News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ligusterhecke (Gelesen 29207 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bullerbü

Ligusterhecke

bullerbü »

Wir möchten ein kleines Stück unserer Grundstücksgrenze mit Liguster bepflanzen und als geschnitten Hecke ziehen.Dazu habe ich noch einige Fragen:- Im Handel werden versch. Grössen vom Liguster angeboten, am liebsten würde ich 1m hohe Pflanzen kaufen, weil ich auf einen schnellen Sichtschutz spekuliere oder ist es aus irgendwelchen Gründen ratsam mit kleineren Pflanzen zu beginnen.- Mit welcher Breite einer 1,5m hohen Hecke muss ich rechnen, damit ich das davor liegende Beet gleich mit planen kann.- Stimmt es das Liguster Ausläufer macht, braucht man eine Art Wurzelsperre oder ist das übertrieben.- Über Google habe ich Bilder einer Ligusterhecke gesehen die vom Schnee niedergedrückt wurde angebl. soll das ein Nachteil dieser Art Hecke sein, leider wurde nicht beschrieben ob das gleich zum Astbruch führt oder sich wieder von alleine aufrichtet.Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, würde mich über eure Hilfe sehr freuen :DLGbullerbü
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ligusterhecke

fuliro » Antwort #1 am:

Hallo bullerbüIch habe vor fünf Jahren Stecklinge von meinem Nachbarn bekommen, sie gepflanzt und nach 3 Jahren hatte ich eine ca. 1 m hohe Hecke. Jetzt ist die Hecke 2 m hoch und ca. 50 - 60 cm breit. Du kannst beruhigt sein, Ausläufer bei Liguster habe ich noch nicht beobachten können, mir ist in der Literatur auch nichts bekannt. Es stimmt schon, wenn die Hecke 2 m hoch ist und durch starken Schneefall 1m Schnee auf der Hecke lastet, diese sich dann stark neigen kann. Dann hilft nur eins, sich mit den Besen bewaffnen und die Hecke von dieser Last zu befreien. Es wird dann kritisch werden, wenn der Schnee nass werden sollte und das Gewicht sich verdreifacht. Das kann Dir aber auch mit jeden anderen Strauch oder Baum passieren.Viele GrüßeFuliro
bullerbü

Re:Ligusterhecke

bullerbü » Antwort #2 am:

Danke Fuliro,das hört sich schon sehr positiv an :DEine Frage habe ich aber doch noch, wie oft schneidt man am Besten, damits schön dicht wird ?LGbullerbü
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Ligusterhecke

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Je oefter man schneidet, desto "haerter" wir die Oberflaeche der Hecke, desto weniger Aerger hast Du mit Schneedruck und desto dichter ist die Hecke auch ohne Blaetter..Wir schneiden 3x im Jahr, das ist bei unserem fruchtbaren Boden zu wenig.Als Mass, wann wieder ein Schnitt anliegt, koennte man die Anzahl der neugetriebenen Blattpaare nehmen- kann man deutlich sehen. Ob einem bei 4-5, 8-10 oder noch mehr der Hut hochgeht- tschaeh. Natuerlich faellt entsprechend jeweils auch mehr oder weniger Schnittgut an.Wenn Du wirklich 1m hohe Pflanzen kaufen willst, achte drauf, das sie gut verzweigt sind. Du musst auch beim Pflanzen ordentlich zurueckschneiden. Liguster waechst wie doof, also wuerde ich kleine kaufen. Meine selbst gezogenen Stecklinge sind 3 Jahre alt und bilden schon eine ganz nette Hecke.
Gruesse
bullerbü

Re:Ligusterhecke

bullerbü » Antwort #4 am:

Oh danke Cornelia, das sind gute Infos. Ich traue mich nun kaum mehr die grösseren Liguster zu bestellen ::) :PLGbullerbü
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ligusterhecke

riesenweib » Antwort #5 am:

kann Cornelia nur zustimmen, die gute verzweigung von anfang an ist sehr wichtig. also die ware vorher anschauen.ich schneide meine hecke auch 3x; habe sie heuer verlängert, einen teil mit der sorte 'Atrovirens', die im winter (länger) die blätter halten soll. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bullerbü

Re:Ligusterhecke

bullerbü » Antwort #6 am:

kann Cornelia nur zustimmen, die gute verzweigung von anfang an ist sehr wichtig. also die ware vorher anschauen.
Okay, ihr habt mich überzeugt ;) Jetzt habe ich wenigstens ein Argument meiner Lieblings-Baumschule einen Besuch abzuerstatten. ;DLGbullerbü
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ligusterhecke

freitagsfish » Antwort #7 am:

möchte keinen neuen faden lostreten, deswegen hole ich den alten hoch für meine frage:liguster kann man doch gut auf stock setzen, oder erinnere ich mich falsch?wenn man das macht: wie hoch über dem boden schneide ich ab? wird direkt nach der prozedur gedüngt? wann setzt man auf stock? und wieviel wachstum schafft so eine "neue" hecke dann ca. im jahr?
wollemia

Re:Ligusterhecke

wollemia » Antwort #8 am:

Liguster ist so robust, dass der Zeitpunkt nicht so entscheidend ist. Ich würde das Ende des Winters erledigen. Der Liguster wird an der Rückschnittstelle wieder austreiben. Wie weit man zurückschneiden sollte, hängt also vor allem davon ab, wie gut er verzweigt ist.Bei staksigem Wuchs und "Löchern" kannst du ihn ohne Weiteres knapp überm Boden absäbeln.Er schießt kräftig wieder aus. Damit er sich gut verzweigt, solltest du die Neutriebe aber wie bei Hecken generell einkürzen.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ligusterhecke

freitagsfish » Antwort #9 am:

vielen dank!hast du eine vorstellung, wieviel zuwachs man erwarten kann? daß ich auch dabei öfter schneide, ist klar. dreimal im jahr mindestens.ich müßte gg unbedingt einen zeitraum nennen können, in dem die hecke wieder die derzeitige höhe erreicht hat, sonst läßt er sich schlecht überreden, ähem...die hecke ist in den letzten drei jahren von uns gut gepflegt worden, in den 20 jahren davor eher nicht. da ist soviel totholz drin, das ich aber so gut wie gar nicht herausgefummelt bekomme. außerdem ist sie untenrum doch recht kahl. ich bin also für die radikallösung.
wollemia

Re:Ligusterhecke

wollemia » Antwort #10 am:

Wie hoch ist die Hecke denn derzeit?
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ligusterhecke

freitagsfish » Antwort #11 am:

über 2 m, 2,30 m würde ich sagen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Ligusterhecke

Starking007 » Antwort #12 am:

Hau runter, dein GG wird dich einst loben!
Gruß Arthur
wollemia

Re:Ligusterhecke

wollemia » Antwort #13 am:

Das ist für Liguster ja schon recht beachtlich!Ich schätze, wenn die Hecke dicht verzweigt sein soll, wird das für 1,50 m Höhe 3 - 4 Jahre dauern.
Krümel

Re:Ligusterhecke

Krümel » Antwort #14 am:

:o Wir schneiden unseren Liguster bloss einmal pro Jahr. Zu Hülf! Warum macht man das dreimal?
Antworten