News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1173700 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Nach Lehrbuch sollen meine beiden fruehestbluehenden Magnolien (Joe McDaniel und Tikitere) erst Mitte April bluehen, da duerfte es in meinen beiden Mikrolagen (in Zone 8a und Zone 7b) vorbei sein mit den Spaetfroesten. Um Fruehblueher hatte ich bewusst einen Bogen gemacht.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Also in Zone 8a dürfte 'Joe McDaniel' Ende März/Anfang April blühen; bei Eisenhut im Tessin ist es jedenfalls so. Bei einem Freund hier in Zone 6 b blüht sie Mitte April. Meine Magnolie zenii, ebenfalls in 6b, hat immer vor den Spätfrösten geblüht.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Oh, das wusste ich gar nicht, dass die Joe McDaniel in Zone 8a (hier: Hamburg) so frueh dran ist. Letztes Jahr war ihr erstes Standjahr, noch ohne Bluete, aber mit maechtig Hoehenwachstum um einen ganzen Meter (von ca. 2,40m auf ca. 3,40m).
Generell scheint ihr mein Mikrostandort gut zu gefallen. Kuehle, schattige, immerfeuchte Fuesse und halbschattige Krone. Letztes Jahr war die Joe McDaniel noch am 1. Dezember voll und gruen (!) belaubt.
Bin gespannt. Und Spaetfroeste gibt es bei mir im Garten nach Mitte Maerz nicht mehr.
Generell scheint ihr mein Mikrostandort gut zu gefallen. Kuehle, schattige, immerfeuchte Fuesse und halbschattige Krone. Letztes Jahr war die Joe McDaniel noch am 1. Dezember voll und gruen (!) belaubt.
Bin gespannt. Und Spaetfroeste gibt es bei mir im Garten nach Mitte Maerz nicht mehr.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- goworo
- Beiträge: 4024
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
raiSCH hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 10:33
Also in Zone 8a dürfte 'Joe McDaniel' Ende März/Anfang April blühen; bei Eisenhut im Tessin ist es jedenfalls so. Bei einem Freund hier in Zone 6 b blüht sie Mitte April. Meine Magnolie zenii, ebenfalls in 6b, hat immer vor den Spätfrösten geblüht.
Wobei natürlich zu berücksichtigen ist, dass die USDA Klimazonen lediglich ein Maß für die durchschnittlichen niedrigsten Jahrestemperaturen sind. Die Breitenlage wird dabei nicht berücksichtigt. Hinsichtlich des Blütenbeginns ist aber vor allem die Breitenlage von Bedeutung, was sich auch schön am Beginn der Apfelblüte zeigen lässt, welche vom Süden nach Norden voran schreitet.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
goworo hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 13:29
Wobei natürlich zu berücksichtigen ist, dass die USDA Klimazonen lediglich ein Maß für die durchschnittlichen niedrigsten Jahrestemperaturen sind. Die Breitenlage wird dabei nicht berücksichtigt. Hinsichtlich des Blütenbeginns ist aber vor allem die Breitenlage von Bedeutung, was sich auch schön am Beginn der Apfelblüte zeigen lässt, welche vom Süden nach Norden voran schreitet.
Ist wirklich die Breitenlage für den Bluehbeginn verantwortlich? Oder ist es nicht eher eine Kombination von v.a. Wärmesumme und vielleicht auch Lichteinfall? Das wäre in der Tat nicht mit den Klimazonen gleichzusetzen.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- goworo
- Beiträge: 4024
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
HHTDF hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 17:47
Ist wirklich die Breitenlage für den Bluehbeginn verantwortlich? Oder ist es nicht eher eine Kombination von v.a. Wärmesumme und vielleicht auch Lichteinfall? Das wäre in der Tat nicht mit den Klimazonen gleichzusetzen.
Natürlich nicht ausschließlich aber bei gleicher Höhenlage überwiegend. Die Abhängigkeit von der geografischen Lage ist z.B. hier recht gut erklärt.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Anbei ein Foto eines Blattes meiner immergruenen Magnolia Maryland. Einige Blaetter haben solche schwarzen Punkte (sind im Blatt, keine Tiere sichtbar). Hat jemand eine Idee, was es ist?
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- goworo
- Beiträge: 4024
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
HHTDF hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 12:07
Anbei ein Foto eines Blattes meiner immergruenen Magnolia Maryland. Einige Blaetter haben solche schwarzen Punkte (sind im Blatt, keine Tiere sichtbar). Hat jemand eine Idee, was es ist?
Sind die Flecken durchgehend an der Blattober- und -unterseite? Es wird wohl eine der vielen möglichen Blattflecken-Krankheiten sein. Möglicherweise der Pilz Phyllosticta. Vermutlich kannst du nichts dagegen unternehmen und solange es sich nur um wenige Blätter handelt, ist das ja auch nicht weiter tragisch. Wenn sich die Situation verschlechtert, dann wird es wohl an den Kulturbedingungen liegen. Solche Pilzkrankheiten sind i.d.R. Schwächeparasiten, welche geschwächte Pflanzen befallen. Ich würde das erst mal nur weiter beobachten.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
In der Tat treten die Flecken an der Blattober- und -unterseite auf. Die Maryland steht erst vier Monate an ihrem Platz. Ich warte mal ab, wie sie sich diesen Sommer entwickelt.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich glaub ich hab schon mal irgendwo vor Jahren die Frage gestellt, möchte aber sicherheitshalber noch mal nachfragen. Da mein Liebling Magnolia grandiflora empfindlich auf Hagel reagiert, frage ich mich, wie die sehr großlaubige :D Magnolia ashei damit umgeht. Wie unansehnlich wird die nach einem Hagelgewitter? Sieht sie dann sehr schlimm aus, immerhin hat sie riesige Blätter. :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- goworo
- Beiträge: 4024
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
@Magnolienpflanzer: gibt es bei dir regelmäßig Hagel? Die Blätter der Großblattmagnolien wie M. macrophylla sind dünner und weniger stabil als die von M. grandiflora. Dadurch werden sie naturgemäß auch durch Wind und Hagel mehr zerzaust. immerhin bleibt aber die Hoffnung, dass im nächsten Jahr alles ganz anders wird. ;)
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich habe eine Magnolia Maryland (immergruen, recht grosse Blaetter, Kreuzung aus Grandiflora und Virginiana). Sie haelt Hagel sehr gut Stand. Vielleicht ist es tatsaechlich die etwas "weichere" Blattstruktur (wie vom vorherigen Poster gemutmasst), die eine hoehere Resilienz bedeutet.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑27. Feb 2021, 12:12
Ich glaub ich hab schon mal irgendwo vor Jahren die Frage gestellt, möchte aber sicherheitshalber noch mal nachfragen. Da mein Liebling Magnolia grandiflora empfindlich auf Hagel reagiert, frage ich mich, wie die sehr großlaubige :D Magnolia ashei damit umgeht. Wie unansehnlich wird die nach einem Hagelgewitter? Sieht sie dann sehr schlimm aus, immerhin hat sie riesige Blätter. :-\
Ich habe die M. obovata, ashei und Summer Solstice im Garten, seit vielen Jahren. Kommt Hagel mit mehr als 5mm Dm ist Schluss mit lustig, die Blätter werden zerfetzt.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
HHTDF hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 12:07
Anbei ein Foto eines Blattes meiner immergruenen Magnolia Maryland. Einige Blaetter haben solche schwarzen Punkte (sind im Blatt, keine Tiere sichtbar). Hat jemand eine Idee, was es ist?
Diese Punkte kenne ich von meiner Kay Parris. Sie treten am mehrjährigen Laub vor dem Fall Mitte/Ende April auf.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Danke für eure Antworten. Das hab ich mir schon gedacht. :(
@goworo: Nein, aber Hagel gibt's leider überall mal und ich fände es halt sehr unattraktiv, wenn der Baum zerrissene Riesenblätter hat. :-\
@goworo: Nein, aber Hagel gibt's leider überall mal und ich fände es halt sehr unattraktiv, wenn der Baum zerrissene Riesenblätter hat. :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!