News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4187101 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4039
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der "I-258" Steckling von Achilles war ein veredelter Ast sowie die meisten seiner Sorten. Er hat ihn vor mir geschnitten.
Mal abwarten wie sich der Baum entwickelt - Wachstum ist nicht gestört. 2-3 alte Blätter zeigen keine Anzeichen des FMV. Die jüngeren sehr wohl.
Am mineralischen Substrat wirds auch nicht liegen. Jetzt mal die Wurzeln etablieren lassen und im Sommer nächster Check.
Von oben wird er seit 2 Wochen nicht mehr gegossen, da der Wasserstandsanzeiger bereits sinkt, d.h. die Wurzeln ziehen sich bereits selbst Wasser aus dem Wasserreservoir am Topfboden nach ca. 6-8 Wochen.
Mal abwarten wie sich der Baum entwickelt - Wachstum ist nicht gestört. 2-3 alte Blätter zeigen keine Anzeichen des FMV. Die jüngeren sehr wohl.
Am mineralischen Substrat wirds auch nicht liegen. Jetzt mal die Wurzeln etablieren lassen und im Sommer nächster Check.
Von oben wird er seit 2 Wochen nicht mehr gegossen, da der Wasserstandsanzeiger bereits sinkt, d.h. die Wurzeln ziehen sich bereits selbst Wasser aus dem Wasserreservoir am Topfboden nach ca. 6-8 Wochen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 12:48
Der "I-258" Steckling von Achilles war ein veredelter Ast sowie die meisten seiner Sorten. Er hat ihn vor mir geschnitten.
Mal abwarten wie sich der Baum entwickelt - Wachstum ist nicht gestört. 2-3 alte Blätter zeigen keine Anzeichen des FMV. Die jüngeren sehr wohl.
Am mineralischen Substrat wirds auch nicht liegen. Jetzt mal die Wurzeln etablieren lassen und im Sommer nächster Check.
Bist du sicher dass es FMV ist? Es gibt womöglich eine andere Ursache für die Verfärbung der Blätter.
FMV sollte dich aber nicht beunruhigen, da das keine Auswirkungen auf das Wachstum oder sonst was hat (außer optische halt)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bisher sehe ich keinen Grund zur Besorgnis. -4°C Außentemperatur, knapp -1°C unter dem Vlies (Pastiliere) sind weit von kritischen Temperaturen.
Die neu gepflanzte Campaniere sollte auch keine Probleme haben. Sie ist mit zwei Vliesschichten gut verpackt und hat noch einen Gartensack oben drauf gekriegt. Blick durch den Punica granatum 'Provence' (da hängen noch die ganz kleinen nicht mehr geernteten Früchte drauf). Rechts hinten ist Dottato zu sehen (auch verpackt).
Die neu gepflanzte Campaniere sollte auch keine Probleme haben. Sie ist mit zwei Vliesschichten gut verpackt und hat noch einen Gartensack oben drauf gekriegt. Blick durch den Punica granatum 'Provence' (da hängen noch die ganz kleinen nicht mehr geernteten Früchte drauf). Rechts hinten ist Dottato zu sehen (auch verpackt).
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 12:34
Bist du sicher?
Viele meiner Feigen haben gesunde Blätter, die Meisten sind selbst vermehrt.
Ich glaube auch nicht das es Kultursorten ohne FMV gibt.
Außer es sind einige Sorten immun.
Meine Feigen sehen auch alle gesund aus, wenn ich aber Steckhölzer von denen nehme zeigen viele Steckhölzer in der ersten Zeit Anzeichen von FMV.
Man sieht es halt nur wenn die Pflanze sehr schwach ist, die Anzeichen verschwinden dann schnell mit zuhnemendem Alter.
Sämlinge sind sicherlich auch nur FMV frei wenn sie isoliert stehen.
Ansonsten werden die sich auch in kürzester Zeit durch beißendes Getier infizieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zur Frage, Brebas bei Stecklingen:
Steckholz vom Januar 21,
Miel de Ojen,
Sämling von Verdal?
Steckholz vom Januar 21,
Miel de Ojen,
Sämling von Verdal?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 12:13
Was macht ihr mit Feigen die vom FMV befallen sind? Wachsen diese bei Euch langsamer? Manche entfernen ja den gesamten Baum deshalb...
Andere sagen, vollkommen egal solange der Baum normal wächst und fruchtet.
Meine Achilles Feigen I-258 kanns ordentlich ;D :
Am fehlenden Dünger kann es nicht liegen.
Wenn man gesunde Bäume in ihre Nähe stellt, wird der FMV wahrscheinlich übertragen.
Also ich beachte es einfach nicht weiter.
Wenn der Baum größer ist sieht man es eh nicht mehr.
Entfernen macht keinen Sinn, dann müsste man das Thema Feigen gleich ganz abhaken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bräuchte mal euren Rat: Bei einem Steckling hängt das größere der zwei Blätter, siehe Foto, seit einem Tag schlaff nach unten. Zuvor konnte man dem Blatt beinahe beim Wachsen zusehen.
Der Steckling ist recht dünn, knapp über einen halben cm dick und hat noch nicht sonderlich viele Wurzeln. Die meisten sieht man auf dem Foto. Könnte es sein, dass die wenigen Wurzeln das Blatt noch nicht mit genügend Wasser versorgen können?
Heute morgen hab ich nochmals etwas gegossen, die Erde war vorher aber noch schön feucht. Trockene Erde schließe ich aus, da noch bis heute morgen eine Klarsichtfolie angebracht war.
Die anderen Stecklinge haben zum Teil deutlich mehr Wurzeln aber noch keinen Blattaustrieb.
Der Steckling ist recht dünn, knapp über einen halben cm dick und hat noch nicht sonderlich viele Wurzeln. Die meisten sieht man auf dem Foto. Könnte es sein, dass die wenigen Wurzeln das Blatt noch nicht mit genügend Wasser versorgen können?
Heute morgen hab ich nochmals etwas gegossen, die Erde war vorher aber noch schön feucht. Trockene Erde schließe ich aus, da noch bis heute morgen eine Klarsichtfolie angebracht war.
Die anderen Stecklinge haben zum Teil deutlich mehr Wurzeln aber noch keinen Blattaustrieb.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja kann sein.
Manchmal ist das auch ein Zeichen das die Wunde infiziert ist und der Steckling anfängt zu gammeln.
Wenn es schlimmer wird würde ich den vorsichtig rausnehmen und gucken ob der unten gammelt.
Das kann man mit dem Fingernagel gut testen, gammelige Stellen sind sehr weich.
Falls ja am besten bis über das nächste Auge abschneiden und neu topfen.
Manchmal ist das auch ein Zeichen das die Wunde infiziert ist und der Steckling anfängt zu gammeln.
Wenn es schlimmer wird würde ich den vorsichtig rausnehmen und gucken ob der unten gammelt.
Das kann man mit dem Fingernagel gut testen, gammelige Stellen sind sehr weich.
Falls ja am besten bis über das nächste Auge abschneiden und neu topfen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn die Wurzelspitzen hell sind, ist noch alles im grünen Bereich.
Du kannst die Verdunstung herabsetzen, indem du eine Plastiktüte darüberstülpst.
Da die Erde sehr feucht aussieht, würde ich sie offen lassen, damit sie abtrocknen kann.
Du kannst die Verdunstung herabsetzen, indem du eine Plastiktüte darüberstülpst.
Da die Erde sehr feucht aussieht, würde ich sie offen lassen, damit sie abtrocknen kann.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die meisten Wurzlen sind noch schön hell bzw. weiß. Ein paar sind aber auch hellbraun bzw. sieht man zum Teil hellbraune Stellen an den Wurzeln.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
floXIII hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 18:58
Ich bräuchte mal euren Rat: Bei einem Steckling hängt das größere der zwei Blätter, siehe Foto
...
bis heute morgen eine Klarsichtfolie angebracht war.
Die Umstellung feuchte Luft zu trockener Luft ist erstmal ein Schock. Und bei der neuen, geringen Luftfeuchte können die wenigen Wurzeln die Blätter nicht ganz versorgen.
Wenn ich es die Situation richtig verstehe.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 19:48
Die Umstellung feuchte Luft zu trockener Luft ist erstmal ein Schock. Und bei der neuen, geringen Luftfeuchte können die wenigen Wurzeln die Blätter nicht ganz versorgen.
Wenn ich es die Situation richtig verstehe.
Die Klarsichtfolie war um den Steckling gewickelt und dann um die PET-Flasche gespannt. Die Triebspitze mit den Blättern war von Anfang "ungeschützt". Die Klarsichtfolie habe ich erst heute morgen entfernt, nachdem das Blatt schon nicht mehr gut aussah.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
floXIII hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 19:33
Die meisten Wurzlen sind noch schön hell bzw. weiß. Ein paar sind aber auch hellbraun bzw. sieht man zum Teil hellbraune Stellen an den Wurzeln.
Es könnte sein, daß ein paar Wurzeln ausgefallen sind und deshalb das Blatt nicht mehr so gut versorgt wird.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4339
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 19:48
Die Umstellung feuchte Luft zu trockener Luft ist erstmal ein Schock. Und bei der neuen, geringen Luftfeuchte können die wenigen Wurzeln die Blätter nicht ganz versorgen.
Wenn ich es die Situation richtig verstehe.
Das hätte ich jetzt auch so gesehen. Als ich meinem bewurzelten Steckling die Glasglocke abnahm, bekam das Blatt schnell einen braunen Rand. Also anfangs nur stundenweise abnehmen.
Wenn die Blätter aber schon bisher nicht geschützt waren, nehme ich zu feuchte Erde an, wo Wurzeln absterben. Farblich sehen meine auch tw. weiss aus, wenn sie älter werden, verfärben sie sich braun. Das wäre also kein Problem.
Ich würde den Trieb mit einem transparenten Beutel überstülpen, aber nur am "Stamm" befestigen und die Erde frei lassen, damit sie abtrocknen kann.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für eure Antworten.
Dann versuche ich mal den Vorschlag von Lady Gaga umzusetzten. Es ist zwar nur mein "Test"-Steckling, aber jetzt will ich den auch durchbringen ;-)
Dann versuche ich mal den Vorschlag von Lady Gaga umzusetzten. Es ist zwar nur mein "Test"-Steckling, aber jetzt will ich den auch durchbringen ;-)