Versuche ich doch gleich mal auszunutzen 8)gekauft bei allseits bekannter Quelle als A. saxatile, ist es aber nicht! >:(Leider kein besseres Foto vorhanden, die einzige Arisaema, die von Raupen und Schnecken geplagt wurde.
puh...fast unmöglich...ein propellerblättriger aus der sektion sinarisaema. es fehlen zu viele details. adhocvermutung...a. ciliatum. wie sah die die spadixspitze aus...war die relativ glattrund oder hatte die fortsätze, so wie härchen (härchen => a. echinoides)? spatharand...mit feinen zähnchen => a. ciliatum, ohne zähnchen a. ciliatum var. liubaense, die kenn ich aber nur mit dunklerer blüte?
Bis Arisaema ciliatum var. liubaense war ich schon, aber das Bild von Klaus Goldbeck, GdS, zeigt einen langen Spathenfortsatz und der war definitiv nicht vorhanden, alles andere käme schon hin, wenn man von der Farbvariation absieht, sehr gut hin.Vertagen wir es auf's kommende Frühjahr, dann mit mehr Details.DankeCaro
Bei meinem A. candidissimum ist schlagartig ( innerhalb von ein paar Tagen ) der Heerbst eingetreten.Wusste gar nicht, dass sie eine so spektakuäre Farbe haben können. :oFarbe ist durch den blitz etwas zu rot.Karin
Als absoluter Arisaema Neuling hätte ich von euch doch bitte gewusst, ob ich meine A. sikokianum und A.utile auch aus dem Topf holen und trocken überwintern kann, wohl bei 5-6 Grad im GH. Das käme mir "platztechnisch" nämlich sehr gelegen. LG Irisfool
@ Irisfoolich will es Knorbs nicht vorweg nehmen, er wird dir raten sie in den Garten zu setzen. Überwintere sie im Topf, trocken in der Erde, Arisaemas mögen es nicht "nackt" überwintert zu werden. Sie reagieren im Frühjahr schnell mit Fäulniss wenn sie dann in feuchtes Substrat kommen.Marcus
Danke Marcus für die Antwort. Da ich aber erst nächstes Jahr den definitieven Platz dafür im Garten habe, werde ich sie also im Topf lassen und frei trocken in der Erde im GH überwintern. Völlig staubtrocken werden sie da nicht, aber die Töpfe will ich auch nicht draussen lassen, das ist mir doch zu frostempfindlich. ich hoffe, so bekmme ich sie gut über den Winter.
wieso keinen platz...hast du so viel davon ...platz ist in der kleinsten hütte sprich garten. habe erst heute meine letzten sikos in den garten versenkt + gleich tiefer gesetzt. jetzt steckt der samenstand fast in der erde . wie marcus schon völlig richtig bemerkte...ich würde sie auspflanzen.
Ähem ... ... was spricht denn eigentlich gegen die "Trockentopf-Überwinterung" ? ... stehe vor dem selben Problem mit meine grade gelieferten tortuosum+consanguinem Knollen .Und - ich hoffe knorbs, du entschuldigst das - ich weiß im Moment nicht, wohin pflanzen.Mit "trocken", Marcus, meinst du wirklich "knochentrocken" ?
ich hab meine aris, die getopft im kalten gewächshaus überwintern, in leicht feuchtem substrat stehen. die töpfe stehen in kisten unter den gewächshaustischen. da im herbst/winter die luftfeuchtigkeit recht hoch ist, trocknen die töpfe nur langsam aus, die knollen stehen also nicht "knochentrocken".
Also ich handhabe das genauso wie Knorbs, bei mir stehen die nicht ausgepflanzten Aris in Töpfen unter dem Gewächshaustisch. Auch bei mir trocknen die Töpfe nur langsam aus. Aber irgendwann sind sie dann ausgetrocknet und dann sind sie bis zum Austrieb "knochentrocken". Die mir bekannten Arisaemas treiben ja auch erst Wurzeln wenn sich das Blatt/die Blätter entfalten. Bis dahin haben sie gar keine Wurzeln und würden eben Feuchtigkeit nur über die Knollenhülle aufnehmen wenn überhaupt. Aber da reagieren sie eben mit Fäulniss und deshalb ist die Lagerung im Substrat "knochentrocken" am besten zu kontrollieren.Marcus