News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 921131 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Was ist das?
Gartenlady hat geschrieben: ↑5. Jan 2021, 21:35
Solche Früchte gab es nie an der Pflanze bei meiner Tochter und ich kann mir nicht vorstellen, dass immer alles durch Schnitt entfernt wurde.
Das Pfaffenhütchen Euonymus europaeus ist dreihäusig, es gibt also Exemplare mit nur weiblichen, nur männlichen oder beiderlei Blüten. In meinem Garten habe ich reichfruchtende Pfaffenhütchen und welche die kaum Früchte bekommen. Vielleicht ist das bei den asiatischen Arten auch so?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Zweihäusigkeit habe ich auch schon überlegt.
thunbergii als Artenname ist mir schon oft begegnet aber als Abkürzung bisher nicht.
Ich war doch noch zum Vergleich bei meiner Tochter. Sie hat die Nahaufnahme aus dem oberen Teil ihrer Pflanze gemacht, der ist längst nicht so vital wie der untere Teil. Ich habe den Sämlingszweig unten reingesteckt.
Bilderrätsel, welches ist der fremde Zweig.

Es kann also wirklich angenommen werden, dass es sich um 'Vegetus' handelt. Den möchte sie dann doch lieber nicht als Sichtschutz, wird sich aber bei Newgarden ein größeres Exemplar des Euonymus japonicus bestellen.
thunbergii als Artenname ist mir schon oft begegnet aber als Abkürzung bisher nicht.
Ich war doch noch zum Vergleich bei meiner Tochter. Sie hat die Nahaufnahme aus dem oberen Teil ihrer Pflanze gemacht, der ist längst nicht so vital wie der untere Teil. Ich habe den Sämlingszweig unten reingesteckt.
Bilderrätsel, welches ist der fremde Zweig.

Es kann also wirklich angenommen werden, dass es sich um 'Vegetus' handelt. Den möchte sie dann doch lieber nicht als Sichtschutz, wird sich aber bei Newgarden ein größeres Exemplar des Euonymus japonicus bestellen.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Was ist das?
@Gartenlady: kaum zu glauben, dass die letzten Aufnahmen Bilder von der gleichen Pflanze sind, welche du anfangs gezeigt hast. Rhododendron kann das in der Tat nicht sein. Jetzt sieht man auch gut den gesägten Blattrand und die Knospen in den Blattachseln. Auf dem ursprünglichen Bild sah es so aus, als ob lauter terminale Blütenknospen vorhanden wären.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Ooh, jetzt erst habe ich gesehen, dass der 'Vegetus' gar kein E. japonicus, sondern ein E. fortunei ist, ich wunderte mich schon, wie es möglich ist, dass zwei Pflanzen einer Art derart verschieden sein können.
Also lag die App komplett daneben, mich wundert, dass sie überhaupt leisten kann, was sie leisten möchte, bei meiner Tochter hat sie eine Pflanze identifiziert, deren Name mir noch nie begegnet ist, vielleicht sollte ich die auch hier vorstellen zur korrekten Identifizierung ;)
Also lag die App komplett daneben, mich wundert, dass sie überhaupt leisten kann, was sie leisten möchte, bei meiner Tochter hat sie eine Pflanze identifiziert, deren Name mir noch nie begegnet ist, vielleicht sollte ich die auch hier vorstellen zur korrekten Identifizierung ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Gut bearbeitete apps geben einen Sicherheitswert für ihr Ergebnis an. Sehr gute apps spucken aus, welche Arten mit ähnlicher Wahrscheinlichkeit vorliegen können und ob weitere Bilder von anderen Details das Ergebnis verbessern könnten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Gibt es mehrere davon?
Sorry isch 'abe gar kein smartphone :-[
Sorry isch 'abe gar kein smartphone :-[
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Die App meiner Tochter ist schlauer, heute hat sie es unter Beweis gestellt und gesagt, dass es Euonymus fortunei mit einer Sicherheit von 94% sei.
Jetzt frage ich mich, was der Unterschied zwischen E. fortunei und der Sorte E. fortunei 'Vegetus' ist.
Jetzt frage ich mich, was der Unterschied zwischen E. fortunei und der Sorte E. fortunei 'Vegetus' ist.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Könnt ihr mir bitte bei der Bestimmung dieser Pflanze helfen? Fotografiert habe ich sie Anfang Juli in der Normandie, im Parc Floral du Bois de Moutirs (angelegt von Gertrude Jekyll). Die Wuchsform ähnelte sehr der von Iris.




Ciao
Helga
Helga
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
wow, schön,
nie gesehn, sicher nicht winterhart, sonst würd die hier sicher öfters geben
nie gesehn, sicher nicht winterhart, sonst würd die hier sicher öfters geben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Sisyrinchium striatum
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
was du alles kennst
sogar erhältlich und soll winterhart sein
sogar erhältlich und soll winterhart sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Aber nur bis Z8, also eher nix für die derzeitigen Temperaturen... ;)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Scheint sogar ziemlich hart zu sein. Im Botanischen Garten (6b) Nordamerikabereich ist das schon viele Jahre. Allerdings decken die das jedes Jahr ein wenig ab. Muß aber nichts heißen. Sarracenia purpurea aus Neufundland sind auch immer abgedeckt.
Vermutlich haben sie aber für solche Winter ein paar in Reserve im Kalthaus.
Vermutlich haben sie aber für solche Winter ein paar in Reserve im Kalthaus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
solche winter sind eh ausnahme
wenns paar jahre durchhalten is ok
wenns paar jahre durchhalten is ok
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter