News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155515 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15705 am:

MG,
so sehen die Knospen der Moro da Caneva aus.
Dateianhänge
figo moro 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15706 am:

philippus hat geschrieben: 17. Feb 2021, 20:50
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 17:02
Philippus,
wie geht es deiner Campaniere?
Meine treibt ein ganz kleines bischen.

Sie dürfte die kalten Tage gut überstanden haben, für ein abschließendes Urteil ist es aber noch etwas früh. Eine Knospe ist unter der Last des Vlieses und des nass gewordenen Schnees abgebrochen, aber nichts Schlimmes. Ich bin zuversichtlich.

So sieht meine Campaniere aus.
Die kleine Knospe unten ist neu.
Dateianhänge
figo moro 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15707 am:

eine Dottato von letztem Jahr, meine Erste....
Ich fand sie lecker, hoffe auf 2-3 mehr dieses Jahr :)

gewachsen ist sie letztes Jahr nicht sehr stark aber wurde auch erst gepflanzt....

Welche Sorten fandet ihr letztes Jahr geschmacklich toll? Oder auf was freut ihr euch in diesem Jahr am meisten?
Ich freue mich auf die Verdino und Panachee :D
Dateianhänge
dottato.jpg
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15708 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 07:14
SonnigeFeige hat geschrieben: 17. Feb 2021, 22:08
was könnt ihr zur dottato sagen? Wie ist stark ist ihr wuchs? geschmacklich? irgendwelche Besonderheiten?

Hier findest du viel Information zu jeglicher Sorte: Kadota ist ein Synonym for Dottato
https://figvarieties.com/fig_varieties/kadota-dfic-66/

Stecklingsupdate:
"Genovese Nero AF" von "Wills Figs" zeigt bereits eine kräftige weisse Wurzel am Rand des Plastikbechers mit Kokosfaser gefüllt ;) .
Somit habe ich meine 2 wichtigsten Feigen bewurzelt (I-258 und die GN-AF).
Im März dann mal umtopfen in einen Rosentopf mit 1,8L und Zitruserde.
Der Becher steht auf dem Heizkörper auf einer Korkscheibe, sonst würde er sofort von unten wegen zu großer Hitze austrocknen.
So hat es ca. 25-30° im Becher durch die vorbeiströmende warme Luft von unten.

Foto: "Genovese Nero AF"-Steckling


Sieht klasse aus :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15709 am:

RePu86 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:32
Elias hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:19
Schaut super aus! :)


Wie siehts bei deinen Feigen nach den -16° aus?
Sind die Spitzen aller Sorten abgefroren?


Hatte nur die ausgepflanzte Dottato draußen.
Dort hatten alle Trieben ca. 5 cm Frostschaden.

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15710 am:

philippus hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:34
SonnigeFeige hat geschrieben: 17. Feb 2021, 22:08
was könnt ihr zur dottato sagen? Wie ist stark ist ihr wuchs? geschmacklich? irgendwelche Besonderheiten?

Meine habe ich September 2018 gepflanzt, aber noch nichts kosten können. Vielleicht ist der Standort im Hebst nicht sonnig genug.

Die Angaben reichen beim Baum von mittelgroß bis gewaltig, bei der Frosthärte von mäßig bis gut ausgeprägt. Die Feigen schmecken im wesentlichen honigartig, quasi ohne fruchtige Geschmacksnoten, innen mehr oder weniger bernsteinfarben und mit dünner Haut. Sehr süß, lebt viel vom hohen Zuckergehalt, das macht sie zu einer gut zu trocknenden Feige was in Italien, zB Kalabrien, oft gemacht wird. Gehört zu den am häufigsten angebauten Sorten weltweit.
Keine frühe Feige, Resistenz bei Regen mäßig, könnte einen relativ hohen Wärmebedarf haben.

Es scheint aber mehrere Klone zu geben.


Habe meine Dottato erst letztes Jahr bekommen und ausgepflanzt.
Kann leider noch keine Angaben machen.
Sie ist auf jeden Fall nicht besonders früh!
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15711 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 10:31
MG,
so sehen die Knospen der Moro da Caneva aus.


Wow, sehr schön.
Meine schläft wohl noch zu sehr...
Danke :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15712 am:

Eine der beiden "Bozener Hausfeige, blau" nun in den "Elho-Urban-Loft"-Topf (40cm/22L) gesetzt, da im 14L-Topf definitiv zuwenig Platz war am Rand.
Bei diesem Topf muss ich noch ein Gefühl bekommen, da er unten einen kleinen Wasserspeicher mit Überlauf hat.
Im März oder April nach dem Wachstumsstart mal ordentlich gießen bis zum Überlauf und dann per Feuchtigkeitsmesser prüfen wie lange er feucht bleibt.
Wurzelpit hat auch solche Töpfe oder war das wer anderer?
Praktisch ist, dass er fix montierte Rollen eingebaut hat. Super easy zu bewegen.

Erde: bleibe vorerst mal bei der Euflor-Zitruserde. Scheint die Feuchtigkeit gut zu speichern mit den kleinen dunklen Ton/Lava-Teilchen.

19,4°C am Balkon im Schatten ;D...

Foto: vorne mittig die "Bozener Hausfeige, blau" im Elho Topf. Bereits in ca. 90cm Höhe gekappt zwecks Kronenbildung.
Dateianhänge
IMG_1316.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15713 am:

Mariabrunn (Wien West) knapp 3 Grad wärmer als Wien City...ja auch das kommt vor.
Der Beton wohl noch "gefroren" von letzter Woche in der Stadt. ;)
4,8 Minimum bei mir.
Dateianhänge
Wien Wetter.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15714 am:

HerrMG hat geschrieben: 18. Feb 2021, 11:05
Roeschen1 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 10:31
MG,
so sehen die Knospen der Moro da Caneva aus.


Wow, sehr schön.
Meine schläft wohl noch zu sehr...
Danke :)

Meine Figo Moro da Caneva hat keine Triebspitzen mehr (Stecklinge), ergo auch nichts zu sehen :) .
Letztes Jahr hab ich bemerkt, dass 1 knappe Woche indoor locker reicht, um sie aus der Winterruhe zu holen.
So macht man einen Headstart :) .
Laut Feigenhof-Mitarbeiter sind mehr als 12,3°C über ein paar Tage hinweg der Auslöser zum Aufwachen aus der Winterruhe, egal ob stockdunkel oder hell.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #15715 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 11:46
Mariabrunn (Wien West) knapp 3 Grad wärmer als Wien City...ja auch das kommt vor.
Der Beton wohl noch "gefroren" von letzter Woche in der Stadt. ;)


Das kommt tagsüber schon mal vor. Dafür Wien City heute Nacht ein Tmin von 7 Grad, Mariabrunn 1,8 Grad.
Magst deine Wetterberichte nicht im dafür vorgesehenen Thread posten?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #15716 am:

RePu86 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:32
Elias hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:19
Schaut super aus! :)


Wie siehts bei deinen Feigen nach den -16° aus?
Sind die Spitzen aller Sorten abgefroren?

Auf den ersten Blick bisher keine ungewöhnlichen Frostschäden. Einige Spitzen hat es erwischt. Aber es scheinen auch Brebas überstanden zu haben. Ich schau im März dann genauer, wenn ich schneide.
Exemplarisch Brown Turkey:
Dateianhänge
20210218_125000[1].jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #15717 am:

Negronne:
Dateianhänge
20210218_125214[1].jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15718 am:

Sieht aber noch echt gut aus für -16°.
Die paar cm sind zu verschmerzen.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15719 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 11:49
HerrMG hat geschrieben: 18. Feb 2021, 11:05
Roeschen1 hat geschrieben: 18. Feb 2021, 10:31
MG,
so sehen die Knospen der Moro da Caneva aus.


Wow, sehr schön.
Meine schläft wohl noch zu sehr...
Danke :)

Meine Figo Moro da Caneva hat keine Triebspitzen mehr (Stecklinge), ergo auch nichts zu sehen :) .
Letztes Jahr hab ich bemerkt, dass 1 knappe Woche indoor locker reicht, um sie aus der Winterruhe zu holen.
So macht man einen Headstart :) .
Laut Feigenhof-Mitarbeiter sind mehr als 12,3°C über ein paar Tage hinweg der Auslöser zum Aufwachen aus der Winterruhe, egal ob stockdunkel oder hell.


Müsste man am alten Holz nicht auch Ansätze von Brebas sehen?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten