News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterblumenkohl (Gelesen 32522 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Winterblumenkohl

Monti » Antwort #45 am:

Ich hab in zwei Sätzen gesäht, am 18. Juli die ersten, nur einer gekeimt bisher. Vor einer Woche nochmal, bis jetzt nichts zu sehen... Substrat Anzuchterdenmix mit reichlich Pferdemistkompost. Der Zeitgleich ausgesähte Chinakohl ist gut gekommen... Saatgut futsch? Sorte ist Walchern, stammt von einem Anbieter aus Reutlingen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #46 am:

Mit den meisten Kohlsamen, egal welcher coleur, habe ich die Erfahrung gemacht, dass das was nach 4 tagen bei ausreichend Wärme nicht gekeimt ist, auch später massiv Probleme machen kann. Nach 2 Wochen erfolgreichem nichtkeimen würde ich Kohlsamen abschreiben.

Ladenhütersamentütchen, evtl schlecht gelagert und trotz passendem Datum auf der Packung nicht mehr keimfähig; kommt leider immer wieder vor. Saatgutkauf ist Vertrauenssache. Viele bunte Packungen anbieten und wegen Überangebot und Konkurrenz nicht viel weiterverkaufen, das bringt langfristig keine Punkte. Der Markt ist irgendwo auch gesättigt, viel Einheitsbrei und gute, andersartige Samen muss man suchen.

Hier ist die Keimquote bei irgendwo um 70%. Das lasse ich mir bieten bei Kohlstandardsaatgut. Von pilliertem Präzisionssaatgut würde ich mehr erwarten, aber man siehts den Kügelchen auch oft an das bei den eingeschrumpelten nicht viel bei rumkommen kann und säht sie trotzdem aus. Wenn 40 Samen in der Packung sind für 25 Pflanzen, dann ist das für mich ok. Kostet eben unnütz Stellfläche für die Anzucht, aber 95% Keimquote kann man nicht überall verlangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Winterblumenkohl

Monti » Antwort #47 am:

Die Samen kamen direkt vom "Hersteller", da sollte die Lagerung eigentlich passen. Im Laden kaufe ich normalerweise wegen der von dir angesprochenen Problematik nicht mehr.
Bei Brokkolie hab ich auch welchen gehabt, der stark gezickt hat was die Keimung anbelangt hat. Gewachsen ist er dann immer Problemlos.

Hab nochmal die halbe Samenpackung in eine Anzuchtschale gepackt, sieht nicht vielversprechend aus... Hier in der Nähe hats einen Bioland Jungpflanzenproduzenten, vielleicht bekomme ich bei dem noch was. Blumenkohl hat er scheins bis Ende August.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Winterblumenkohl

Monti » Antwort #48 am:

So, leider nichts bekommen. Hat für Privatkundschaft keine da gehabt.
Was man wohl in den üblichen Gartenmärkten so um die Zeit bekommt wenn man Blumenkohl kauft? Die bieten ja fast alle Pflanzenarten noch an... So recht dran glauben will ich nicht, dass das Winterblumenkohl ist. Sorten stehn ja i.d.R. keine drauf.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #49 am:

Ich würde das auch nicht glauben. Ich habe aber keine Ahnung wie sich da das Sortiment verändert hat in den letzten Jahren. Ich war schon länger nicht mehr in einem Gartencenter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Winterblumenkohl

Bienenkönigin » Antwort #50 am:

Bei uns gibts im Gartencenter nur noch überlagerte Jungpflanzen- hoch geschossen und viele Wurzeln sind durch gewachsen.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #51 am:

Habe gestern gepflanzt. Auch hochgeschossen, aber nicht überständig. Also noch alle Blätter da. Heute wird angegossen und dann heißts abwarten.
Dateianhänge
Winterblumenkohl 200829.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #52 am:

Ungedüngt mit viel zu vielen Nährstoffen (N) aus dem Mulch gibts jetzt vergeilte Pflanzen.
Dateianhänge
Winterblumenkohl 201004.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #53 am:

Die kälteste Nacht diesen Winter war wohl mit -9°C nicht ganz ohne, schützenden schnee gab es nicht wirklich.
Dateianhänge
Winterblumenkohl 210213.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #54 am:

Prinzipiell sieht er nach dem auftauen noch ganz ok aus. Wird jetzt angedüngt, es soll die nächsten Tage bis 20°C hoch gehen.
Dateianhänge
Blumenkohl 210216.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Winterblumenkohl

Nemesia Elfensp. » Antwort #55 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jul 2020, 10:07
Hier keimt es wieder. Dieses Jahr `Winter Aalsmeer´ und `Dalton´. 5er Erdpresstöpfe mit Anzuchterde gepresst.
Hätten gerne mehr Sorten probiert, aber irgendwie haben es die Samentütchen nicht rechtzeitig geschafft vorbeizukommen.
Wie sieht es bei den anderen Winterblumenkohlgärtnern aus? Kauft ihr Jungpflanzen zu oder säht ihr selbst?
Dein Beitrag war vom 27. Juli 2020. Da hab ich leider mit keiner Silbe an die Blumenkohlaussaat für eine Frühjahrsernte gedacht. Das muss in diesem Jahr aber anders werden!
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #56 am:

Deswegen hatte ich extra den Strang ausgegraben. Kann man auch mal überlesen.
2 Wochen später aussäen wäre kein Fehler gewesen, wir waren zu früh oder der Herbst zu warm.

Dieses Jahr mal bei den ersten reifen Tomaten dran denken, und dann auch unter die Tomaten pflanzen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Winterblumenkohl

Nemesia Elfensp. » Antwort #57 am:

thuja hat geschrieben: 18. Feb 2021, 00:10

2 Wochen später aussäen wäre kein Fehler gewesen, wir waren zu früh oder der Herbst zu warm. [/quote] ok

[quote]Dieses Jahr mal bei den ersten reifen Tomaten dran denken, und dann auch unter die Tomaten pflanzen. ;)
;D schöne Eselsbrücke (Gärtnerbrücke) ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #58 am:

Wenn man anfängt unten zu entblättern wird Platz frei. Den kann man nutzen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterblumenkohl

thuja thujon » Antwort #59 am:

Hier steht in 4 verschiedenen Gärten Winterblumenkohl. Die haben sich im Herbst alle unterschiedlich entwickelt, je nach Vorkultur, Düngung, Bewässerung usw. Über den Winter sind sie aber eigentlich alle gekommen.

Sie wurden im Frühjahr alle mit dem selben Dünger angedüngt (KAS), aber zu unterschiedlichen Terminen. Auch die unteren, stark mitgenommenen Blätter wurden ausgeputzt.

Auffällig ist, das in 3 Gärten schon Blumen zu sehen sind, dort wo als erstes gedüngt wurde sind noch keine zu sehen. Dort entwickeln sich jetzt geschätzt 20 `Hüllblätter´ um die Blume, da sieht man gut das der Stickstoff schon an den Wurzeln war als es das erste mal wärmer wurde. In dem Garten wo am spätestens angedüngt wurde sind es lediglich 4 `Hüllblätter´ und dort schauen schon maximal Tennisballgroße Blumen raus. Die werden noch vergilben in der Sonne und ist die Tage zu ernten.
Von den noch voll im Wachstum stehenden Pflanzen ist weder der Erntetermin noch der ertrag abschätzbar, das wird noch ein paar Tage dauern.

Ich schreibe das hier mal auf um das nicht zu vergessen, vielleicht können wir die nächste Winterblumenkohlsaison das ganze mal etwas genauer anschauen um etwas mehr über die Steuerung vom Erntetermin zu erfahren. Schließlich soll der Blumenkohl bis Mitte Mai das Feld geräumt haben, wenn Gurken, Melonen, Paprika und andere, wärmebedürftige Gemüse aufs Beet wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten