
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Melonenbirne (Gelesen 11727 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Melonenbirne
meine sind nicht wirklich was geworden. hatte sie in einer hängeampel.sobald die früchte etwa die größe einer kleinen tomate hatten, sind die tragenden stängel abgebrochen. habe die zwar mitsamt der frucht wieder in die erde gesteckt, hat aber nicht viel geholfen.komischerweise werden die früchte dann komplett lila mit dunkellila streifen.mittlerweile liegen sie als deko im flur. eine hatte ich probiert, war aber noch hart und alles andere als reif. hat geschmeckt wie unreife zwetschgen...so ein pelziges gefühl im mund... 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Melonenbirne
SLH,hast Du gekaufte Pflanzen?@alle,hat jemand Erfahrung bezüglich Überwinterung?
Re:Melonenbirne
ja, caro, sie bekommen leicht Rote Spinne , wenn es zu warm ist!
Re:Melonenbirne
Hi,Abgebrochene Stängel auf 20-30cm kürzen und in`s Wasser stellen.Keine Früchte dranlassen!!!Wenn ich nicht irre, ist die Melonenbirne ein Nachtschattengewächs.Unreife Nachtschattengewächse sind giftig (Solanin). Nicht probieren!...oder soll das Forum auf Dich verzichten?...mitsamt der frucht wieder in die erde gesteckt, hat aber nicht viel geholfen....eine hatte ich probiert, war aber noch hart und alles andere als reif. hat geschmeckt wie unreife zwetschgen...so ein pelziges gefühl im mund...


Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Melonenbirne
was mich nicht umbringt, macht mich stark
hatte auch nur ein kleines stück probiert, war eh ungenießbar


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Melonenbirne
Wie hast Du sie denn überwintert?ja, caro, sie bekommen leicht Rote Spinne , wenn es zu warm ist!
Re:Melonenbirne
ich hatte sie ziemlich trocken in einer ampel im wintergarten . vielleicht wurde es ihr da zeitweise zu kalt, dann wieder zu heiß. jedenfalls hatte ich mühe, sie bis zum frühling durchzubekommen
!da sie bei mir nicht richtig reif wurden und keinem schmeckten, baute ich sie später nicht mehr an. der letzte sommer wäre aber sicher auch für dieses obst super gewesen und die freilandpflanzung, wie sie SLH beschrieb, hört sich auch ganz verlockend an
! lg lisl


- Shivas Little Helper
- Beiträge: 54
- Registriert: 10. Apr 2005, 08:05
Re:Melonenbirne
moin moin, meinen kübelpflanzen habe ich ein großes gestell gebaut, ca 1m hoch...die schönsten triebe daran befestigt, alle anderen wachsen lassen...abgebrochen ist bei mir, trotz vieler früchte, kein einziger...haben sich alle schön nach unten durchgebogen, wird nächstes jahr, wenn sie denn über den winter kommen, eine sehr schöne ampelpflanze...die "freiländer" habe ich überhaupt nicht gestützt, die biegen sich auf den boden, wurzeln neu an und wchsen wieder nach oben...das sind ganz schöne stämmchen geworden....nur leider hingen die früchte erst jetzt im spätsommer so hoch das die schnecken nicht dran kommen......mal bilder von meinen süßen *stolzprollangeb*von den ersten 2 ein foto im frühjahr, eins von mitte/ende juli...von der letzten, meiner größten, eines von der seite, eines von oben...mit 10-liter-gießkanne als größenvergleich... (ist ausgepflanzt, kein topf)ich habe im dezember kleine steckis, 5 bis 10 cm hoch, unbewurzelt bekommen...das sind sie im juli http://www.exotengalerie.de/cpg145/disp ... s=19pepino nr.2 und nr.3 sind EINE pflanze, stark verzweigt...nur nr.1 in der ampel sind 10-15 pflanzen die wild wuchern dürfen, ausser einer genau in der mitte, der wird zum hochstamm gezogen...gruß SLH
Re:Melonenbirne
Wächst diese Frucht an einer ganz stacheligen Staude ( Blätter auch stachelig) mit Solanum artigen Blüten?
Re:Melonenbirne
Nein, stachelig ist die Pflanze nicht. Die Blätter sind aber gefächert. Werde die Tage auch noch ein Pflanzenbild machen.Ist aber eine Solanum-Art. Caripense nämlich.Ich hatte sie von Kraft. Sehe grade, daß sie eine wilde Verwandte der Pepino ist, daher auch die Ähnlichkeit

Re:Melonenbirne
Du meinst wahrscheinlich die Litschi-Tomate, die ist stachelig vom Anfang bis zum Ende - aber sehr gut!Wächst diese Frucht an einer ganz stacheligen Staude ( Blätter auch stachelig) mit Solanum artigen Blüten?