieber auf Wetter.de --> da werden mir die nächsten Tage bis -7 angezeigt.... Wetter.com hat mir heute -16 Vorausgesagt ::)
Wenn meine Stecklinge wirklich mal trocken aussehen werden sie mit einem Feinsprüher besprüht - das würde bei Parafilm nicht funktionieren.
Ich schaue lieber auf Wetter.de --> da werden mir die nächsten Tage bis -7 angezeigt.... Wetter.com hat mir heute -16 Vorausgesagt ::)
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für die Österreicher:
Beim Billa in der Brotabteilung gibt es seit kurzem diese Brotsackerl mit ganz kleinen Löchern - optimal als Treibhaus zum Drüberstülpen bei Stecklingen ;) .
Dort gibt man sein per Zange entnommenes Gebäck rein.
Mit Gummiring am 4 eckigen Rosentopf befestigt.
Trauermücken kommen da nicht durch und auch nicht raus :D, falls bereits welcher in der Erde waren.
Den stagnierenden I-258 Steckling habe ich nun zwecks Kontrolle aus dem Topf genommen.
Hatte viele abgeknickte Wurzeln. Diese habe ich nun mit eine Schere gekürzt und in Lechuza Pon gesetzt statt Erde. Good luck! :)
Beim Billa in der Brotabteilung gibt es seit kurzem diese Brotsackerl mit ganz kleinen Löchern - optimal als Treibhaus zum Drüberstülpen bei Stecklingen ;) .
Dort gibt man sein per Zange entnommenes Gebäck rein.
Mit Gummiring am 4 eckigen Rosentopf befestigt.
Trauermücken kommen da nicht durch und auch nicht raus :D, falls bereits welcher in der Erde waren.
Den stagnierenden I-258 Steckling habe ich nun zwecks Kontrolle aus dem Topf genommen.
Hatte viele abgeknickte Wurzeln. Diese habe ich nun mit eine Schere gekürzt und in Lechuza Pon gesetzt statt Erde. Good luck! :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn man sich die Temperatur Minimas in DE momentan so ansieht, wirds da wohl so manchen Freilandfeigen Neustart geben.
Hoffe es wird hier nicht auch noch weiter runter korrigiert.Laut Wetteronline -14° Samstag morgens. ZAMG und ORF sehen die Temperaturen etwas humaner aber auch unter -10°.
Hoffe es wird hier nicht auch noch weiter runter korrigiert.Laut Wetteronline -14° Samstag morgens. ZAMG und ORF sehen die Temperaturen etwas humaner aber auch unter -10°.
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
-26,7°C letzte Nacht zwischen Kassel und Erfurt
Keine Ahnung ob dort prinzipiell Feigen angebaut werden von Hobbygärtnern wie wir es sind.
https://www.wetteronline.de/wetterticker/46bd89b4-4b1d-4a5f-b389-6e84871fb3c6
In Wien beginnt es jetzt zu schneien. Soll am Nachmittag "ergiebig" werden, dann dreht der Wind auch auf N und Väterchen Frost kommt zu uns :) .
Noch hat es zarte Plusgrade +0,x°C.
iPhone App (Weather.com) und ORF meinen -9 bis -10 sind zu erwarten bis Samstag, also ca. -5°C am Balkon. Gähn :D!
Mal abwarten was wirklich kommt...im August will ich die 1. RdB aus dem Garten ernten, also Bäumchen halte durch unter den beiden Vlies im Garten.
Keine Ahnung ob dort prinzipiell Feigen angebaut werden von Hobbygärtnern wie wir es sind.
https://www.wetteronline.de/wetterticker/46bd89b4-4b1d-4a5f-b389-6e84871fb3c6
In Wien beginnt es jetzt zu schneien. Soll am Nachmittag "ergiebig" werden, dann dreht der Wind auch auf N und Väterchen Frost kommt zu uns :) .
Noch hat es zarte Plusgrade +0,x°C.
iPhone App (Weather.com) und ORF meinen -9 bis -10 sind zu erwarten bis Samstag, also ca. -5°C am Balkon. Gähn :D!
Mal abwarten was wirklich kommt...im August will ich die 1. RdB aus dem Garten ernten, also Bäumchen halte durch unter den beiden Vlies im Garten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Leise rieselt der Schnee bei -2°C.
Grün ist die Hoffnung
- Erich1
- Beiträge: 509
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Ich verfolge jetzt seit ca. 1 Woche sehr regelmäßig wetter.com und wetter.de
Für meinen Ort (Laaber bei Regensburg) wurde die 7 Tage Vorhersage wirklich täglich neu gestaltet. Mal warens -10, dann wieder mal -15 Grad für den gleichen Tag. So war es für alle Tage, immer neue Werte.
Bedeutet - genaues wissen die auch nicht.
Ich habe ja seit mittlerweile den 11. Winter eine große Olive im Topf auf der Terrasse stehen.
Nachdem ich sie im 1. Jahr mit Noppenfolie in Holzhütte hatte, verlor sie alle Blätter. Im 2. Jahr dann mit 2 dicken Vlieshauben in Garage.
Im 3. Winter Mitte Februar Kälteeinbruch, sie wurde für 14 Tage in warmen Raum gebracht. Das immer mit mehreren Mann, da so schwer.
Seit dieser Zeit verfahre ich wie folgt.
Beobachte regelmäßig Wetterbericht. Wird für meinen Bereich mehr als -10 Grad angekündigt, wird sie in 2 dicke Vließhauben bis zum Boden eingepackt und bleibt vor Ort auf der Terrasse.
Bin bisher damit - Toi Toi Toi - gut gefahren. Keinerlei Schäden.
Wohne in WHZ 6b an der Grenze zu 7a.
Lt. Wetterkontor war es in diesem Zeitraum auch mindestens 2 Winter kälter als -15 Grad, auch bis -18 Grad. Dabei mehrere Tage anhaltender Frost.
Was ich sagen wollte - als grober Anhaltspunkt sind die Vorhersagen gut - wie man seine Pflanzen dann versorgt muß man selbst entscheiden bzw. ausprobieren.
Ich verfolge jetzt seit ca. 1 Woche sehr regelmäßig wetter.com und wetter.de
Für meinen Ort (Laaber bei Regensburg) wurde die 7 Tage Vorhersage wirklich täglich neu gestaltet. Mal warens -10, dann wieder mal -15 Grad für den gleichen Tag. So war es für alle Tage, immer neue Werte.
Bedeutet - genaues wissen die auch nicht.
Ich habe ja seit mittlerweile den 11. Winter eine große Olive im Topf auf der Terrasse stehen.
Nachdem ich sie im 1. Jahr mit Noppenfolie in Holzhütte hatte, verlor sie alle Blätter. Im 2. Jahr dann mit 2 dicken Vlieshauben in Garage.
Im 3. Winter Mitte Februar Kälteeinbruch, sie wurde für 14 Tage in warmen Raum gebracht. Das immer mit mehreren Mann, da so schwer.
Seit dieser Zeit verfahre ich wie folgt.
Beobachte regelmäßig Wetterbericht. Wird für meinen Bereich mehr als -10 Grad angekündigt, wird sie in 2 dicke Vließhauben bis zum Boden eingepackt und bleibt vor Ort auf der Terrasse.
Bin bisher damit - Toi Toi Toi - gut gefahren. Keinerlei Schäden.
Wohne in WHZ 6b an der Grenze zu 7a.
Lt. Wetterkontor war es in diesem Zeitraum auch mindestens 2 Winter kälter als -15 Grad, auch bis -18 Grad. Dabei mehrere Tage anhaltender Frost.
Was ich sagen wollte - als grober Anhaltspunkt sind die Vorhersagen gut - wie man seine Pflanzen dann versorgt muß man selbst entscheiden bzw. ausprobieren.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑9. Feb 2021, 19:28
ich fände im Notfall ja sowas super:
https://gardenigloo.de/
Den Link zum Gardenigloo hab ich mir schon vor längerer Zeit abgespeichert. Es gefällt mir gut, weil es 10 qm Fläche gibt (auch von der Optik her) und damit reichlich Platz, seine Töpfe unterzustellen. Stellt sich nur die Frage, ob man das Gardenigloo mit der dünnen Folie frostfrei halten kann. Hat jemand von euch so ein Teil und kann berichten?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht, wenn du mehrere Lagen Polsterfolie darüber drapierst?
Ob es UV-stabilisierter Kunsstoff ist, habe ich nirgends gelesen.
Ob es UV-stabilisierter Kunsstoff ist, habe ich nirgends gelesen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab von der Isabel aus Spanien eine getrocknete Feige mit allen Samen zum aussäen bekommen, Sorte Cuello de Dama mutante. Ich hab immer noch zuviel mit den Stecklingen um die Ohren und keine Muse, jetzt auch noch Sämlinge zu ziehen. Hat jemand von euch Lust dazu? Dann würde ich die Feige zuschicken. Da die Sorte aus Andalusien stammt, sollte es bei euch wohl WHZ 7b oder mehr sein ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Iglu finde ich recht interessant und in der preiswerten Variante eine Überlegung wert.
Aber bei den jetzigen Schneemassen, die wir hier in NRW haben, da wäre es bestimmt schon längst zusammengebrochen.
Nachtrag: Jetzt habe sogar ich es kapiert! Die preisgünstige Variante für 90€ ist nur das Gewebe (Mesh) ohne Gestänge! !
Aber bei den jetzigen Schneemassen, die wir hier in NRW haben, da wäre es bestimmt schon längst zusammengebrochen.
Nachtrag: Jetzt habe sogar ich es kapiert! Die preisgünstige Variante für 90€ ist nur das Gewebe (Mesh) ohne Gestänge! !
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Feb 2021, 09:48
Also würde ich Wien mit 8b einstufen. Von 2000-2019 ist der Minima-Durchschnitt -11,18°C.
Windgeschützte Plätze an wärmespeichernden Mauern erhöhen die WHZ bekanntlich um mindestens 1 Stufe. Meinen Balkon würde ich langfristig als 8b (-9,4°C bis -6,7°C) bis 9a (-6,6°C bis -3,9°C) einstufen, da ich ca. 5° über den offiziellen Tiefstwerten liege.
Das glaube ich eher nicht. Nach deiner Rechnung hätte ich auch 9a, dann müssten die Cyclamen persicum bei mir überleben. Das tun sie aber nicht. Alle paar Jahre kommt ein Winter, den sie nicht packen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin da auch vorsichtig, die letzten Winter hier waren harmlos, dieser noch offen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die USDA Zonen werden auf Basis klimatologischer Zeitreihen von 30 Jahren erstellt und nicht auf Basis weniger Jahre.