News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138120 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15795 am:

Marcel hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:38
Ich habe jetzt noch Reculver Stecklinge von Baud gekauft. Die Qualität ist top.
Die von Thierry habe ich entsorgt. Warte noch auf eine Antwort von ihm.


uiuiui ..... tut mir echt leid für dich....
Wusste gar nicht das Baud auch Stecklinge verkauft.
Sag mir doch sowas nicht! ;D

edit: nein, ich schreib Baud nicht an, aber er hätte etwas das ich noch suche :P
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15796 am:

mikie hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:39
Marcel hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:38
Ich habe jetzt noch Reculver Stecklinge von Baud gekauft. Die Qualität ist top.
Die von Thierry habe ich entsorgt. Warte noch auf eine Antwort von ihm.


uiuiui ..... tut mir echt leid für dich....
Wusste gar nicht das Baud auch Stecklinge verkauft.
Sag mir doch sowas nicht! ;D

edit: nein, ich schreib Baud nicht an, aber er hätte etwas das ich noch suche :P

Was sucht du noch? Rigatto del Salento. Habe ich gekauft.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15797 am:

Marcel hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:38
Ich habe jetzt noch Reculver Stecklinge von Baud gekauft. Die Qualität ist top.
Die von Thierry habe ich entsorgt. Warte noch auf eine Antwort von ihm.

Wusste auch nicht dass Baud nun auch Steckhölzer verkauft. Ist das neu? Was hast du gezahlt?
Hättest aber bei ihm gleich eine fertige Reculver kaufen können
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15798 am:

mikie hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:29
die beiden hab ich schon, bin gespannt darauf....

Woher hast du Grise du Bregoux, von Brusset?
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15799 am:

philippus hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:32
Marcel hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:38
Ich habe jetzt noch Reculver Stecklinge von Baud gekauft. Die Qualität ist top.
Die von Thierry habe ich entsorgt. Warte noch auf eine Antwort von ihm.

Wusste auch nicht dass Baud nun auch Steckhölzer verkauft. Ist das neu? Was hast du gezahlt?
Hättest aber bei ihm gleich eine fertige Reculver kaufen können

Ein Reculver Steckling kostet 16,20Euro. Jedoch wirklich ein top Steckling. Eine fertige Reculver hat er nicht mehr. Man kann sie jedoch bestellen auf den Herbst.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15800 am:

philippus hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:34
mikie hat geschrieben: 20. Feb 2021, 20:29
die beiden hab ich schon, bin gespannt darauf....

Woher hast du Grise du Bregoux, von Brusset?


Als Steckling in einer Feigengruppe gekauft - 4€ pro Steckling, 2 habe ich gekauft - 2 sind bewurzelt :)
denke fast das die Sorte stimmt, ist sehr schwachwüchsig wie Wurzelpit mal erwähnte - also sehr kleine abstände zwischen den Blättern.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15801 am:

Marcel hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:43
Ein Reculver Steckling kostet 16,20Euro. Jedoch wirklich ein top Steckling. Eine fertige Reculver hat er nicht mehr. Man kann sie jedoch bestellen auf den Herbst.

Ja, die Qualität bei Baud ist über jeden Zweifel erhaben und rechtfertigt die hohen Preise, das kann ich nach mehreren Bestellungen sagen. Auch Verpackung und Versand sind professionell.
Wieder was gelernt (dass es bei ihm jetzt Steckhölzer gibt)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15802 am:

mikie hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:48
Als Steckling in einer Feigengruppe gekauft - 4€ pro Steckling, 2 habe ich gekauft - 2 sind bewurzelt :)
denke fast das die Sorte stimmt, ist sehr schwachwüchsig wie Wurzelpit mal erwähnte - also sehr kleine abstände zwischen den Blättern.

Super, ich war vor 2-3 Jahren beim Versuch gescheitert, sie mir zu besorgen. Bei Brusset war sie nicht verfügbar und auch auf der Tauschbörse war sie nicht zu bekommen. Inzwischen habe ich meinen Fokus auf andere Sorten gerichtet.
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15803 am:

philippus hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:56
mikie hat geschrieben: 20. Feb 2021, 21:48
Als Steckling in einer Feigengruppe gekauft - 4€ pro Steckling, 2 habe ich gekauft - 2 sind bewurzelt :)
denke fast das die Sorte stimmt, ist sehr schwachwüchsig wie Wurzelpit mal erwähnte - also sehr kleine abstände zwischen den Blättern.

Super, ich war vor 2-3 Jahren beim Versuch gescheitert, sie mir zu besorgen. Bei Brusset war sie nicht verfügbar und auch auf der Tauschbörse war sie nicht zu bekommen. Inzwischen habe ich meinen Fokus auf andere Sorten gerichtet.

Darf ich fragen, auf welche Sorten du den Fokus momentan gerichtet hast?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15804 am:

Marcel hat geschrieben: 21. Feb 2021, 08:56
Darf ich fragen, auf welche Sorten du den Fokus momentan gerichtet hast?

Na ja, da sind mehrere, die ich inzwischen habe. Darunter die 2 kompakt bleibenden, harten und zweimal tragenden Sorten Marot und La Brante, die dieses Jahr erstmals richtig was liefern könnten. GdB fand ich genau wegen dieser Eigenschaften interessant.
Gespannt bin ich auch auf Gayet, Desert King, GdSJ, Cul noir, Tenerife und die beiden seltenen Spanier Latza (Syn. Bakio) und Picholetera, auch wenn die 3-4 Leztgenannten nur einmal tragen.

Jedenfalls kann ich für längere Zeit keine neuen Feigen mehr aufnehmen, im Gegenteil ich werde mich von HC im Topf, Osborn Prolific und 2 Nonames trennen.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #15805 am:

Was gibt es denn an schwachwüchsigen Sorten mit guter Winterhärte und möglichst früher Reife? Eine Dalmatie hab ich schon, so ähnlich vom Wuchs her wäre schön. Es gibt doch auch fast Zwergenwuchs.
Ich hab nämlich noch eine kleine Stelle, die frei wird.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15806 am:

philippus hat geschrieben: 21. Feb 2021, 09:30
Marcel hat geschrieben: 21. Feb 2021, 08:56
Darf ich fragen, auf welche Sorten du den Fokus momentan gerichtet hast?

Na ja, da sind mehrere, die ich inzwischen habe. Darunter die 2 kompakt bleibenden, harten und zweimal tragenden Sorten Marot und La Brante, die dieses Jahr erstmals richtig was liefern könnten. GdB fand ich genau wegen dieser Eigenschaften interessant.
Gespannt bin ich auch auf Gayet, Desert King, GdSJ, Cul noir, Tenerife und die beiden seltenen Spanier Latza (Syn. Bakio) und Picholetera, auch wenn die 3-4 Leztgenannten nur einmal tragen.

Jedenfalls kann ich für längere Zeit keine neuen Feigen mehr aufnehmen, im Gegenteil ich werde mich von HC im Topf, Osborn Prolific und 2 Nonames trennen.

Hört sich interessant an. Hast du die Cul noir von FDM und ist die für unserer Klima geeignet?
Laut Figuiers.com ist die grise de saint jean sehr Kälteempfindlich. Wie machst du es im Winter und woher hast du sie?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15807 am:

Marcel hat geschrieben: 21. Feb 2021, 09:41
Hört sich interessant an. Hast du die Cul noir von FDM und ist die für unserer Klima geeignet?

Cul noir ist von FdM, aus einer Zeit als Thierry noch verlässlich nicht überragende, aber doch sehr ordentliche Qualität lieferte. Das ist noch nicht so lange her, das war Ende 19.
Cul noir scheint mit Sucrette identisch zu sein. Das ist zwar nicht sicher, aber doch wahrscheinlich. Baud gibt sie zwar für die südl. Hälfte Frankreichs an, aber der ist diesbezüglich eher vorsichtig. Sie gilt als relativ frosthart und nicht allzu spät, andererseits relativ wärmeliebend. Laut diversen Quellen und Berichten ist ein erfolgreicher Anbau in unseren Breiten möglich. Soll super schmecken und auch leicht trocknen, ist jedoch nur einmal tragend.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15808 am:

Zu GdSJ: gilt als kälteempfindlich, aber das müsste man überprüfen, vielleicht ist der Unterschied nicht so groß. Leider wird das ein gewaltig großer Baum. Meine ist im Kübel und wird im Innenbereich überwintert.
Die 2 Feigen die ich 2020 geerntet habe, waren hervorragend.

Ich habe meine bei Senteurs du Quercy gekauft, eine kleine Pflanze um 7 €. Qualität passte und Sorte scheint zu stimmen (Bild)

Große GdSJ in der Region von Lille in Nordfrankreich, nahe der belgischen Grenze
https://www.greffer.net/discussion/viewtopic.php?p=64506#p64506

https://www.google.at/maps/place/Lille,+Frankreich/@49.005621,1.9849074,6.26z/data=!4m5!3m4!1s0x47c2d579b3256e11:0x40af13e81646360!8m2!3d50.62925!4d3.057256
Dateianhänge
GdSJ_1219.jpg
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15809 am:

philippus hat geschrieben: 21. Feb 2021, 10:17
Zu GdSJ: gilt als kälteempfindlich, aber das müsste man überprüfen, vielleicht ist der Unterschied nicht so groß. Leider wird das ein gewaltig großer Baum. Meine ist im Kübel und wird im Innenbereich überwintert.
Die 2 Feigen die ich 2020 geerntet habe, waren hervorragend.

Ich habe meine bei Senteurs du Quercy gekauft, eine kleine Pflanze um 7 €. Qualität passte und Sorte scheint zu stimmen (Bild)

Sehr schöne GdSJ in der Region von Lille in Nordfrankreich, nahe der belgischen Grenze
https://www.greffer.net/discussion/viewtopic.php?p=64506#p64506

https://www.google.at/maps/place/Lille,+Frankreich/@49.005621,1.9849074,6.26z/data=!4m5!3m4!1s0x47c2d579b3256e11:0x40af13e81646360!8m2!3d50.62925!4d3.057256

Vielen Dank für die Info. Vielleicht werde ich sie mir auch noch bestellen.
Antworten