News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Königsberger Klopse (Gelesen 12573 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1679
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Königsberger Klopse

tomma » Antwort #45 am:

Königsberger Klopse kenne ich seit meiner Kindheit und koche sie selbst seit mehr als 50 Jahren für meine Familie. Für die Klöße verwende ich je zur Hälfte Rind- und Schweinefleisch. Für die Bindung (und den Geschmack) schlage ich 1 - 2 Eier in einen Krug, gebe grob geschnittene Zwiebeln sowie etwas Senf dazu und mixe alles mit dem Stabmixer auf (ich mag nämlich keine halbrohen Zwiebelstücke in den Klopsen). Diese Mixtur und eine Portion Paniermehl gebe ich zum Fleisch, mische und würze kräftig mit Salz und Pfeffer. Wenn vorhanden, füge ich ein wenig sehr klein geschnittenen Salzhering hinzu (Matjes ist übrigens auch nur Salzhering, der allerdings nur zu bestimmter Jahreszeit gefischt wird). Daraus forme ich Klöße, etwa Tennisball-groß.
Währenddessen kocht schon auf dem Herd das leicht gesalzene Wasser für die Klopse mit 1 Lorbeerblatt, 2 Pimentkörnern, 3 - 4 Wacholderbeeren und einem Schuß Zitronensaft. In diesem Sud dürfen die Klöße ganz leicht simmern, ca. 20 Min. Wer sich nicht sicher ist ob sie gar und locker sind, probiert am besten einen.
Sind sie gar, nutze ich die entstandene, sehr aromatische Brühe für eine Mehlschwitze: etwa 2 EL Butter + 2 geh. EL Mehl + Kloßbrühe. In die fertige Sauce rühre ich noch einen kleinen Becher saure Sahne und noch 2 - 3 EL süße Sahne. Zusammen mit Kapern ziehen die Klöße ein paar Minuten in der Sauce, dann sind sie fertig und schmecken zu jeder guten Kartoffelsorte.
Manchmal wandle ich das Rezept etwas ab und gebe etwas Tomatenmark oder auch Tomatenstückchen zum Hackfleisch; und wenn im Sommer Gurkenschwemme herrscht, lasse ich in der Brühe frische Gurkenwürfel mitziehen. Mit etwas Dill zum Schluß ist das auch eine leckere Angelegenheit.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Königsberger Klopse

Rüttelplatte » Antwort #46 am:

Tennisball? oder Tischtennisball? Ich kenne eher die 2. Größe.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1679
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Königsberger Klopse

tomma » Antwort #47 am:

Ja klar, der Kleine. ;)
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Königsberger Klopse

Rüttelplatte » Antwort #48 am:

Tennisballgröße wäre allerdings auch nicht schlecht, da hätteste was anständiges aufm Teller. ;D ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1679
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Königsberger Klopse

tomma » Antwort #49 am:

Am besten nimmt man's nicht so genau... ;D

Ein gutes Neues Jahr übrigens!!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Königsberger Klopse

zwerggarten » Antwort #50 am:

das mit diesen doch eher extrem fluiden "königsberger" klopsrezepturen ist lustig – fast wie bei dem einzig wahren grünkohl/braunkohlrezept. oder der frage, was eigentlich eierkuchen/plinse/omelett ist. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Königsberger Klopse

Rüttelplatte » Antwort #51 am:

Es ist halt wie immer, 5 Menschen 6 Meinungen(Rezepte).

Allen ein frohes und gesundes "Neues Jahr".

Auf das wir die Krise bei Zeiten überwunden haben.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Königsberger Klopse

Gartenlady » Antwort #52 am:

Gerade im WDR Kochen mit Martina und Moritz

sie nehmen eine Mischung aus Kalb und Schwein.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Königsberger Klopse

Mottischa » Antwort #53 am:

Ach, die macht sowieso jeder anders ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Königsberger Klopse

martina 2 » Antwort #54 am:

Heute hab ich sie wieder gekocht und vorher nochmal den Thrad überflogen - das war sehr hilfreich, danke euch allen :D Schwein und Rind frisch faschieren lassen, Sardellen und angedünstete Zwiebel (danke, borragine!), etwas Senf, S & P, eingeweichte Semmel und 2 Eier, diesmal nicht in Polpettigröße 8) In Rindsuppe gekocht, Mehl-Buttersauce, Kapern, Obers, Zitronenschale, Petersil. Nur: Hab mich nicht getraut, Zitronensaft reinzugeben, dann gerinnt doch das Obers?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Königsberger Klopse

RosaRot » Antwort #55 am:

Nein, gerinnt nicht. Einfach einrühren, fertig.

(Sahne ist doch Fett und nicht Milch(eiweiß).)

Viele Grüße von
RosaRot
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Königsberger Klopse

martina 2 » Antwort #56 am:

Das weiß ich schon, nehme aber kein Schlagobers, sondern die weniger fette Kaffemilch. Und in manchen Rezepten sind Milch und Zitronensaft angegeben :-\ Aber danke!
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten