News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4192365 mal)
Moderator: cydorian
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
diese nacht war mit -9 halb so schlimm, im feigenhaus -1° mit einem grablicht ;D
jezt hat es -8°, die nächsten nächte werden auch interessant
jezt hat es -8°, die nächsten nächte werden auch interessant
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sautanz hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 09:25
Habe nur die frisch gepflanzten geschützt, sind nun im Schnee begraben. Alle oben genannten müssen nun zeigen was sie können.
Bin gespannt ob es Schäden gibt, und wenn ja welche Sortenunterschiede es gibt.
Du hast ja eine schöne Auswahl, die als besonders frosthart verkauft werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier war es 2018, als die russische Kälte Ende Februar zu uns kam und bis in den März hinein dauerte, folgendermaßen
- Bei LdA waren bis max. 15 cm der Triebe zurückgefroren. Sie hat normal gefruchtet, aber stand auch am ungeschütztesten, keine Hauswand nach Norden. Dort ist jetzt die Campanière.
- RdB, nicht weit von da, kaum Schäden
- Pastilière, ca. 3,5 Meter vom gedämmten Haus nach N geschützt, praktisch ohne Schäden. 2-3 Knospen waren hin.
- Negronne 1,5 Meter vor meinem Elternhaus (damals noch nicht gedämmt) mit einzelnen Trieben die auf ein paar cm erfroren waren. Sehr gute Ernte 2018, ein Teil der Blütenfeigen hin.
- HC im Garten meiner Schwiegereltern, ca. 5 Meter vom Haus: keine Schäden
Einzig der Punica granatum 'Provence', der aber nach Norden nicht geschützt steht da an der Ecke vorm Haus, ist fast komplett zurückgefroren (das wurde erst im Juli/August klar, denn er war noch halbwegs ausgetrieben).
- Bei LdA waren bis max. 15 cm der Triebe zurückgefroren. Sie hat normal gefruchtet, aber stand auch am ungeschütztesten, keine Hauswand nach Norden. Dort ist jetzt die Campanière.
- RdB, nicht weit von da, kaum Schäden
- Pastilière, ca. 3,5 Meter vom gedämmten Haus nach N geschützt, praktisch ohne Schäden. 2-3 Knospen waren hin.
- Negronne 1,5 Meter vor meinem Elternhaus (damals noch nicht gedämmt) mit einzelnen Trieben die auf ein paar cm erfroren waren. Sehr gute Ernte 2018, ein Teil der Blütenfeigen hin.
- HC im Garten meiner Schwiegereltern, ca. 5 Meter vom Haus: keine Schäden
Einzig der Punica granatum 'Provence', der aber nach Norden nicht geschützt steht da an der Ecke vorm Haus, ist fast komplett zurückgefroren (das wurde erst im Juli/August klar, denn er war noch halbwegs ausgetrieben).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 10:28
Hier war es 2018, als die russische Kälte Ende Februar zu uns kam und bis in den März hinein dauerte, folgendermaßen
- Bei LdA waren bis max. 15 cm der Triebe zurückgefroren. Sie hat normal gefruchtet, aber stand auch am ungeschütztesten, keine Hauswand nach Norden. Dort ist jetzt die Campanière.
- RdB, nicht weit von da, kaum Schäden
- Pastilière, ca. 3,5 Meter vom gedämmten Haus nach N geschützt, praktisch ohne Schäden. 2-3 Knospen waren hin.
- Negronne 1,5 Meter vor meinem Elternhaus (damals noch nicht gedämmt) mit einzelnen Trieben die auf ein paar cm erfroren waren. Sehr gute Ernte 2018, ein Teil der Blütenfeigen hin.
- HC im Garten meiner Schwiegereltern, ca. 5 Meter vom Haus: keine Schäden
Einzig der Punica granatum 'Provence', der aber nach Norden nicht geschützt steht da an der Ecke vorm Haus, ist fast komplett zurückgefroren (das wurde erst im Juli/August klar, denn er war noch halbwegs ausgetrieben).
Was war ungefähr das Temperatur Minimum und wie lange Dauerfrost?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 10:44
Was war ungefähr das Temperatur Minimum und wie lange Dauerfrost?
Das war heftig, vor allem weil es schon so spät und bis dahin der Winter mild gewesen war. Hier die Temperaturen von der Hohen Warte, die für Wien eher gemäßigt ist. Bei mir war es da sicher um eine Spur kälter. Ich gehe da von zumindest 1 Tag mehr Dauerfrost und etwas strengeren Tiefstwerten aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 10:59RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 10:44
Was war ungefähr das Temperatur Minimum und wie lange Dauerfrost?
Das war heftig, vor allem weil es schon so spät und bis dahin der Winter mild gewesen war. Hier die Temperaturen von der Hohen Warte, die für Wien eher gemäßigt ist. Bei mir war es da sicher um eine Spur kälter. Ich gehe da von zumindest 1 Tag mehr Dauerfrost und etwas strengeren Tiefstwerten aus.
Danke für die Info!
Heisst tmin -12,4 wenn ich es richtig verstanden habe.
Was ist unter Td Med zu verstehen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 11:15
Danke für die Info!
Heisst tmin -12,4 wenn ich es richtig verstanden habe.
Was ist unter Td Med zu verstehen?
Das ist die Durchschnittstemperatur, wie berechnet weiß ich aber nicht. Würde ich jetzt nicht zwischen Stationen verschiedener Länder vergleichen, da die Berechnungsmethoden unterschiedlich sein können (vielleicht werden sie aber auch von der Seite berechnet). Td ist der Taupunkt.
In Wien Unterlaa (im Süden aber viel weiter östlich als wo ich wohne und etwas stärker pannonisch geprägt als die HW), ist es bis auf -14,4 runtergegangen, 8 Tage Dauerfrost.
Bei Arni im Westen der Stadt haben die Tiefstwerte -17,4°erreicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist schon recht kalt für Wien
Edit: Taupunkt danke!
Edit: Taupunkt danke!
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 11:31RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 11:15
Danke für die Info!
Heisst tmin -12,4 wenn ich es richtig verstanden habe.
Was ist unter Td Med zu verstehen?
Das ist die Durchschnittstemperatur, wie berechnet weiß ich aber nicht. Würde ich jetzt nicht zwischen Stationen verschiedener Länder vergleichen, da die Berechnungsmethoden unterschiedlich sein können (vielleicht werden sie aber auch von der Seite berechnet). Td ist der Taupunkt.
In Wien Unterlaa (im Süden aber viel weiter östlich als wo ich wohne und etwas stärker pannonisch geprägt als die HW), ist es bis auf -14,4 runtergegangen, 8 Tage Dauerfrost.
Bei Arni im Westen der Stadt haben die Tiefstwerte -17,4°erreicht.
Knappe -15 gabs bei mir 2018, gemessen an der Nordseite des Hauses wo nie Sonne hinkommt.
Mariabrunn ist der "Kühlschrank" in der Talsenke ca. 3,5km Luftlinie östlich von mir ;D .
-29,2°C am 24.1.1942 in Wien Mariabrunn. Der Geburtstag meines Vaters ;) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, das ist der Taupunkt und hängt von der Temperatur und der Rel. Luftfeuchtigkeit ab.
Ich halte die gegenwärtige Wetterlage für weniger gefährlich als damals
Ich halte die gegenwärtige Wetterlage für weniger gefährlich als damals
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wetter Online hat gute historische Daten: leider nicht für die kleineren Stationen und für manche Städte auch erst seit kurzem. Aber es wird besser.
https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=16&month=03&year=2018
https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=16&month=03&year=2018
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das bestätigt dann eigentlich die Aussage das die härteren Sorten bis -15° samt Dauerfrost ohne große Schäden überstehen können.
Vorausgesetzt etabliert und gut verholzt.
@Arni: 2012 war schlimmer....
https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=16&month=02&year=2012
Da hatten wir hier um die -19°.
Hatte ich aber noch keine Freilandfeigen.....
Vorausgesetzt etabliert und gut verholzt.
@Arni: 2012 war schlimmer....
https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=16&month=02&year=2012
Da hatten wir hier um die -19°.
Hatte ich aber noch keine Freilandfeigen.....
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier siehst du die Tiefst/Höchstwerte und Jahredurchschnittstemperatur für "Wien - Hohe Warte" (diese Stationswerte werden in den Wetterberichten für Wien publiziert) von 1955-2019
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/temperatur-zr.html
Die Summe aller Tiefstwerte von 1955-2019 und davon der Durchschnitt ergibt -12,2°C wenn ich mich recht erinnere.
2018, 2019 Jahresmittel +12,4°C.
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/temperatur-zr.html
Die Summe aller Tiefstwerte von 1955-2019 und davon der Durchschnitt ergibt -12,2°C wenn ich mich recht erinnere.
2018, 2019 Jahresmittel +12,4°C.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 11:51
Das bestätigt dann eigentlich die Aussage das die härteren Sorten bis -15° samt Dauerfrost ohne große Schäden überstehen können.
Durchaus, wobei ja damals auch dieser eisige Ostwind vorhanden war. Außerdem stehen meine Feigen in einem nicht gerade leichten Boden, der ja der Kältetoleranz auch nicht unbedingt förderlich ist.
Hängt natürlich auch davon ab wann diese Kälte kommt und wie lange sie bleibt
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei welchen Stecklingssorten darf man im Jahr der Bewurzelung Feigen erwarten?
LdA glaub ich und Brown Turkey ebenfalls soweit ich mich erinnern kann (bei meinem Pfälzer-Fruchtfeige-Steckling sehe - der hat 3 Brebas und sonst nichts :D - kein grüner Austrieb). RdB trägt auch sofort, was ich beim Feigenhof in der "Babystation" gesehen habe.
Foto Pfälzer-Fruchtfeige Brebas des Stecklings
LdA glaub ich und Brown Turkey ebenfalls soweit ich mich erinnern kann (bei meinem Pfälzer-Fruchtfeige-Steckling sehe - der hat 3 Brebas und sonst nichts :D - kein grüner Austrieb). RdB trägt auch sofort, was ich beim Feigenhof in der "Babystation" gesehen habe.
Foto Pfälzer-Fruchtfeige Brebas des Stecklings
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne