News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendron (Gelesen 55979 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #60 am:

Also hier so etwas meine ich... (lt. Hortu bin ich hier im Rhodothread wohl richtig damit)So eine tolle Knap-Hill-Azalee mit dem Sortennamen Frome, benannt nach der kleinen Stadt in der englischen Grafschaft Somerset. Wunderschoen diese warmen sommerlichen Farben!! :D
Dateianhänge
Azalea_KH_Frome.jpg
Azalea_KH_Frome.jpg (65.57 KiB) 294 mal betrachtet
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #61 am:

Es ist natürlich Geschmacksache, ob einem die arg farbkräftigen Azaleen besser gefallen als die deutlich zurückhaltenderen Wildformen der (immergrünen) Rhododendren (die unkorrekte Unterscheidung zwischen A. und Rh. sei an dieser Stelle gestattet).Es gibt einige Wildazaleen, die an Schönheit kaum zu übertreffen sind. So z.B. Rh. schlippenbachii, Rh. albrechtii und Rh. vaseyi.Hier eine Aufnahme von Rh. trichostomum var. ledoides und zwar des kaum zu bekommenden FCC-Klons 'Collingwood Ingram'.C.I. war ein hochdekorierter Offizier der engl. Armee und besaß in benenden/Kent einen wunderschönen Garten mit vielen Rh-Wildarten, die er von den berühmten Pflanzenjägern unmittelbar bekommen hatte.Als ich in Benenden vor sehr vielen Jahren urlaub machte, wollte ich natürlich diesen Garten, der inzwischen in andere Hände übergegangen war, besichtigen. Ich fragte nach dem Rhododendron-Sammler C.I., erntete aber nur Kopfschütteln. Unbekannt! Erst ein heller Kopf erinnerte sich: 'Oh, Cherry-Ingram!' Der verstorbene Cornel war berühmt für seine Sammlung japanischer Kirschen.Der Garten aber war wirklich lohnenswert.
Dateianhänge
Rh._trichostomum_C.I..jpg
Rh._trichostomum_C.I..jpg (63.08 KiB) 303 mal betrachtet
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

bernhard » Antwort #62 am:

rhododendron 'blue peter'
Dateianhänge
rhododendron_blue_peter.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rhododendron

claudia » Antwort #63 am:

Ich meine ich hätte letzten Sommer bei Claudia (Bayern) im Garten blaubereifte Rhodos gesehen. Vielleicht kann sie mehr berichten.
hach, nina, jetzt seh ich das erst! aber woo hast du die gesehen??Mein Lieblingsrhodo ist der hier schon öfter genannte R. y. Koichiro Wada. Sein feinfilziger Austrieb und die bräunlich behaarte Blattunterseite schmücken ihn das ganze Jahr. Auch die Blüten mag ich sehr, weil sie so unaufdringlich sind. Aber blau ist der nicht wirklich. Dann käme noch am ehesten (für blaue Belaubung) der Preakox in Frage. Mit dem hab ich übrigens wieder Erwarten keine Probleme wegen Spätfrösten. Steht aber auch recht geschützt vor Wintersonne und blüht reichlich jedes Jahr. Die anderen Rhodos sind alles recht großblütige Hybriden, die zum Teil leicht bläuliches Laub haben, aber nicht zu vergleichen mit einem Hostablau.Die meisten der großblütigen Hybriden würd ich heute so nicht mehr kaufen. Die wurden halt in der Anfanszeit des Garten angeschafft (schäm), als ich noch auf solche Paukenschläge abgefahren bin. Jetzt mag ich schon auch mal Flötentöne. Außerdem kannt ich euch da noch nicht, sonst hätt ich natürlich vorher gefragt!Aber über die Blüte freu ich mich schon trotzdem, z. B. über den Gomer Waterer und den Blue Peter, den ihr hier schon gezeigt habt.Was aber ein tatsächliches Problem für mich ist, ist die ausreichende Bewässerung. Ja, auch ich mach mich im Winter mit der Gießkanne lächerlich. Leider stehen die meisten Rhodos so, dass sie überhaupt keinen natürlichen Regen abbekommen. Habt ihr Erfahrung, ob man die auch mit dem Schlauch beregnen könnte? Oder nehmen sie das übel?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Nina » Antwort #64 am:

Claudia, bei Dir besteht doch nicht die Gefahr sich lächerlich zu machen. Schaut ja kein Nachbar zu. Und das Schmunzeln der Hunde wird doch zu ertragen sein, oder? :DAlso ich habe vergessen, was es für ein Rhodo war. Ich dachte jedenfalls (in meiner grenzelosen Unwissenheit) er hätte einen Pilz oder Mehltau oder sowas ... ::) Vielleicht hilft das weiter. ;)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rhododendron

claudia » Antwort #65 am:

Claudia, bei Dir besteht doch nicht die Gefahr sich lächerlich zu machen.
Du meinst also, ich hätte die Lächerlichkeitsgrenze schon längst überschritten?Aber mit den Nachbarn hast du recht. Die schaun schon gar nicht mehr. Deswegen weiß ich auch im Nachbarschaftsthread nix zu schreiben.Also wenn du den Rhodo gemeint hast, der so aussah, als ob er Mehltau hätte, dann wars auf jeden Fall R. y. Koichiro Wada, der bepelzte!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Nina » Antwort #66 am:

Sorry, ist ja peinlich...Man sollte doch etwas gründlicher lesen, was vorher geschrieben wurde. ::)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron

KarinL » Antwort #67 am:

So, jetzt habe ich endlich Bilder von meinem Roxie, es ist meine Bilderpremiere im Net, bitte seid etwas nachsichtig mit der Qualität.Grüße Karin
Dateianhänge
r_roxieanum_hachmann_2a.jpg
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron

KarinL » Antwort #68 am:

Und noch eins, auf dem man das braune Indument auf der Blattunterseite sieht.Grüße Karin
Dateianhänge
r_roxieanum_hachmann_3a.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #69 am:

Deinen Klon kenne ich. Er wird auch von Cox, Perth (Schottland), vertrieben, der mit Hachmann enge Verbindungen pflegt. Dieser Klon hat überwiegend deutlich breitere und kürzere Blätter, die auch im Alter nicht durchgängig glänzend werden, sondern mehrheitlich auch auf der Oberseite ein wenn auch schwaches Indumentum behalten.Wenn du mit meinem Foto vergleichst, siehst du schon allein an dem Neuaustrieb, dass mein Klon deutlich schmalere Blätter produzierst.Den Cox'schen Klon hatte ich auch mehrer Jahre im Garten. Leider verlor ich ihn durch Phytophthora und vielleicht auch eigene Kulturfehler. Die Blüte ist identisch mit dem auf meinem Bild.GrußHortu
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #70 am:

Und noch eins, auf dem man das braune Indument auf der Blattunterseite sieht.
Weiss eigentlich jemand, wozu dieser braune Staub gut ist? Sporen sind es ja nicht. Ist es eine Schutzschicht fuer das Blatt? Wuerde mich schon interessieren. Aehnlich ist ja vielleicht die weisse Bereifung beim Sorbus aria, vermute ich mal. ???
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #71 am:

Genaues weiß man nicht, man vermutet aber, dass es ein Verdunstungsschutz ist. Eigenartigerweise haben sowohl einige exponiert stehende Rhododendren, die der vollen Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, einen derartigen Filz, als auch sog. Waldrhododendren, bei denen die Verdunstung weniger problematisch sein sollte. Vielleicht ist aber auch nur ein Relikt der Evolution.
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #72 am:

Ich meine ich hätte letzten Sommer bei Claudia (Bayern) im Garten blaubereifte Rhodos gesehen. Vielleicht kann sie mehr berichten.
Entgegen vielen Beteuerungen gibt es keine wirklich blau blühenden Rhododendren. Allenfalls in Katalogen oder misslungenen Amateuraufnahmen. In ihren besten Ausprägungen sind Rh. tief blauviolett (z.B. Rh. russatum 'Collingwood Ingram'). Aber selbstverständlich gibt es einige Hybriden, die in unterschiedlichsten Blautönen prangen. Es ist dann lediglich eine Frage des Geschmacks, ob man sie schön findet. Zu wenig Beachtung findet die '2. Blüte' einiger Rhododendren. Damit meine ich den überaus zierenden Neuaustrieb insbesondere einiger Wildarten. Das hier vorgstellte Beispiel, die Wildart Rh. wardii ssp. croceum (diese Benennung lässt sich aber wohl nicht länger halten) bildet Blätter, die im Jugendstadium bläulich bereift sind. Die jungen Zweige sind violett gefärbt. Auch gibt es die Wildart Rh. glaucophyllum, deren Blätter, wie der Name schon sagt, eine unglaubliche bläuliche Farbe aufweisen.
Dateianhänge
Rhododendron_wardii_ssp._croceum__Neuaustrieb.jpg
Rhododendron_wardii_ssp._croceum__Neuaustrieb.jpg (77.63 KiB) 301 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Nina » Antwort #73 am:

Entgegen vielen Beteuerungen gibt es keine wirklich blau blühenden Rhododendren.
Ich hatte aber nicht von den Blüten gesprochen Hortulanus. ;)Ich mische mich jetzt aber auch nicht weiter in dieses Expertenthema ein. ::)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

bernhard » Antwort #74 am:

hallo hortu,bei hachmann gibts eine züchtung die im september/oktober blühen soll. ausgehend von kalt/warm temperaturreizen. ist das eine werbegag .... wenns stimmt hätte das schon was!der name: rhododendron - hybride 'September-Flair'... man spricht von einzigartigkeit des blühverlaufs ..... klingt jedenfalls sehr verführerisch!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten