Ungeheizter Keller, 10-12 Grad schaetze ich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chili und Paprika (Gelesen 239766 mal)
Re: Chili und Paprika
Ungeheizter Keller, 10-12 Grad schaetze ich.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Die 2016er Samen würde ich noch mit rund 80% keimfähig einstufen. Einfach mal machen bevor es zu spät ist.
Ich habe gestern auch endlich die Ferenec Tender von Bastelkönig ausgesäht. Und Sweet bite, wer weiss was da raus kommt. Stehen nun alle in Ferrero Rocher bei etwas um die 25°C oder mehr.
Ich habe gestern auch endlich die Ferenec Tender von Bastelkönig ausgesäht. Und Sweet bite, wer weiss was da raus kommt. Stehen nun alle in Ferrero Rocher bei etwas um die 25°C oder mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2756
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
Also deutlich wärmer als bei mir. Danke.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Nemesia hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 13:48
Werde heute noch mal nachsäen, weil einige Sorten nicht aufgelaufen sind.
Erledigt :D
diesmal bin ich anders vorgegangen:
Paprikasamen in 40°C warmen Wasser über Nacht vorgequellen lassen (Behälter warm und isoliert aufgestellt, damit die Temperatur nicht so schnell abfällt)
Jetzt in Aussaatsubstat und ab auf die Wärmeplatte bei 23°C.
Die Methode (in warmen Wasser vorquellen, Aussaatsubstrat, Wärmeplatte) hatte ich bereits im Januar bei einer kostbaren Paprikasorte und einer wichtigen Chilisorte praktiziert. Ergbniss: Eine sehr zügige Keimung und gutes Wachstum der Keimlinge!
Die Keimlinge alle da und in deutlich besserem Zustand, als die Vergleichstruppe (die in Kokossubtrat waren und direkt auf die Wärmeplatte kamen)
( ::)......ich sollte nicht mehr so viel experimentieren)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Chili und Paprika
Na dann werde ich das morgen auch so ähnlich machen.
Morgen früh die Wasserschälchen auf Heizung bei ~25°C gestellt und abends ausgesät mit Bodenwärme.
Ich will mich in diesem Jahr auch mal wieder an Aubergine und Paprika ('Topepo rosso') probieren.
Tröpfchenbewässerung ist aber noch zu kaufen :P
Morgen früh die Wasserschälchen auf Heizung bei ~25°C gestellt und abends ausgesät mit Bodenwärme.
Ich will mich in diesem Jahr auch mal wieder an Aubergine und Paprika ('Topepo rosso') probieren.
Tröpfchenbewässerung ist aber noch zu kaufen :P
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Warum? Gibt es einen vernünftigen Grund dazu? Solange man sich nicht verzettelt kann doch immer gespielt werden. Hat ja in dem Fall scheinbar auch was gebracht, mit den besseren Keimlingen.Nemesia hat geschrieben: ↑14. Feb 2021, 11:02
( ::)......ich sollte nicht mehr so viel experimentieren)
Beim Warmwasserquellen sollte man drauf achten das es auch 40°C sind, 42°C könnten schön negative Effekte haben.
Fest steht jedenfalls das Chili und Paprika Wärme brauchen, bei mir stehen sie derzeit bei etwa 26°C in Ferreo Rocher Minigewächshäusern und nach 3 Tagen sind noch keine Keimblätter sichtbar.
@andreas, Trofbewässerungsysteme gibts manchmal günstig in den Discountern. Ich hatte damals nicht mal ein schlechtes Set gekauft, mit Druckkompensierten Netafim Tropfern, 2l/h.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Chili und Paprika
Bei mir ists sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich schnell die Samen keimen in einem Saarbett, das auf einem Tablett steht (das die Waerme faengt) und einem Gewaechshaeuschen mit Beinchen, unter dem die warme Luft abhauen kann.
Die grossen Keimlinge sind mir aber schon etwas gakelig, es hat da einfach nicht so viel Licht. Was ist Euer Vorgehen zum Wachstum drosseln/kerniger machen? Kuehler stellen wenn mehr Blaetter da sind?
Die grossen Keimlinge sind mir aber schon etwas gakelig, es hat da einfach nicht so viel Licht. Was ist Euer Vorgehen zum Wachstum drosseln/kerniger machen? Kuehler stellen wenn mehr Blaetter da sind?
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Ich stelle so früh wie möglich kühler. Aktuell bohrt sich die Keimwurzel aus der Samenhülle, das heißt sie können umziehen da die Keimung längst im Gange ist.
Also ab in den Keller bei 19°C und volles Licht. Und bei Paprika/Chili volle Nährstoffe, keine nur halb aufgedüngte Aussaaterde.
Nachts kühler als Tagsüber, wegen der Kohlenstoffveratmung => dicke Stängel.
Zum noch kerniger machen: für Bewegung sorgen, entweder streicheln oder mit dem Ventilator pusten wenns keinen Wind gibt.
Also ab in den Keller bei 19°C und volles Licht. Und bei Paprika/Chili volle Nährstoffe, keine nur halb aufgedüngte Aussaaterde.
Nachts kühler als Tagsüber, wegen der Kohlenstoffveratmung => dicke Stängel.
Zum noch kerniger machen: für Bewegung sorgen, entweder streicheln oder mit dem Ventilator pusten wenns keinen Wind gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
Jetzt im Ernst ? :o ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Chili und Paprika
streicheln tu ich meine chilipflänzli auch immer gern. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Genauso! Bewegungsstress lässt Zellen wachsen.thuja hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 10:37
Ich stelle so früh wie möglich kühler.
.............
Also ab in den Keller bei 19°C und volles Licht. Und bei Paprika/Chili volle Nährstoffe, keine nur halb aufgedüngte Aussaaterde.
Nachts kühler als Tagsüber, wegen der Kohlenstoffveratmung => dicke Stängel.
Zum noch kerniger machen: für Bewegung sorgen, entweder streicheln oder mit dem Ventilator pusten wenns keinen Wind gibt.
Der Ventilator schickt 3 X am Tag auf kleiner Stufe für 20 Minuten "ne kleine steife Brise" ;D
Keimung war bei 26°C, dann wird direkt in Kübelpflanzenerde pikiert.
Dann stehen sie zuerst tagsüber 12 Stunden bei LSR-Licht bei ~15°C
und Nachts fällt die Temperatur in dem Zimmer aus 9 -10°C.
Sobald es möglich ist, werden sie dann auch tagsüber nach draussen gestellt.
Später (*falls ich sie nicht rausstellen kann ) erhöhe ich in den letzen 3 Wochen vor dem Auspflanzen im Mai, auch noch mal die Dauer des LSR-Lichtes bis auf 14 Stunden/täglich. (** ans Sonnenlicht sind sie dadurch aber natürlich immer noch nicht gewöhnt)
Seid ich die "kleine steife Brise" mit dem Ventilator vor (ich glaub 3 Jahren) hinzugefügt habe, werden sie deutlich stabiler.
Edit: *
Edit: **
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chili und Paprika
So täuscht sich die Hobbygärtnerin. :P Dachte immer, Chilis mögen es möglichst warm. Stichwort Tropen... :-[
Na ja, in meinem Mini Gewächshaus keimen sie auch im Wohnzimmer immer... irgendwie ! Problematisch finde ich eher die letzten 4 Wochen bis nach den Eisheiligen. Da geht es ständig rein und raus, wenn man so wie ich kein Gewächshaus hat.8)
Na ja, in meinem Mini Gewächshaus keimen sie auch im Wohnzimmer immer... irgendwie ! Problematisch finde ich eher die letzten 4 Wochen bis nach den Eisheiligen. Da geht es ständig rein und raus, wenn man so wie ich kein Gewächshaus hat.8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
;D genau, und dann am besten noch mit 3 Stufen an der Tür ;D dann ist die Gärtnerin gleich fit für den Sommer ;DBuddelk hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 17:06
Da geht es ständig rein und raus, wenn man so wie ich kein Gewächshaus hat.8)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Ich bin schon ein Freund von warmer Anzucht bei P+C. Wenn der Mai/Juni kühle Nächte hat, ist das Capsicumjahr ohne Glashaus fast für die Katz.
Im Gegensatz zu Tomaten darf eine Paprika/Chili bei mir beim auspflanzen gerne schon 50cm Höhe haben, gegen Ende der Saison auch gerne knapp 2m hoch sein und ein gutes Dutzend Paprika oder einen Korb voll Chili geliefert haben.
Alles andere hake ich unter war nicht toll, lohnt nicht und probiers nächstes Jahr wieder ab.
Anbei mal ein Bild von gekauften Jungpflanzen, ins C-Eck der Gemüsebeete gepflanzt und auch nur marginal drum gekümmert. Das Weinspalier hat etwa 1,8m, so viel haben sie auch knapp geschafft und in diesem Jahr war das Urteil : `OK, könnte man mal richtig machen´...
Im Gegensatz zu Tomaten darf eine Paprika/Chili bei mir beim auspflanzen gerne schon 50cm Höhe haben, gegen Ende der Saison auch gerne knapp 2m hoch sein und ein gutes Dutzend Paprika oder einen Korb voll Chili geliefert haben.
Alles andere hake ich unter war nicht toll, lohnt nicht und probiers nächstes Jahr wieder ab.
Anbei mal ein Bild von gekauften Jungpflanzen, ins C-Eck der Gemüsebeete gepflanzt und auch nur marginal drum gekümmert. Das Weinspalier hat etwa 1,8m, so viel haben sie auch knapp geschafft und in diesem Jahr war das Urteil : `OK, könnte man mal richtig machen´...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Chili und Paprika
Gestern sind meine Paprikas ausgesät worden. Stehen nun im ca 22° warmen Zimmer.