News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 546318 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Die Blätter sind doch noch grün ;)
Meine sehen schlimmer aus, total eingerollte Blätter, richtig glasig :P
Tmin diese Woche so -12 bis -14 Grad, tagsüber -5.
Meine sehen schlimmer aus, total eingerollte Blätter, richtig glasig :P
Tmin diese Woche so -12 bis -14 Grad, tagsüber -5.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Nox:
Nachts ging es hier runter bis auf -13 Grad und auch tagsüber meist Dauerfrost. Ab morgen soll es milder werden.
Mediterraneus:
Kommt ihr diese Woche auch in den Plusbereich? Ich drücke die Daumen.
Nachts ging es hier runter bis auf -13 Grad und auch tagsüber meist Dauerfrost. Ab morgen soll es milder werden.
Mediterraneus:
Kommt ihr diese Woche auch in den Plusbereich? Ich drücke die Daumen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Also bei mir haben die heftigen Schneemengen mit 40cm auf's mal und insgesamt ca. 80cm innert 3 Tagen Anfang Dezember in diesem Winter bei weitem grössere Schäden hinterlassen als tiefe Minusgrade (max eine Nacht -7°C). ::)
Es sind also nicht immer tiefer Frost und Eistage, die den Kamelien zu schaffen machen... Die allermeisten werden es überleben, das ist der Vorteil vom Klima hier. Allerdings bin ich nicht sicher, ob sich die beiden, bei denen nur noch ast- und damit blätterlose Büsche übrig sind :'(, wieder schön aufbauen werden.
Ich werde berichten.
Der Berg an Schnittgut dürfte jedenfalls bald einen grossen Haufen ergeben. :P
Es sind also nicht immer tiefer Frost und Eistage, die den Kamelien zu schaffen machen... Die allermeisten werden es überleben, das ist der Vorteil vom Klima hier. Allerdings bin ich nicht sicher, ob sich die beiden, bei denen nur noch ast- und damit blätterlose Büsche übrig sind :'(, wieder schön aufbauen werden.
Ich werde berichten.
Der Berg an Schnittgut dürfte jedenfalls bald einen grossen Haufen ergeben. :P
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑14. Feb 2021, 07:17
Nox:
Nachts ging es hier runter bis auf -13 Grad und auch tagsüber meist Dauerfrost. Ab morgen soll es milder werden.
Mediterraneus:
Kommt ihr diese Woche auch in den Plusbereich? Ich drücke die Daumen.
Ja, es wird wärmer.
Ich bin trotzdem ganz knapp außerhalb der Kamelien-Wohlfühlzone, sie überleben gerade so und blühen kaum, im Winter grenzwertig kalt, im Sommer zu trocken. Sie müssten an eine Wand, um dauerhaft gut zu gedeihen.
Aber man versuchts halt immer wieder ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hier ging es jetzt in die Plusgrade, also bin ich mal kurz raus und hab einen ersten Rundgang gemacht, die Heizung im GH ausgestellt und Blühendes rausgeholt.
Hier kommen jetzt mal ein paar Kamelien, die ich letztes Frühjahr ausgepflanzt habe, erstaunlich, wie unterschiedlich die mit der Kälte klargekommen sind.



Camellia Narumigata, völlig ungeschützt...aber an einer Garagenwand, Sonne, wenn vorhanden, bis früher Nachmittag.

Das ist die Kamelie, die ich mit diesem Schirm geschützt habe, die sieht eigentlich sehr gut aus. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Schaun wir mal, ob sie mir nicht doch noch die Knospen vor die Füße wirft...


Noch ne panaschierte Kamelie, völlig ungeschützt im Beet

Hier kommen jetzt mal ein paar Kamelien, die ich letztes Frühjahr ausgepflanzt habe, erstaunlich, wie unterschiedlich die mit der Kälte klargekommen sind.



Camellia Narumigata, völlig ungeschützt...aber an einer Garagenwand, Sonne, wenn vorhanden, bis früher Nachmittag.

Das ist die Kamelie, die ich mit diesem Schirm geschützt habe, die sieht eigentlich sehr gut aus. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Schaun wir mal, ob sie mir nicht doch noch die Knospen vor die Füße wirft...


Noch ne panaschierte Kamelie, völlig ungeschützt im Beet

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Jule: Zum Teil scheinen ja sogar halbgeöffnete Blütenknospen unbeschädigt geblieben zu sein. Glückwunsch!
Hier sieht es bislang auch so aus, als ob die Kamelien die Eistage gut überstanden hätten. Das ist allerdings auch nicht verwunderlich, weil z.B. 'Black Lace' in der Vergangenheit schon einige Winter mit teils tieferen Temperaturen überstanden hat.

Hier sieht es bislang auch so aus, als ob die Kamelien die Eistage gut überstanden hätten. Das ist allerdings auch nicht verwunderlich, weil z.B. 'Black Lace' in der Vergangenheit schon einige Winter mit teils tieferen Temperaturen überstanden hat.

- Nox
- Beiträge: 4952
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Die meisten Eurer Kamelien sehen ja aus wie aus dem Ei gepellt, Glückwunsch !
Nur die eine von Jule mit den braunen Blättern sieht schlimm aus - mal schauen, was sie im Frühling sagt.
Nur die eine von Jule mit den braunen Blättern sieht schlimm aus - mal schauen, was sie im Frühling sagt.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Weil die Sonne rauskam, hab ich gerade noch mal einen Rundgang gemacht. Die Kamelien im Vorgarten (mit Morgensonne) sehen alle prima aus, hinten im Garten konnte ich große Unterschiede feststellen und da vermute ich mehrere Gründe...
Bei den im letzten Frühjahr ausgepflanzten Kamelien fällt mir nur die Abteilung des Schreckens dazu ein...die haben wohl neben der Kälte auch noch die eisigen Winde und Verwirbelungen mitbekommen...Bei den schon viele Jahre ausgepflanzten haben Cornish Spring und Cornish Snow nicht so gut abgeschnitten, ebenso Chojiguruma, dazwischen steht Frosted Star...wie ein Fels in der Brandung und hat keinerlei Blattschaden. Shibori-egao sieht vom Blatt her noch gut aus, aber die Blüten sind halt hin, die Kamelien daneben wie z.B. Baby sis, Dahlohnega und Miyakodori sehen prima aus. Yume hat auch nur ihre Blüten eingebüßt.
Schaun wir mal, wie und ob sich da noch was tut, ansonsten wird aussortiert...Bilder erspare ich Euch.
Bei den im letzten Frühjahr ausgepflanzten Kamelien fällt mir nur die Abteilung des Schreckens dazu ein...die haben wohl neben der Kälte auch noch die eisigen Winde und Verwirbelungen mitbekommen...Bei den schon viele Jahre ausgepflanzten haben Cornish Spring und Cornish Snow nicht so gut abgeschnitten, ebenso Chojiguruma, dazwischen steht Frosted Star...wie ein Fels in der Brandung und hat keinerlei Blattschaden. Shibori-egao sieht vom Blatt her noch gut aus, aber die Blüten sind halt hin, die Kamelien daneben wie z.B. Baby sis, Dahlohnega und Miyakodori sehen prima aus. Yume hat auch nur ihre Blüten eingebüßt.
Schaun wir mal, wie und ob sich da noch was tut, ansonsten wird aussortiert...Bilder erspare ich Euch.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Wie sehen die sasanquas aus? Gibt es Opfer und Überlebende.Die sind doch empfiundlicher als die japonicas?
@Jule, Deine Bilder sehen besser aus als der Text, den Du zuletzt gepostet hast.
Meine einzige Kamelie, seit ca. 20 Jahren ausgepflanzt, eine noname-GC-Pflanze sieht vollkommen unbeeindruckt und taufrisch aus.
@Jule, Deine Bilder sehen besser aus als der Text, den Du zuletzt gepostet hast.
Meine einzige Kamelie, seit ca. 20 Jahren ausgepflanzt, eine noname-GC-Pflanze sieht vollkommen unbeeindruckt und taufrisch aus.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gartenlady:
Bilder wären wirklich gruselig...da warte ich lieber noch.
Bezüglich der Sasanquas hatte ich ja schon ein bisschen geschrieben...z.B. Chojiguruma und Frosted Star, stehen praktisch nebeneinander, sind beide schon länger ausgepflanzt. Frosted Star Hui. Chojiguruma Pfui….Völlig unbeschadet hingegen Yume, nur die Blüten sind halt durch...
Auch nicht wirklich gut sehen die Higos aus, die sind aber auch noch nicht so lange ausgepflanzt.
Bin mal gespannt, was die anderen berichten.
Bilder wären wirklich gruselig...da warte ich lieber noch.
Bezüglich der Sasanquas hatte ich ja schon ein bisschen geschrieben...z.B. Chojiguruma und Frosted Star, stehen praktisch nebeneinander, sind beide schon länger ausgepflanzt. Frosted Star Hui. Chojiguruma Pfui….Völlig unbeschadet hingegen Yume, nur die Blüten sind halt durch...
Auch nicht wirklich gut sehen die Higos aus, die sind aber auch noch nicht so lange ausgepflanzt.
Bin mal gespannt, was die anderen berichten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 15:34
Die Kamelien im Vorgarten (mit Morgensonne) sehen alle prima aus, hinten im Garten konnte ich große Unterschiede feststellen und da vermute ich mehrere Gründe...
Na sag‘s, dann kann man was lernen. ;)
Meine 5 japonicas haben keine Schäden. Ich hatte eigentlich erwartet, dass das gut gehen sollte ( sie sind schon ein paar Jahre da und die Eiszeit, Tiefstwert ca. -12, -13 Grad, war ja nicht sehr lange).
Dahlonega hat nur wenig Knospen, was ja nicht wegen der Kälte ist. Evtl. zu schattiger Stand.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Zumindest im Sommer bei der Triebreife, ist mehr Sonne bei 'Dahlonegan' sehr hilfreich, um einen guten Knospenansatz zu fördern, zur Blütezeit ist ein schattiger Platz besser.
Hier kann ich auch bisher keine Schäden feststellen... sehen alle propper aus.
Ein Sämling schein zwei kleine Frostrisse zu haben, ich glaube aber nicht das das dramatisch ist, er ist einfach noch recht jung und wird vermutlich dieses Jahr zum ersten mal blühen... zumindest hat er eine Knospe angesetzt, falls sie nicht noch abgeworfen wird.
Hier kann ich auch bisher keine Schäden feststellen... sehen alle propper aus.
Ein Sämling schein zwei kleine Frostrisse zu haben, ich glaube aber nicht das das dramatisch ist, er ist einfach noch recht jung und wird vermutlich dieses Jahr zum ersten mal blühen... zumindest hat er eine Knospe angesetzt, falls sie nicht noch abgeworfen wird.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ach übrigens, ihr Lieben, ich scheine nicht durchsetzungsstark genug zu sein... :'(
Die Schöne nennt sich gemäss Kamelienregister 'Dahlohnega'. ;D ;D :-* :-*
*Klugscheissermodus aus*
Meine steht im Sommer halbsonnig, im Winter fast schattig. Das scheint ihr zu gefallen. Sie blüht immer prächtig.
Ob es die Sonne oder die Wärme ist, weiss ich nicht.
Die Schöne nennt sich gemäss Kamelienregister 'Dahlohnega'. ;D ;D :-* :-*
*Klugscheissermodus aus*
Meine steht im Sommer halbsonnig, im Winter fast schattig. Das scheint ihr zu gefallen. Sie blüht immer prächtig.
Ob es die Sonne oder die Wärme ist, weiss ich nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Immerhin hab ich nur ein H vergessen. ;D
Hab sie ja nicht mehr, das ist die Pflanze die vor ein paar Jahren von der Schwiegermutter meiner Nachbarin gefällt wurde. :'(
Auf jeden Fall hatte sie an der sommerlichen Sonnenstelle auch immer gut geblüht... sehr warm ist es hier ja nicht. ;D
Hab sie ja nicht mehr, das ist die Pflanze die vor ein paar Jahren von der Schwiegermutter meiner Nachbarin gefällt wurde. :'(
Auf jeden Fall hatte sie an der sommerlichen Sonnenstelle auch immer gut geblüht... sehr warm ist es hier ja nicht. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Puh....und ich hab Glück gehabt und es direkt richtig geschrieben... ;D
Die Erfahrungen gehen schon deutlich auseinander, finde ich, meine Dahlohnega hat im Sommer ab Mittags Sonne bis spät abends, sieht saftig grün aus und hat jede Menge Knospen. Wir haben es ja schon öfter gesagt, das Kleinklima spielt ne große Rolle.
Die Erfahrungen gehen schon deutlich auseinander, finde ich, meine Dahlohnega hat im Sommer ab Mittags Sonne bis spät abends, sieht saftig grün aus und hat jede Menge Knospen. Wir haben es ja schon öfter gesagt, das Kleinklima spielt ne große Rolle.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.