Nein mehr wachsen brauchen die nicht mehr.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4183612 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nein mehr wachsen brauchen die nicht mehr.....
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 09:58
Hier -6,6 Grad Minimum am Balkon um 7:05 und 7:45.
Herrlich die strahlende Sonne und blauen Himmel sehen. :D
um 8h hier -11°, sonnenschein
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Arni99
- Beiträge: 4038
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einer meiner LdA-Stecklinge scheint auch rasch zu wachsen.
Steht in „Euflor Mediterraner Erde“ was eigentlich nicht zum Bewurzeln geeignet sein soll, da vorgedüngt etc.
Eigentlich ein Dauersubstrat für Töpfe. Hält aber gut die Feuchtigkeit, da Quarzsand und Lavagranulat ab Werk dabei sind.
Vielleicht hat sie ja 0 Wurzeln und geht bald ein. ;D
Im blickdichten Rosentopf nicht beurteilbar.
Steht in „Euflor Mediterraner Erde“ was eigentlich nicht zum Bewurzeln geeignet sein soll, da vorgedüngt etc.
Eigentlich ein Dauersubstrat für Töpfe. Hält aber gut die Feuchtigkeit, da Quarzsand und Lavagranulat ab Werk dabei sind.
Vielleicht hat sie ja 0 Wurzeln und geht bald ein. ;D
Im blickdichten Rosentopf nicht beurteilbar.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑12. Feb 2021, 21:38
Ich habe in diversen Beschreibungen gelesen das Sultane eine rote Apikalknospe und rote Blatt-Stiele hat.
Hier ein Foto meiner vermeintlichen...
Habe gerade nochmal im Buch von Seiler nachgelesen.
Typisch sind magentafarbener Blatt-/Fruchtsitiel und Endknospe.
Aufrecht wachsend. In Südfrankreich 5m hoch und bis 7m breit. In Mitteleuropa kaum höher und breiter als 3-4m.
Fast schwarze Brebas
Meine Sultane hat rote Knospen.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gersemi hat geschrieben: ↑12. Feb 2021, 17:05
Wow, Mediterraneus, 20 ausgepflanzte Feigen, das ist schon ne Nummer ! Wieviele sind noch da ?
Hast Du die an der Mauer winters geschützt ?
Es sind 5 Pflanzen in 3 Sorten, die noch da sind und die auch regelmäßig tragen;
Negronne, Bornholmfigen und eben die Große Birnförmige, die wahrscheinlich Brunswick/Longue d´Aout/Madeleine ist.
Ich war mir lange nicht sicher, sie wurde von Baumaux als Madeleine bestellt, ist aber sehr birnförmig. Die andern beiden hatten sie damals auch.
Dann stand auf einer Englandreise mal in Great Dixter vor einem Feigenbaum, Sorte Brunswick. Da war ich mir ziemlich sicher, dass das meine Feige ist.
Negronne ist geschmacklich besser bzw. einfach anders, hat aber nur sehr kleine Feigen, die noch dazu sehr schwer vom Holz lösen.
Bornholmfigen hat hier nur eine große Blütenfeigenernte im Hochsommer. Geschmack gut, aber lange nicht so gut wie die andern.
Würde ich nur eine Feige pflanzen dürfen, dann wäre das die Brunswick.
Die Feigen wurden als kleine Pflanzen mit einem Vlies behängt, das ist jetzt nicht mehr möglich. Momentan habe ich etwas lockeren Schnee an die Basis geschaufelt.
Ich hab davon aber noch 2 große Pflanzen, davon eine frei auf der Wiese an einer Böschung, völlig ungeschützt. Die ist aber schon mal ziemlich runtergefroren und hat regelmäßig ein paar erfrorene Triebspitzen. Das wird dieses Jahr auch wieder der Fall sein, wenn nicht noch mehr zurückfriert.
Momentan hat es -10, nachts -13. Nun schon eine Woche mit solchen Temps. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 10:17Gersemi hat geschrieben: ↑12. Feb 2021, 17:05
Wow, Mediterraneus, 20 ausgepflanzte Feigen, das ist schon ne Nummer ! Wieviele sind noch da ?
Hast Du die an der Mauer winters geschützt ?
Es sind 5 Pflanzen in 3 Sorten, die noch da sind und die auch regelmäßig tragen;
Negronne, Bornholmfigen und eben die Große Birnförmige, die wahrscheinlich Brunswick/Longue d´Aout/Madeleine ist.
Ich war mir lange nicht sicher, sie wurde von Baumaux als Madeleine bestellt, ist aber sehr birnförmig. Die andern beiden hatten sie damals auch.
Dann stand auf einer Englandreise mal in Great Dixter vor einem Feigenbaum, Sorte Brunswick. Da war ich mir ziemlich sicher, dass das meine Feige ist.
Negronne ist geschmacklich besser bzw. einfach anders, hat aber nur sehr kleine Feigen, die noch dazu sehr schwer vom Holz lösen.
Bornholmfigen hat hier nur eine große Blütenfeigenernte im Hochsommer. Geschmack gut, aber lange nicht so gut wie die andern.
Würde ich nur eine Feige pflanzen dürfen, dann wäre das die Brunswick.
Die Feigen wurden als kleine Pflanzen mit einem Vlies behängt, das ist jetzt nicht mehr möglich. Momentan habe ich etwas lockeren Schnee an die Basis geschaufelt.
Ich hab davon aber noch 2 große Pflanzen, davon eine frei auf der Wiese an einer Böschung, völlig ungeschützt. Die ist aber schon mal ziemlich runtergefroren und hat regelmäßig ein paar erfrorene Triebspitzen. Das wird dieses Jahr auch wieder der Fall sein, wenn nicht noch mehr zurückfriert.
Momentan hat es -10, nachts -13. Nun schon eine Woche mit solchen Temps. :-\
Danke, LdA Blütenfeigen sind ja schon sehr markant.....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Leider variieren die Formen von Jahr zu Jahr etwas.
Meine kann so: (ziemlich Richtung Brunswick
Meine kann so: (ziemlich Richtung Brunswick
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
oder auch so: (das geht schon ziemlich Richtung L.d. A)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
oder in Herbstfeigen auch so. So sieht sie fast ein bisschen nach der auch bestellten Madeleine aus. :D Hier zusammen im Eimer mit Negronne.
Wenn ich von Negronne 10 Feigen ernte, da ist das ein leckerer Snack zu Wein und Käse.
Ernte ich von der Birnförmigen 10 Feigen, dann reicht das für 1 kg Marmelade.
Also insgesamt sehr variabel.
Deshalb reihe ich sie in die Brunswick/LdA/ Madeleine Gruppe ein.
Hier sieht man auch schön, dass sich die kleinen Negronnes nur mit Verletzungen ernten lassen, die großen gehen leicht mit Stiel ernten.
Wenn ich von Negronne 10 Feigen ernte, da ist das ein leckerer Snack zu Wein und Käse.
Ernte ich von der Birnförmigen 10 Feigen, dann reicht das für 1 kg Marmelade.
Also insgesamt sehr variabel.
Deshalb reihe ich sie in die Brunswick/LdA/ Madeleine Gruppe ein.
Hier sieht man auch schön, dass sich die kleinen Negronnes nur mit Verletzungen ernten lassen, die großen gehen leicht mit Stiel ernten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die rötliche Farbe sollte bei Longue d'Août eigentlich nicht sein, oder täuscht das auf dem Foto?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 10:00
Bekommst du da nicht eine Art Badewanneneffekt wenn du im dichten Lehm dann mit lockerem Substrat auffüllst.Da sickert dann doch alles ins lockere Substrat und bleibt da stehen wenn darunter auch wieder Lehm ist oder?Hab das mal wo gelesen, dass ed besser ist nicht zuviel aufzubessern sondern nur aufzulockern damit die Wurzeln schneller vordringen können.
Wo die LdA steht ist es auch recht lehmig.Wächst wie der Teufel dort, wie ich finde zu stark weil dann die Triebe nicht so gut verholzen und auch die Fruchtreife später ist.Ich pinziere jetzt immer das bringt schon was.
Bei mir wächst LdA bislang schneller als RdB.
PS:Hier heute -11° im Garten
Naja, ich grabe erstens ein recht großes Loch, also so mindestens 50 cm im Durchmesser und 50 Tiefe eher mehr, auch für eine kleine Feige. Das fülle ich mit einem leichteren und lockeren Gemisch, auch mit Steinen und Sand drin. Kein magerer Boden, aber doch weniger fett als der Mutterbodene. Damit verhindere ich auch einen zu nahrhaften Boden, zu starkes Wachstum und mögliche Probleme bei der Verholzung in den ersten 1-2 Jahren. Dem Wanneneffekt wirke ich so entgegen, dass ich da wo die lehmige Erde beginnt diese gut auflockere und den Boden damit poröser mache. Bisher funktioniert das.
Tiefstwert im Garten knappe -9° heute Morgen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 11:25
Die rötliche Farbe sollte bei Longue d'Août eigentlich nicht sein, oder täuscht das auf dem Foto?
Doch das passt schon. Hier von meiner ehemaligen :)
Die Feigen zusammen mit den Negronnes sehen für mich aber eher wie Madeleines oder Brunswicks aus. LdA sind für mich von der Form her eine Spur länglicher, auch die Herbstfeigen.
Geschmacklich sehe ich auch einen Unterschied, die Farbe ist aber sehr ähnlich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im Buch von Baud ist die LdA auch rotbraun.
Er schreibt auch, dass Madeleine und Brunswick sehr ähnlich sind.
Ich trau mich nicht, da eine Sorte sicher zu bestimmen.
Er schreibt auch, dass Madeleine und Brunswick sehr ähnlich sind.
Ich trau mich nicht, da eine Sorte sicher zu bestimmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meistens sind die Herbstfeigen etwas länglicher (bei weitem nicht so wie die Blütenfeigen), aber LdA kann auch so aussehen. Das ist schon Madeleine-like.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Exakt! Sehr variabel alles.
Wie gesagt, die Sorte in Great Dixter (Lieblingssorte von Christopher Lloyd) soll Brunswick sein. Da hatte ich einen Aha-Effekt.
Wie gesagt, die Sorte in Great Dixter (Lieblingssorte von Christopher Lloyd) soll Brunswick sein. Da hatte ich einen Aha-Effekt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung