Ja, kommt ursprünglich aus I, Poebene.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154224 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, kommt ursprünglich aus I, Poebene.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 10:34
Bei der early black sieht man eine schöne Brebaproduktion.
Letztes Jahr hatte sie 1 Herbstfeige. Habe sie im Juni 20 mit Wurzelschäden bekommen.
Hast sie umgetopft wegen der Wurzelschäden und die Wurzeln "bereinigt", tote entfernt und in neues Substrat gesetzt?
Scheint sich ja gut zu entwickeln heuer :) .
Wünsche dir eine reiche Brebaernte :) .
Reichen eigentlich -0°C für das Abfallen der Brebas oder muss es dafür noch kälter sein?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hängt ganz von der Sorte ab.
Manche werfen auch bei über 0 ab.
Manche werfen auch bei über 0 ab.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Deshab haben sie in Bozen wahrscheinlich die 1 x tragende Bozener Hausfeige etabliert mit Reifezeitpunkt Ende August.
Das Klima mit den relativ kalten Nächten und dann +20°C wäre wahrscheinlich suboptimal für Brebas.
Bei uns nicht besser denn leichte Minusgrade gibt es zu 99% noch bis Ende März.
Das Klima mit den relativ kalten Nächten und dann +20°C wäre wahrscheinlich suboptimal für Brebas.
Bei uns nicht besser denn leichte Minusgrade gibt es zu 99% noch bis Ende März.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
versuche grad mal kurz Lubera in Schutz zu nehmen ;D
Ich denke nicht das Lubera ihr den Namen gegeben hat, wohl eher Mercato Verde --> von denen hat lubera das Feigensortiment übernommen --> bin schon gespannt was sie dieses Jahr neues raus bringen.
Early Black soll sehr lecker sein, letztens mal in einer Bewertung gesehen --> hatte 10/10 Punkten im Geschmack
Ich denke nicht das Lubera ihr den Namen gegeben hat, wohl eher Mercato Verde --> von denen hat lubera das Feigensortiment übernommen --> bin schon gespannt was sie dieses Jahr neues raus bringen.
Early Black soll sehr lecker sein, letztens mal in einer Bewertung gesehen --> hatte 10/10 Punkten im Geschmack
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 11:28Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 10:34
Bei der early black sieht man eine schöne Brebaproduktion.
Letztes Jahr hatte sie 1 Herbstfeige. Habe sie im Juni 20 mit Wurzelschäden bekommen.
Hast sie umgetopft wegen der Wurzelschäden und die Wurzeln "bereinigt", tote entfernt und in neues Substrat gesetzt?
Scheint sich ja gut zu entwickeln heuer :) .
Wünsche dir eine reiche Brebaernte :) .
Reichen eigentlich -0°C für das Abfallen der Brebas oder muss es dafür noch kälter sein?
Ja, alle fauligen Wurzeln entfernt, viel blieb nicht übrig, und in gute Feigenerde getopft.
Brebaverlust gibt es schon bei manchen Sorten, wenn im Mai/Juni die Temperatur stark fällt. Es sind die Schwankungen
von 15/20 auf 5°C.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja bei starken Temperaturschwankungen oder länger anhaltender zu kalter Witterung ist bei einigen Sorten kein Verlass Brebas zu ernten. Dalmatie ist ein Paradebeispiel, auch Brunswick ist da empfindlich. Bei Negronne hingegen kaum Verluste (außer bei Spätfrösten natürlich)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab mir vorhin auch eine "Early Black" geordert - 14L als Busch.
Erste Lubera Bestellung. Mal sehen, ob die Wurzeln dann in Ordnung sind.
Wird links vorne am Balkon die BT ersetzen - dort passt ein Busch besser als ein Hochstamm wegen der geringeren Höhe der nach rechts aufsteigenden "Decke".
Die BT kommt in den Gemeinschaftsgarten - da gibts noch einen Platz.
Erste Lubera Bestellung. Mal sehen, ob die Wurzeln dann in Ordnung sind.
Wird links vorne am Balkon die BT ersetzen - dort passt ein Busch besser als ein Hochstamm wegen der geringeren Höhe der nach rechts aufsteigenden "Decke".
Die BT kommt in den Gemeinschaftsgarten - da gibts noch einen Platz.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Um weihnachten rum gibt es meist Gutscheine bei Lubera, dieses Jahr leider nur 30-40%
Hab mir letztes Jahr für umgerechnet 50€ 3 Bäumchen bestellt.
Die RdB sah nicht so toll aus, aber für umgerechnet 7,50€ alles prima (Feigenaktion + Gutschein) :)
Hab mir letztes Jahr für umgerechnet 50€ 3 Bäumchen bestellt.
Die RdB sah nicht so toll aus, aber für umgerechnet 7,50€ alles prima (Feigenaktion + Gutschein) :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 12:44
Hab mir vorhin auch eine "Early Black" geordert - 14L als Busch.
Erste Lubera Bestellung. Mal sehen, ob die Wurzeln dann in Ordnung sind.
Wird links vorne am Balkon die BT ersetzen - dort passt ein Busch besser als ein Hochstamm wegen der geringeren Höhe der nach rechts aufsteigenden "Decke".
Die BT kommt in den Gemeinschaftsgarten - da gibts noch einen Platz.
Aha, dann mal viel Glück.
Herr Kobelt schrieb von zu nasser Überwinterung im Gewächshaus. Ich hoffe, sie haben dazugelernt. Sie standen in torfhaltiger Erde.
Hatte noch eine Isi d'oro mitbestellt mit gleichem Problem.
Der Kundenservice hat sich als inkompetent herausgestellt, aber Herr Kobelt hat das korrigiert und das Nötige veranlasst.
Hast du in der CH oder D bestellt?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 12:29
Ja bei starken Temperaturschwankungen oder länger anhaltender zu kalter Witterung ist bei einigen Sorten kein Verlass Brebas zu ernten.
Wegen ständigem Brebafall mußte meine 1. Feige ins Exil.
Ihr erster Winter war hart und der letzte Sommer heiß und trocken.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine bewurzelten Feigen stehen alle am Südfenster mit zusätzlicher Pflanzenleuchte. Die Feigen treiben gut aus, die Blätter werden allerdings mit der Zeit hell und fallen dann ab. Neue Blätter wachsen regelmäßig nach, zuerst schön grün, dann heller werdend. Woran könnte das liegen? Haben die zu viel Licht? Zu wenig? Zu viel/zu wenig Wasser? Brauchen die Dünger? Ich hab die Töpfe jetzt einfach mal aus der direkten Sonne genommen und an einen hellen Platz gestellt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 13:41
Haben die zu viel Licht? Zu wenig? Zu viel/zu wenig Wasser? Brauchen die Dünger? Ich hab die Töpfe jetzt einfach mal aus der direkten Sonne genommen und an einen hellen Platz gestellt.
Ich kenne das nur dann, wenn zu wenig Licht vorhanden ist (zu wenig Chlorophyll gebildet wird).
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zu wenige Wurzeln und zuviel Wasser wäre auch noch eine Option.
Das hab ich vor 1 Jahr bei all meinen so gemacht....ertränkt. Am Licht kanns nicht liegen mit S-Fenster + Pflanzleuchte.
@Roeschen1
Werden anscheinend aus der D-Niederlassung bei Oldenburg geliefert.
Das hab ich vor 1 Jahr bei all meinen so gemacht....ertränkt. Am Licht kanns nicht liegen mit S-Fenster + Pflanzleuchte.
@Roeschen1
Werden anscheinend aus der D-Niederlassung bei Oldenburg geliefert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 13:50Wurzelpit hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 13:41
Haben die zu viel Licht? Zu wenig? Zu viel/zu wenig Wasser? Brauchen die Dünger? Ich hab die Töpfe jetzt einfach mal aus der direkten Sonne genommen und an einen hellen Platz gestellt.
Ich kenne das nur dann, wenn zu wenig Licht vorhanden ist (zu wenig Chlorophyll gebildet wird).
In welchem Substrat stehen sie?
Sieht nach einem Mangel aus.
Grün ist die Hoffnung